Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Klarer Himmel
11.6 °C Luftfeuchtigkeit: 76%

Donnerstag
10.4 °C | 25 °C

Freitag
11.5 °C | 27.2 °C

Gold (von links): Ruben Kastelic, Dhruv Sharma, Raphael Burgener und Lukas Müller. Foto: Biologie-Olympiade

Schweizer Biologie-Talente gewinnen Tickets auf die Philippinen – Aargauer mit dabei

(pd) Vom 21. bis 27. April wurden an der Universität Bern Schweinenieren seziert, DNA-Stränge vervielfältigt und Blümchen bestimmt. Am Werk waren nicht Studierende, sondern 20 Schüler*innen von Gymnasien und Berufsschulen, die am Finale der Schweizer Biologie-Olympiade teilnahmen. Am Sonntag wurde bekannt, wer Gold gewonnen hat und im Juli an die Internationale Biologie-Olympiade reisen darf: Raphael Burgener, Berufsfachschule Oberwallis (VS), Ruben Kastelic, Kantonsschule Hohe Promenade (ZH), Lukas Müller, Gymnasium Liestal (BL), Dhruv Sharma, Kantonsschule Baden (AG).

Verbesserter Zugang zu Medikamenten bei Engpässen – besonders für Kinderarzneimittel

(edi) /ur Überbrückung akuter Arzneimittelengpässe haben die Kantonsapothekerinnen und -apotheker der Schweiz (KAV) gemeinsam mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Swissmedic vereinbart, den Begriff «Notfall» in Artikel 49 der Arzneimittel-Bewilligungsverordnung (AMBV) vorübergehend auszuweiten.

Starker Rückgang des Weinkonsums in der Schweiz

(blw) Im Jahr 2024 ist der Weinkonsum gegenüber dem Vorjahr um knapp 8 Prozent und damit signifikant gesunken. Dieser besorgniserregende Trend im Weinbau ist auch im angrenzenden Ausland und in der Europäischen Union zu beobachten. Schweizer Weine sind vom Konsumrückgang besonders stark betroffen.

Sabine Sommerer ist ab 1. Juni Kantonale Denkmalpflegerin. Foto: zVg

BL: Kantonale Denkmalpflege bald in neuen Händen

(pd) Die Kunsthistorikerin Sabine Sommerer tritt am 1. Juni die Stelle als Kantonale Denkmalpflegerin an. Sie folgt auf Brigitte Frei-Heitz, die in Pension geht.

Eine Studie aus Grossbritannien hat gezeigt, dass Ziegenmelker ihre Brut verliessen, wenn sich Hunde näherten. In der Schweiz brüten nur rund 50 Brutpaare. Umso wichtiger ist es, dass dieser Bodenbrüter in seinem schon jetzt beschränkten Lebensraum vor freilaufenden Hunden geschützt ist. Foto: © Ralph Martin

Schweizerische Vogelwarte: Hunde an die Leine – Störungen tragen zum Rückgang der Biodiversität bei

(pd) Bereits ein Spaziergang mit dem Hund kann dazu führen, dass Vögel weniger Platz zum Nisten haben. Die einfachste Lösung, um brütende Vögel nicht zu stören, ist, Hunde an der Leine zu führen, wie die Schweizerische Vogelwarte schreibt.

AG: Die GPK prüft die kantonale Verwaltung kritisch und konstruktiv

(pd) Im Berichtsjahr 2024 setzte die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Grossen Rats des Kantons Aargau die bereits begonnenen Prüfungen fort und verabschiedete Abschlussberichte zu sieben Prüfaufträgen. Die GPK spricht der kantonalen Verwaltung ihren ausdrücklichen Dank für das grosse Engagement und die Kooperation in den geprüften Bereichen aus.

Schweizweite Mobilisierung gegen das Sparpaket des Bundes. Foto: zVg

Offene Versammlung an der Universität Basel: Schweizweite Mobilisierung gegen das Sparpaket des Bundes

(ub) In Basel und in der ganzen Schweiz wehren sich Hochschulangehörige gegen das Sparprogramm des Bundes. An einer offenen Versammlung an der Universität Basel wurde heute eine Resolution gegen die geplanten Sparmassnahmen verabschiedet.

Temporärpersonal in Ausnahmefällen – Fokus auf eigenes Pflegepersonal

(vaka) Die Mitglieder der vaka - Aargauer Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen - sind sich der Herausforderungen bewusst, die der Einsatz von Temporärpersonal im Pflegebereich mit sich bringt. Zwar kann dieser bei akuten Engpässen helfen, die Gesundheitsversorgung aufrechtzuerhalten, bringt jedoch auch Probleme wie höhere Kosten, beeinträchtigte Teamdynamik und erschwerte Umsetzung der Pflegeinitiative mit sich.

Foto: zVg

Mähsaison beginnt: Ein SMS kann Leben retten

(netap) Die Mähsaison verursacht jährlich unzählige Todesfälle in der Tierwelt. Nicht nur Rehkitze sind häufige Opfer der Mähmaschinen, auch Hauskatzen finden immer wieder den Tod auf den Wiesen und Feldern. Solche Todesfälle können weitreichende Konsequenzen haben, auch für den Viehbestand des Landwirts. Viele Fälle wären auf einfache Weise vermeidbar.

Die Gräserpollen fliegen – jetzt beginnt die Hochsaison für Pollenallergien

(aha) Dieses Jahr geht es schnell: Nach einer kurzen Pause wegen des kühlen Wetters fliegen nun schon die Gräserpollen. Etwa 70 Prozent der Menschen mit Heuschnupfen reagieren allergisch auf sie. aha! Allergiezentrum Schweiz empfiehlt: Täglich die Pollenprognose prüfen und rechtzeitig Medikamente gegen Heuschnupfen einnehmen.

Bölchenstrasse unterhalb Chilchzimmersattel. Foto: zVg

Eptingen: Belagsarbeiten beim Chilchzimmersattel

(pd) Anfang Mai werden die Bauarbeiten an der Bölchenstrasse in Eptingen im Abschnitt Chilchzimmersattel weitergeführt. Aufgrund der engen Platzverhältnisse muss die Strasse zwischen der Jägerhütte und dem Parkplatz Spitzenflüeli vom 12. Mai bis 28. Mai komplett gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert.

Die aktuelle Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke in den Kantonen BaselLandschaft und Basel-Stadt. Bild: AUE BL
Featured

BL: Asiatische Tigermücken melden und Brutstätten vermeiden

(pd) Die Asiatische Tigermücke hat sich im Sommer und Herbst 2024 in der Region Basel weiter ausgebreitet. Nach der letzten Auswertung der Daten aus dem Fallenmonitoring und den Meldungen aus der Bevölkerung vom Herbst 2024 zählen nun das gesamte Siedlungsgebiet von Basel-Stadt sowie rund 12 km2 Siedlungsfläche und 14 Gemeinden in Basel-Landschaft von der Tigermücke als befallen.