(ots) Eine Seniorin aus einer Stadt im Landkreis Waldshut ist einem skrupellosen Betrüger auf den Leim gegangen. Die getäuschte 79-jährige Frau überwies einen sechsstelligen Geldbetrag. Am vergangenen Dienstag schaltete sie die Polizei ein.
(ots) Eine Zollkontrolle beendete die Autofahrt eines 38-jährigen Mannes am Donnerstag gegen 11.30 Uhr in Bad Säckingen.Bei der Überprüfung des Mannes stellte sich heraus, dass gegen den in der Schweiz wohnenden Mann ein in Deutschland verhängtes Fahrverbot noch offen war.
(pd) Die neue Holzschnitzelfeuerung des Wärmeverbunds Rheinfelden Rüchi ist in Betrieb. Die ersten 480 m3 Schnitzel aus dem regionalen Forst wurden am Dienstag angeliefert und werden in den nächsten Tagen energetisch genutzt. Die neue Wärmezentrale erzeugt laut der AEW Energie AG zu rund 80 Prozent CO2-neutrale Wärmeenergie für die Kunden.
(pd) Wo soll die Brennelemente-Verpackungsanlage dereinst platziert werden? Direkt oberhalb des geologischen Tiefenlagers, beim Zwischenlager in Würenlingen oder ganz woanders? Der Bundesrat hat im Ergebnisbericht zu Etappe 2 festgelegt, dass verschiedene Standortoptionen geprüft werden können. Eine überregionale Arbeitsgruppe hat sich seit Juni 2020 damit befasst. Sie hat nun eine gemeinsame Erklärung verabschiedet, die den Standpunkten der Mitglieder der Arbeitsgruppe Rechnung trägt, wie das Bundesamt für Energie mitteilt.
(pd) «Bioaktuell» feiert einen runden Geburtstag und die beiden Herausgeber FiBL und Bio Suisse freuen sich über das 30-jährige Bestehen. Seit 1991 ist «Bioaktuell» das Magazin der Biobewegung und versorgt seine Leserschaft zielgerichtet mit relevanten News und Fachinformationen aus der Biobranche. Was 1991 als A5-Mitteilungsblatt «FiBL-aktuell» startete ist heute, 30 Jahre später, mit dem Namen «Bioaktuell» ein Magazin, das Ecken und Kanten der Bioszene zeigt sowie unterschiedliche Meinungen und kritische Hinterfragungen aktiv sucht.
(pol) Eine Automobilistin kam in Magden von der Strasse ab worauf ihr Fahrzeug auf die Seite kippte. Die Lenkerin blieb unverletzt. Es entstand Sachschaden.
(pd) Die Schützen Rheinfelden AG mit ihren drei Hotelbetrieben und der Klinik wurde bei der Rezertifizierung durch ibex fairstay erneut verdient mit dem Gold-Label ausgezeichnet. Eine neu gegründete Nachhaltigkeitskommission sorgt dafür, dass sich die Performance auch in Zukunft stets verbessert. Ein wichtiges Ziel für das laufende Jahr ist eine Roadmap mit integriertem ibex fairstay Aktionsplan.
(eing.) Ein Angebot für die Primarschule und die erste Oberstufe im und um den Jurapark Aargau: Im Schulmodul «Glögglifrosch – eine besondere Kröte» sind noch Plätze frei.
(dsch) Es war wirklich in allen Belangen ein schöner Sonntag. Zum einen lag am 17. Januar so viel Schnee wie seit langem nicht mehr und zum anderen durfte die reformierte Kirchgemeinde Buus/Maisprach gleich fünf neue Kirchenpflegemitglieder in ihr Amt einsetzen. Unter Einhaltung der Auflagen vom BAG durfte dieser eindrückliche Amtseinsetzungs-Gottesdienst, musikalisch passend begleitet von Doris Haspra an der Orgel, in der Kirche Buus erfreulicherweise durchgeführt werden.
(pd) Per heute Donnerstag, Stand 15 Uhr, registriert der Kantonale Krisenstab Basel-Landschaft in der Summe seit dem 1. Juni 2020 total 11’389 positive Testergebnisse von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft. Aktuell befinden sich 464 Personen in Isolation. In der Vorwoche wurden 4701 Tests durchgeführt, von diesen waren 8,8 Prozent positiv.
