(pol) Drei Schwerverletzte sind nach einem Verkehrsunfall am Sonntag, 11. April, auf der B 34 bei Wehr-Öflingen zu beklagen. Kurz vor 14 Uhr war eine 29-jährige VW-Fahrerin von der B 34 nach links auf die B 518 nach Wehr abgebogen. Dabei kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Audi.
(pol) Über das vergangene Wochenende, 09. bis11. April, kam es wieder zu Pkw-Aufbrüchen entlang der Rheinschiene im westlichen Landkreis Waldshut. In allen Fällen wurde eine Scheibe eingeschlagen und der Innenraum nach Wertsachen durchsucht.
Möhlin ist um eine Attraktion reicher: Am Montag ist die Aktion «fassbare Natur» der Interessengemeinschaft IG «natürlich Möhlin» gestartet. Über 20 halbierte, langlebige Fässer aus Eichenholz hat die IG mit verschiedenen einheimischen Pflanzen bestückt. Damit soll die biologische Vielfalt gefördert werden.
(eing.) Unter festlichem Trommelwirbel des Tambourencorps Laufenburg wurden am Sonntag in Laufenburg sieben Erstkommunionkinder vom Johannes-Saal bis zur Kirche begleitet. Das diesjährige Motto lautete «Wir schwärmen aus für Jesus».
(pd) Der erste mobile Deutsch-Lernbegegnungsraum für Geflüchtete in der Nordwestschweiz – das sprachmobil.ch - hat einen weiteren Meilenstein erreicht. In der zweiten Aprilwoche konnte das ausschliesslich von Freiwilligen betriebene und von privaten SpenderInnen und Stiftungen finanzierte Projekt den 3000. Gast begrüssen.
(eing) Wie schon oft - wenn es die Corona-Massnahmen zulassen - treffen sich auch im Moment ein paar Mitglieder der Trachtengruppe Eiken an einem Donnerstagnachmittag oder -abend zu einem Ausmarsch oder zum Austausch und Grillen.
(si) Wie andere Vereine auch musste der Verein SeniorInnen für SeniorInnen Rheinfelden seine Aktivitäten nach den Weisungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) im Dezember einstellen. Das Büro auf der Drehscheibe im «Roten Haus» an der Habich-Dietschy-Strasse 1 ist ab Montag, 12.April, nun wieder bedient.
(kaib) Der Aargauer Regierungsrat hat zu den möglichen Oberflächenanlagen im potentiellen Atommülltiefenlagerstandortgebiet Bözberg (Jura Ost), das vollständig im Kanton Aargau liegt, Stellung genommen. Die Bürgerorganisation «Kein Atommüll im Bözberg» KAIB begrüsst die Forderungen der Regierung.
(dlb) Blühende Pflanzen setzen in einem Garten oder auf einem Balkon Akzente. Der Hobbygärtner oder die -gärtnerin erfreut sich an seiner bunten Pracht und nicht zuletzt dienen Blüten den Insekten als Nahrung. Garten und Blütenpflanzen gehören zusammen. Wie blütenreich ist Eiken? Finden Schwalbenschwanz, Wildbienen und Marienkäfer einen Lebensraum?
(pol) Die Kantonspolizei Aargau führte gestern in Bellikon und Tegerfelden Geschwindigkeitskontrollen durch. Zudem führte sie auf dem Benkerjoch und der Staffelegg technische Motorradkontrollen durch.
(pd) «Zeigt uns euren schönsten Ort zum Krafttanken!» Unter diesem Motto lancierte Aargau Tourismus diesen Winter eine Kampagne, um die Mitarbeitenden des Kantonsspitals Baden (KSB) während der Corona-Pandemie aufzumuntern.
(msch) Die Stimmberechtigten von Hornussen genehmigten gestern Abend zwei Kredite für die Erschliessung der Archive der Fussionsgemeinden sowie den Um- und Ausbau des Gemeindehauses. Zuerst mussten jedoch zwei Rückweisungsanträge abgelehnt werden.
(pd) Die Fallzahlen sind im Kanton Aargau seit dem 23. Februar gestiegen. Nach rund einer Woche Stagnation sind die Fallzahlen vor drei Wochen deutlich angestiegen (+50 % bis vor rund 10 Tagen, danach +5 bis 10 % verglichen zur Vorwoche). Die Hospitalisationszahlen der allgemeinen Abteilung haben sich stabilisiert. Die Todesfallzahlen sind seit Mitte März angestiegen, wobei nun insbesondere Personen in Spitälern sowie <75 Jahren versterben. Bis heute wurde im Kanton Aargau bei insgesamt 3'143 Personen eine mutierte Virusvariante bestätigt. Damit sind zwischenzeitlich im Schnitt rund 90 % der neuen Fälle auf eine Coronavirus-Mutation im Kanton Aargau zurückzuführen.
(eing.) Das Osterfeuer. Es verspricht uns, dass der immerwährende Tod überwunden ist. – Um 21 Uhr leuchtete in Wegenstetten das Osterfeuer und die Osterliturgie begann mit dem Entzünden und Segnen der Osterkerze. Mit dem Einzug in die dunkle Kirche in Wegenstetten wurde es hell und leuchtend. Christus, der Auferstandene, er ist unser Licht. Eine feierliche, abwechslungsreiche Osterliturgie wurde gefeiert.
(blv) In Deutschland wurde das Virus der aviären Influenza (Vogelgrippe) des Subtyps H5N8 in zahlreichen Geflügelhaltungen nachgewiesen. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ordnet in Absprache mit den kantonalen Behörden vorbeugende Massnahmen an, die unter anderem auch im Aargau gelten. Das Virus ist nach heutigem Kenntnisstand für den Menschen ungefährlich.
