(eing) Am 2. Mai findet im Dorfmuseum in Möhlin von 14 bis 16 Uhr das Keramikmalen mit Carolyn Metzger statt – passend zur aktuellen Wechselausstellung «Gschirr vo Meli».
(SI) Zu diesem Thema hatte sich letzte Woche eine Schar von 16 Kindern aus der christkatholischen Kirchgemeinde Möhlin nicht wie gewohnt auf dem Leuenberg in Hölstein, sondern im Kirchgemeindehaus in Möhin zur Erstkommunionsvorbereitung getroffen.
(eing) Die permanente Bilderausstellung im Gemeindehaus Möhlin wird vom 30. April bis 30. Juni 2021 neu gestaltet. Es werden Fotos vom zwei Fotografen und Künstlern ausgestellt.
(pd) Es geht wieder los – am Freitag, 30. April, Beginn 20.15 Uhr (Türöffnung 19.30 Uhr) – wird auf der Kleinkunstbühne im Fricker Kornhauskeller für ein kleineres Publikum wieder gespielt. Auftakt macht das Berner Duo Schertenlaib und Jegerlehner.
(tm) Das dritte Rennen der italienischen Mountainbikeserie fand in Nals, in der Nähe von Meran, statt. Da die Startgelegenheiten in ganz Europa immer noch sehr spärlich sind, war in Südtirol in allen Klassen, die gesamte Elite am Start.
(pd) Der Buurelandweg führt ab 1. Mai durch die einmalige Landschaft des Schenkenbergertals und die Weinberge von Oberflachs. Posten entlang des Rundwanderwegs bieten ein buntes Familienabenteuer und spannende Informationen zu Landwirtschaft, Natur und Ökologie.
(cs) Die Schwächen im Angriff zeichneten sich mit zunehmender Spielzeit ab, derweil die Gäste aus Nidwalden entschlossen und mit wenig Fehlern die Partie nach der langen Corona-Pause zu gestalten wussten.
Das Fällen von stattlichen alten Buchen war die letzte Massnahme von vielen vorangegangenen, die einigen Anwohnern und Waldgängern im Stadtwald von Rheinfelden sauer aufstösst. Bei einer Waldbegehung im Gebiet Alte Saline konnte Stadtförster Kurt Steck zwar nicht alle, aber viele Bedenken zerstreuen.
(pol) Die Polizei Basel-Landschaft führte in den letzten zwei Monaten mehrere Fokuskontrollen bezüglich «Auto-Poser» durch. Dabei wurden über 20 Fahrzeuge mit manipulierten Auspuffanlagen sichergestellt. Die Fahrzeuglenker wurden entsprechend verzeigt. Die Polizei Basel-Landschaft wird bezüglich dieser Thematik weiterhin Kontrollen durchführen.
(rt) Nach einem mehr als einjährigem Unterbruch in der Kunstturner-Szene ging es am vergangenen Samstag in Wiedlinsbach (BE) mit der Mittelländischen Nachwuchsmeisterschaft (MLN) endlich wieder los.
(pol) Ein Automobilist nickte während der Fahrt kurz ein und prallte gegen die Randleitplanke. Verletzt wurde niemand. Am Fahrzeug entstand grosser Sachschaden. Den Führerausweis musste er auf der Stelle abgeben.
(pol) Provokationen auf der Autobahn zweier Automobilisten endeten gestern Abend in Lupfig in einer tätlichen Auseinandersetzung. Eine Person wurde dabei leicht verletzt. Die Kantonspolizei Aargau sucht Auskunftspersonen.
(pd) Bereits vorregistrierte Personen mit chronischer Erkrankung und solche über 50 Jahren werden prioritär geimpft. Anschliessend werden alle Gruppen zusammengefasst und die Termine nach Eingangsdatum der Vorregistrierung vergeben. Die Gesundheitsfachpersonen mit Patientenkontakt werden ab 24. April 2021 separat geimpft, wie der kantonale Krisenstab des Kantons Basel-Landschaft mitteilt.
(pol) Aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit kam es am Freitagabend in Rheinfelden zu einem Auffahrunfall. Dabei wurde eine Rollerfahrerin verletzt. Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Strafuntersuchung.
(pol) Im Nachgang an das FC Aarau Spiel vom Freitag kam es in Aarau zu einer tätlichen Auseinandersetzung. Eine Person wurde mittelschwer verletzt. Die Kantonspolizei sucht Auskunftspersonen.