(pd) In den letzten Wochen haben Fachleute im Auftrag der Kantonsarchäologie in Handarbeit ein neues Pfahlbauhaus am Hallwilersee in Seengen erstellt. Die originalgetreue Rekonstruktion verweist auf eine von zwei UNESCO-Welterbestätten im Aargau.
(pd) Trotz des aktuellen Lockdowns ist es möglich, dass Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren weiterhin auch in grösseren Gruppen und ohne Zeitbeschränkung trainieren dürfen. Jörg Sennrich, Präsident der IG Sport Aargau, nimmt Stellung zur Bedeutung dieser Sonderregelung.
(pol) Ein Autolenker manipulierte während der Fahrt an seinem Handschuhfach und verlor die Herrschaft über sein Fahrzeug. Aufgrund dessen geriet sein Auto auf ein Mäuerchen, kippte und kam auf dem Dach zum Stillstand. Der Lenker blieb unverletzt.
(pd) Der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum ist die Nordmannstanne. Sie wächst gleichmässig, hat weiche Nadeln, die erst noch lange am Baum halten. Beliebt ist sie aber nur bei Menschen, nicht aber bei Zootieren. Zootiere mögen die so wunderbar nach Wald duftende Rottanne – auch Rotfichte genannt.
(Agir/lid.ch) Aufgrund der Corona-Krise wählte im vergangenen Jahr eine Rekordzahl von Städterinnen und Städtern den Urlaub auf dem Land. Die Anzahl Buchungen stieg auf der Plattform myfarm.ch um 35 Prozent, der Umsatz um 50 Prozent. Der Agrotourismus profitiert auch von einem immer vielfältigeren Angebot.
(fi) Vier von fünf langjährigen Mitgliedern der Baukommission Möhlin haben per Ende 2020 ihre Demission eingereicht. Es sind dies: Rolf Schafroth, Martin Hohermuth, Peter Sägesser und René Keller. Welche Beweggründe führten dazu? Nachfolgend nehmen die vier zurückgetretenen Kommissionsmitglieder Stellung:
(er) Diese märchenhaften Schneewesen erfreuen die Fussgänger und die Kinder am Dörrmattring in Frick. Sie wurden mit viel Liebe und Freude von Hans Erni geschaffen. Fotos: Elena Reichert
(rs) Aufgrund der aktuellen Schutzbestimmungen entschied sich der Vorstand des Turn- und Sportverein Mettauertal kurz vor Weihnachten dazu, die Generalversammlung 2021 online abzuhalten.
(pd) Aufgrund der ersten bestätigten Ansteckung einer erwachsenen Person mit einer mutierten COVID-19-Virusvariante verordnete der kantonsärztliche Dienst im Kanton Basel-Landschaft eine umfassende Testung im Umfeld ihres ebenfalls positiv getesteten Kindes im Primarschulalter. Nun liegen 21 positive Testergebnisse vor. In der Folge müssen vom kantonsärztlichen Dienst weitere Massnahmen ergriffen werden.
(pol) Am Mittwochmorgen kurz nach 06.30 Uhr kam es in der Kantonsstrasse in Bubendorf BL zu einer Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen. Eine Person wurde dabei schwer verletzt.
(pd) Wegen des unterdessen schweren Schnees ist die Gefahr im Wald durch umfallende Bäume oder abbrechender Äste in der ganzen Region immer noch latent. Der Kantonale Krisenstab empfiehlt in Absprache mit dem Amt für Wald beider Basel weiterhin auf Waldbesuche zu verzichten.
(pd) Der Bundesrat informierte sich an seiner Sitzung vom 20. Januar über die epidemiologische Entwicklung und den Stand der Impfkampagne. Er wurde zudem über mögliche weitergehende Massnahmen der Kantone in den obligatorischen und nachobligatorischen Schulen sowie über die Untersuchung der Swiss National Covid-19 Science Task Force (STF) zu Schulschliessungen informiert. Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und die STF empfehlen, auf ein Verbot des Präsenzunterrichts an den Primarschulen, wenn immer möglich, zu verzichten.