(pd) Um ein geologisches Tiefenlager zu betreiben, braucht es auch eine oberirdische Infrastruktur. Der Aargauer Regierungsrat hat zu den möglichen Standorten dieser Oberflächenanlagen im potentiellen Standortgebiet Jura Ost, das vollständig im Kanton Aargau liegt, Stellung genommen. Er stellt Forderungen zu zahlreichen Nutzungskonflikten und übergeordneten Interessen, die vor einem Standortentscheid zwingend geklärt werden müssen.
(pd) Der Aargauer Regierungsrat unterbreitet dem Grossen Rat jeweils im Frühjahr und Herbst eine Sammelvorlage für neue Verpflichtungskredite und Nachtragskredite. Mit der ersten Sammelvorlage 2021 werden dem Grossen Rat vier Verpflichtungskredite über insgesamt 12,2 Millionen Franken, vier Zusatzkredite über 7,5 Millionen Franken sowie Nachtragskredite für das Budget 2021 über 32 Millionen Franken beantragt.
(pd) Der Bundesrat verfolgt mit der erweiterten Teststrategie Ansätze, um möglichst alle Ansteckungen mit dem Coronavirus zu erkennen und so die schrittweise Öffnung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens zu begünstigen. Der Aargauer Regierungsrat unterstützt dieses Vorhaben und hat den Start des Hauptprojekts «Repetitives Testen» gutgeheissen. In den kommenden Wochen wird das Testen in Schulen und Betrieben schrittweise ausgeweitet. Weiter hat die kantonale Impfkampagne beschlossen, an Aargauer Schulen tätige Lehrpersonen, die älter als 50 Jahre sind, innerhalb der Zielgruppe 5 priorisiert zu impfen.
(mm) Die 1. Mannschaft des TV Möhlin hat am Ostermontag den Trainingsbetrieb nach der Quarantäne offiziell wieder aufgenommen. Ein Spieler war noch rekonvaleszent und fehlte im Training, ein Spieler war noch in Isolation. Alle sind dankbar, dass keiner einen schweren Verlauf hatte.
(pd) Die Libera Lisa Contorno (20) unterschreibt ihren ersten Profivertrag. Die Aargauer Nachwuchsathletin aus Laufenburg machte ihre ersten Volleyballerfahrungen im Fricktal bei Volley Smash 05, spielte später bei Sm’Aesch Pfeffingen, VB Therwil, beim BTV Aarau Volleyball und war Mitglied der Talent School Aargau.
(pol) Eigentlich freut man sich auf ein zugestelltes Paket oder auf die Lieferung der bestellten Ware. Zwischenzeitlich ist man es auch gewohnt, dass der Paketdienst über den Zeitpunkt der Zustellung per Handynachricht informiert. Aber Achtung: Genau hier setzen derzeit auch Betrüger an und verschicken gefälschte Paketbenachrichtigungen per SMS.
(pd) Der Luchs ist im nördlichen Jura wieder heimisch geworden. «Er lebt hier in einer natürlichen Bestandesdichte und verursacht keine nennenswerten Konflikte. Für den Wald ist seine Rückkehr nach 200 Jahren Abwesenheit von grosser Bedeutung, da er der natürlichen Verjüngung hilft», schreibt die Pro Natura Aargau in einer Medienmitteilung.
Das Wort in deinem Ort: Hell. Deutsches Adjektiv, das oft in Verbindung mit Licht, aber auch im Sinne von hell sein, ein ganz aufgeweckter Mensch sein, verwendet wird. Im Englischen bedeutet Hell hingegen Hölle und meint damit wohl ziemlich das Gegenteil davon. Und für einmal liegen Englisch und Schweizerdeutsch ganz nahe zusammen.
(rs) Auch der Verein Senioren für Senioren SfS Möhlin muss auf die physische Durchführung der 28. Mitgliederversammlung verzichten. Die vom Bundesrat erlassene Verordnung, dass die Vereinsmitglieder ihre Rechte auf schriftlichem Weg ausüben können, wurde verlängert, somit kann die schriftliche Abstimmung ungeachtet der bestehenden Statuten auch im Jahr 2021 erfolgen.
(eing.) Seit der Eröffnung am 7. April bis 2. Mai gibt es in Magden einen kreativen Innenabenteuerspielplatz für Kinder. Der Pop-up-Spielplatz bietet Platz zum Spielen, Verkleiden, Malen, Hüpfen und Bauen, ganz unter dem Motto: «Wir spielen uns die Welt, wie sie uns gefällt!»
(aw) Am 1. April fanden die Gurtprüfungen der Karateclubs Laufenburg und Frick statt. Die Prüfungen wurden durch Sahin Zübeyir Sensei (7. Dan), Andrea Bornhauser Sensei (4. Dan) und Adrian Wilhelm Sensei (2. Dan) in der Laufenburger Blauen-Turnhalle abgenommen.
(sfa) Seit heute können in Schweizer Apotheken Corona-Selbsttests bezogen werden. Jeder Einwohner erhält pro Monat kostenlos fünf Tests. In der Rhein-Apotheke war die Nachfrage bereits am Dienstag gross, doch die Kunden mussten auf Mittwoch vertröstet werden.
(eing.) Das Corona-Virus hat leider auch die Vorlesungen an der Kinderuni Hochrhein ausgebremst. Noch ist nicht klar, ob das Vorlesungsprogramm diesen Herbst wie-der stattfinden kann. Das Kinderuni-Team ist deshalb neugierig, wie es den kleinen Studierenden während Corona-Zeiten geht.
(pd) Nach der flächendeckenden Schülerinnen- und Schülerbefragung im Frühling 2020 hat die Schule Möhlin mit der Begleitung der Fachhochschule Nordwestschweiz im Dezember 2020 eine Elternbefragung durchgeführt.