(pd) Die Lage im Gesundheitswesen im Kanton Aargau ist weiterhin entspannt. Es sind genügend Kapazitäten im Gesundheitswesen vorhanden - sowohl in den normalen Abteilungen wie auch in den Intensivpflegestationen. Seit dem 23. Februar zeigt sich ein Anstieg der Fallzahlen mit zwischenzeitlichen Phasen der Stagnation. Seit rund einer Woche besteht ein erneuter Fallzahlenanstieg um 20-30% gegenüber der Vorwoche.
(pd) Der Kanton Aargau sieht derzeit keinen Anlass, seine Impfstrategie zu ändern.Er hat die neuen Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) von dieser Woche zur Kenntnis genommen. Personen, die an Covid-19 erkrankt waren, erhalten im Kanton Aargau weiterhin zwei Impfdosen. Auch eine Abstufung nach Alter innerhalb der Restbevölkerung wird nicht weiter verfolgt.
(pd) Der Kanton Aargau hebt die Allgemeinverfügung vom 18. Dezember 2020 über die Schliessung von Erotik- und Sexbetrieben per 19. April auf. Der Regierungsrat hat die Aufhebung der kantonalen Allgemeinverfügung beschlossen.
(pd) Im Hinblick auf die kantonale Abstimmung zur «Ausgabenbewilligung Projektierung und vorgezogener Landerwerb für die Tramverlängerung der Linie 14» vom 13. Juni 2021 hat sich ein bre-tes, überparteiliches Komitee gebildet. Gegen den Landratsbeschluss vom 3. Dezember 2020 war das Referendum ergriffen worden.
(pd) Mitarbeitende der Eidgenössischen Zollverwaltung stoppten am vergangenen Sonntag in Basel einen Velofahrer. Bei der anschliessenden Kontrolle kamen 250 Gramm Kokain zum Vorschein. Der Mann wurde der Kantonspolizei Basel-Stadt übergeben.
(pd) Die kantonale Volksinitiative "Klimaschutz braucht Initiative! (Aargauische Klimaschutzinitiative)" führt zu einer hohen Belastung des Staatshaushalts und die im Begehren formulierten Ziele sind kaum überprüfbar. Zudem investiert der Kanton schon heute und in den kommenden Jahren sehr viel in den Klimaschutz und die Klimaanpassung, so zum Beispiel mit dem neuen Entwicklungsschwerpunkt "Klima", der energieberatungAARGAU und dem Förderprogramm Energie. Mit letzterem hat der Kanton bereits ein ausgewogenes und zielführendes Instrument zur Hand, um Gebäudemodernisierungen zu unterstützen. Der Regierungsrat lehnt die kantonale Klimaschutzinitiative deshalb ab und verzichtet auf einen Gegenvorschlag.
(pd) Nie lernen Kinder so viel wie in den ersten Lebensjahren. Das gilt in besonderem Masse für Kinder, deren Entwicklung stark beeinträchtigt ist. Der Kanton Aargau entwickelt und verstärkt die Förderung dieser Kinder vor dem Schuleintritt. Der Regierungsrat überweist einen entsprechenden Bericht mit Massnahmenplan an den Grossen Rat.
(gh) Am weissen Sonntag wurde ein feierlicher Gottesdienst für Nico Wyss und Sydney Betschart gefeiert. Die Katechetin Diane Weidmann hatte die beiden auf ihren Tag, an dem sie das erste Mal an der Kommunion teilnehmen durften, vorbereitet.
(ak) Kurz vor dem diesjährigen Palmsonntag Ende März war das Chiki-Team von Kaisten unterwegs und belieferte die Kinder mit einer Palmsonntagfeier für zuhause.
(lp) Der Tag begann mit Schnee und einer Stille, die man den 24 Kindern gar nicht zugetraut hätte. Dank der Kennenlernspiele in der «RSA Talmatte» wurden sie aber schnell warm und waren bereit, beim Postenlauf Punkte zu sammeln. Dabei ging es nicht nur um Geschicklichkeit und Schnelligkeit, sondern auch um eine gute Nase.
(pd) Der plötzlich schlanke Bauch eines weiblichen Erdmännchens nährte den Verdacht, dass es in der Erdhöhle Nachwuchs gegeben hat. Am 16. März zeigte sich dann ein einzelnes Junges erstmals auf der Anlage im Zoo Basel.