(pd) Der Bundesrat hat am 20. Januar die im Dezember eingeführten Änderungen des Covid-19-Gesetzes umgesetzt und den bereits bestehenden Massnahmenkatalog im Bereich Kurzarbeit erweitert: Die Karenzfrist wird rückwirkend per 1. September und bis zum 31. März aufgehoben. Auch wird die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) bei mehr als 85 Prozent Arbeitsausfall von vier Abrechnungsperioden zwischen dem 1. März 2020 und 31. März 2021 rückwirkend aufgehoben. Zudem wird der Anspruch auf KAE auf Personen in befristeten Arbeitsverhältnissen und Lernende ausgeweitet. Die Anspruchserweiterung gilt bis zum 30. Juni 2021.
(pd) Die Coronavirus-Lage im Kanton Aargau hat sich in den letzten Tagen bezüglich Fallzahlen, Reproduktionswert und Belastung des Gesundheitssystems weiter entspannt. Unsicherheiten bestehen jedoch nach wie vor durch die Auswirkungen der neuen Virus-Mutationen. Als Beitrag zur weiteren Stabilisierung der Lage beziehungsweise Reduktionder Mobilität, hat der Regierungsrat heute entschieden, die Sekundarstufe II (Mittelschulen und Berufsfachschulen) von Montag, 25. Januar bis Ende Februar 2021 im Fernunterricht zu führen. Dies gibt die Staatskanzlei des Kantons per Medienmitteilung bekannt.
(eing) Die Gemeinde Wallbach informiert bereits jetzt zur Gemeinderatswahl, die Mitte des Jahres stattfinde wird. Gemeindeammann Paul Herzog (SVP) wird sich nach 16 Jahren im Gemeinderat, davon acht als Gemeindeammann, nicht mehr für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung stellen. Roland Jegge (SVP), Marion Wegner-Hänggi (CVP), Jris Pümpin Reiffer (SVP) und Werner Bitter (parteilos) treten dagegen wieder an.
(pol) In der Zeit zwischen Samstag- und Montagmorgen, 16. bis 18. Januar, kollidierte ein unbekanntes Fahrzeug mit einer Einwurfsäule der Sammelstelle Schliffweg in Laufen BL. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen.
(cvp) «Am 28. November haben die Delegierten der CVP Schweiz einen historischen Entscheid getroffen. Sie haben sich für einen neuen Namen ausgesprochen und damit die Öffnung der Partei im staatstragenden politischen Zentrum eingeleitet. Diesen Entscheid haben die Delegierten der CVP Aargau am Dienstag anlässlich der digitalen Delegiertenversammlung gemäss Covid 19-Gesetz mit 90 zu 0 Stimmen nachvollzogen und der Statutenänderung zugestimmt», erklärt die Partei in einer Medienmitteilung.
Das Wort in deinem Ort: Herz. Zentrales Organ des menschlichen Körpers. Ohne Herzschlag kein Leben. Und ohne Herznach? Aber alles der Reihe nach: Herznach ist wie Frick, Laufenburg, Kaisten oder Wegenstetten ein Ortsname. Ortsnamen sind so alt wie die dazugehörende Siedlung. Sie können bis in eine römische oder gar gallo-romanische Zeit zurück gehen. Eine Zeit also, als der Rhein noch Römer von Germanen trennte, in augusta raurica ein bedeutendes römisches Zentrum stand und entlang des Rheins Wachttürme das Ufer säumten. Reste einiger Warten sind heute noch anzutreffen.
(pd) Die Berufs- und Arbeitswelt steht kopf – umso wichtiger ist die Berufsberatung. Die ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf unterstützen Jugendliche bei der Berufs- und Schulwahl und bei der Suche nach dem geeigneten Studium. Jetzt erst recht.
Die Familien Gerig und Schaffner haben viel Arbeit in das leider zum Schmelzen verurteilte Werk auf dem "Berg" in Zeihen gesteckt. Foto: Monika Schaffner
(st) Es gehört zur Tradition des Hilfswerks «Kirche in Not (ACN)», jeweils im Januar an einem Gedenkgottesdienst seines 2003 verstorbenen Gründers Werenfried van Straaten zu gedenken. Das Lebenswerk des niederländischen Ordensmannes bedeutet heute für Millionen von Christen Hilfe und Hoffnung in schwierigen Situationen. Das gilt ebenso zu Pandemie-Zeiten. Hauptzelebrant Feier in der Luzerner Jesuitenkirche war Pfarrer Adriano Burali, Bauma, welcher als Geistlicher Assistant für das Hilfswerk tätig ist. Der Eiker Pfarrer Stefanus Wolo Itu wirkte als Konzelebrant und willkommener Gast mit.