Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
-1.3 °C Luftfeuchtigkeit: 92%

Samstag
-4.4 °C | 3.8 °C

Sonntag
-5.4 °C | 4.4 °C

Revision des Instrumentalunterrichts: SP Aargau fordert chancengerechten Zugang und unterstützt ein unentgeltliches Grundjahr

(sp) Die SP Aargau begrüsst die vom Regierungsrat vorgeschlagene Revision des Instrumentalunterrichts und unterstützt die Einführung eines kantonalen Bildungsauftrags für den Instrumentalunterricht. Damit werde der chancengerechte Zugang zu musikalischer Bildung für Kinder und Jugendliche bis zum Abschluss der Sekundarstufe II gestärkt, schreibt die SP Aargau in einer Medienmitteilung.

Jinghui Luo ist Forscher am Zentrum für Life Sciences am Paul Scherrer Institut PSI. Er untersucht Ablagerungen von sogenannten Amyloidproteinen, die im Gehirn zu Nervenschäden führen. Mit seiner Forschung will er langfristig helfen, neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson einzudämmen. Foto: © Paul Scherrer Institut PSI/Markus Fischer

Paul Scherrer Institut Villigen: Wie das Prinzip von Käsenudeln gegen Alzheimer hilft

(jb/psi) Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben geklärt, wie sogenanntes Spermin – ein kleines Molekül, das viele Prozesse in den Zellen des Körpers reguliert – Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson vorbeugt: Es macht bestimmte Eiweisse unschädlich, indem es ähnlich wirkt wie Käse, der Nudeln miteinander verklebt. Die Erkenntnis könnte helfen, solche Krankheiten zu bekämpfen. Nun wurden die Ergebnisse im Fachblatt Nature Communications publiziert.

E-Vignette weiter im Aufwind: Fast die Hälfte aller Autobahnvignetten ist digital

(bazg) Für das Vignettenjahr 2025 konnten Käuferinnen und Käufer zum zweiten Mal zwischen der konventionellen Klebevignette und der E-Vignette wählen. Rund 45 Prozent der Käuferinnen und Käufer entschieden sich für die digitale Variante.

Aargau: Regierungsrat beschliesst Verpflichtungskredit für Anmietung einer Asylunterkunft in Wettingen

(pd) Die Gemeinde Wettingen plant im südlichen Teil der Zirkuswiese ein Unterkunftsprovisorium für Personen aus dem Asylbereich zu erstellen und für mindestens fünf Jahre dem Kantonalen Sozialdienst (KSD) zu vermieten. Der KSD beabsichtigt, ab Oktober 2026 Familien in der Unterkunft unterzubringen. Der Regierungsrat hat dazu einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 1,86 Millionen Franken beschlossen.

Aargau: Anhörungsstart zur Optimierung der dualen Polizeiorganisation

(pd) Der Grosse Rat verabschiedete am 19. März 2024 vier Leitsätze zur Weiterentwicklung der Polizeiorganisation und der Polizeibestände. Insbesondere beschloss er, die duale Polizeiorganisation beizubehalten und verlangte gleichzeitig, diese zu optimieren. Zudem forderte er, den Polizeibestand an der Sicherheitslage auszurichten und den gesetzlich geltenden Mindestbestand zu überprüfen. Zur Umsetzung der Leitsätze zur Weiterentwicklung der Polizeiorganisation und der Polizeibestände findet nun eine Anhörung statt. Diese dauert bis zum 15. März 2026.

Aargau: Informationssicherheitsgesetz – Regierungsrat verabschiedet Botschaft für zweite Beratung im Grossen Rat

(pd) Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat die Botschaft zum neuen Informationssicherheitsgesetz (InfoSiG) zur zweiten Beratung übergeben. Mit diesem Gesetz schafft der Kanton Aargau zukunftsweisende rechtliche Grundlagen zur Stärkung der Informations- und Cybersicherheit.

Ben Schumacher gewinnt den «NewComer»-Award des Kantons Aargau

(pd) Der 17-jährige Kunstturner aus Mägenwil setzt sich in der Jurywahl durch Am Donnerstagabend fand in der regionalen Schiessanlage in Buchs zum neunten Mal der kantonale Nachwuchsanlass für Aargauer Leistungssportlerinnen und -sportler statt. Als Highlight des Abends wurde Ben Schumacher zum "Aargauer NewComer" des Jahres gewählt.

Prämienwachstum dämpfte die Entwicklung der verfügbaren Einkommen zwischen 2024 und 2025 um 0,3 Prozentpunkte

(bfs) Der Krankenversicherungsprämien-Index (KVPI) verzeichnet für das Prämienjahr 2025 ein Wachstum von 4,2% gegenüber dem Vorjahr. Der KVPI erreicht damit einen Indexstand von 222,9 Punkten (Basis 1999 = 100). Anhand des KVPI lässt sich die Auswirkung der Prämienentwicklung auf das Wachstum des verfügbaren Einkommens schätzen. Gemäss der KVPI-Modellrechnung des Bundesamtes für Statistik (BFS) reduziert die Prämiensteigerung das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens 2025 um 0,3 Prozentpunkte.

Seltisberg: Jahreskonzert der Polizeimusik Basel-Landschaft

(pol) Am Samstag, 29. November, findet in der Mehrzweckhalle in Seltisberg das traditionelle Jahreskonzert der Polizeimusik Basel-Landschaft statt. Wie immer gibt es auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Konzertprogramm. Konzertbeginn ist um 20 Uhr.

BL/BS: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

(pd) Frauen mit Behinderungen sind besonders häufig von Gewalt betroffen. Oft erfahren sie Mehrfachdiskriminierung aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Behinderung. Ihre Erfahrungen bleiben jedoch häufig unsichtbar oder werden übergangen. Umso wichtiger ist es, anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen öffentlich auf diese Problematik aufmerksam zu machen und eine klare Null-Toleranz-Haltung zu fördern.

Bei der KVA Buchs wird das Gelände für das neue Turbinengebäude vorbereitet. Foto: KVA Buchs
Featured

KVA Buchs rechnet 2026 mit höherem Wärme- und tieferem Stromertrag

(gekal) Wenn sich die Abgeordneten des Gemeindeverbands für Kehrichtbeseitigung Region Aarau-Lenzburg (GEKAL) jeweils im November zur Versammlung treffen, zeichnet sich die Jahresperformance der KVA Buchs bereits ab.

Glockenturm mit Baugerüst. Foto: zVg, M. Rudin

Restaurierung der Klosterkirche Wettingen: Fachgerechte Entfernung von Gebäudeschadstoffen am Glockenturm

(pd) Die Klosterkirche in Wettingen wird zurzeit umfassend restauriert. Im Rahmen von Sondierungsarbeiten zur Vorbereitung der geplanten Restaurierung des Glockenturms wurden unter der Aussenverkleidung Gebäudeschadstoffe entdeckt. Diese werden ab nächster Woche von einer spezialisierten Fachfirma sachgerecht und fachmännisch entfernt und entsorgt.