(eing) Eine nicht alltägliche Beobachtung machte Margit Freudemann bei einem Spaziergang im Wald bei Kaisten und lässt die fricktal.info-Leser daran teilhaben.
(eing) Jährlich vergibt der Verband Oberfricktalischer Natur- und Vogelschutzvereine (VONV) einen Naturschutzpreis an Einzelpersonen oder an Gruppierungen. Roland Keller heisst der Preisträger für das Jahr 2020.
(pd) «Um die Zusammenarbeit innerhalb der Aargauer Sportverbände weiter zu stärken, steht die IG Sport Aargau vor der Einführung einer neuen Kommunikations-App. Ab Ende Januar 2021 wird der Austausch der Aargauer Sportverbände auf der Plattform beUnity stattfinden. Präsident Jörg Sennrich will mit der Einführung der App einen vereinfachten und direkten Kontakt mit und vor allem auch unter den Verbänden gewährleisten», heisst es in einer Medienmitteilung der IG Sport Aargau.
(pd) «Das Impfprozedere für den Zeitraum vom 4. bis zum 22. Januar 2021 ist definiert», teilt der Kantonale Krisenstab des Kantons Basel-Landschaft mit. Die mobilen Equipen starten demnach mit der Impfung in Alters- und Pflegeheimen am kommenden Montag.
(pol) In der Nacht auf Sonntag kam es zwischen Wohlen und Bremgarten zu einer Frontalkollision. Dabei verletzten sich fünf Personen. Ein Lenker musste durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen werden.
(pol) In der Nacht auf Sonntag kam es in mehreren Gemeinden im Kanton Aargau zu Brandausbrüchen. Eine Familie in Buchs verlor dabei ihr gesamtes Hab und Gut.
(pd) Das Departement Gesundheit und Soziales hat in einer Medienmitteilung aktuell seine wöchentlichen Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau vorgelegt. Tagesaktuelle Zahlen sind über www.ag.ch/corona-data zu erfahren.
(pol) Am vergangenen Dienstag erhielt die Kantonspolizei Aargau eine Meldung, wonach von einem 36-jährigen Mann Drohungen ausgesprochen wurden. Ein grösseres Polizeiaufgebot konnte die Person am späten Donnerstagabend anhalten.
(pol) In der Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Birseckstrasse in Arlesheim (BL) kam es am Donnerstagabend kurz vor 19.45 Uhr zu einem Brandausbruch. Es entstand eine starke Rauchentwicklung. Verletzt wurde niemand.
(pd) In Grossbritannien und Südafrika wurde in den vergangenen Tagen unabhängig voneinander je eine neue Variante des Coronavirus entdeckt. Es gibt Hinweise darauf, dass diese Varianten deutlich ansteckender sind und das Virus sich dadurch wesentlich schneller ausbreitet, als dies bei der bisherigen Variante des Coronavirus der Fall war. «In der Schweiz wurde nun zum ersten Mal in zwei Proben die neue Variante aus Grossbritannien nachgewiesen», teilt das Bundesamt für Gesundheit mit.
(pol) In der Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Kernmattstrasse in Binningen (BL) kam es am Mittwochabend, kurz nach 20.30 Uhr, zu einem Brandausbruch. Es entstand eine starke Rauchentwicklung. Eine Person musste zur Kontrolle in ein Spital gebracht werden.
(pd) «Aufgrund verschiedener neuer Regelungen auf Bundesebene sowie der bundesgerichtlichen Rechtsprechung und der Erfahrungen in der Praxis, besteht Anpassungsbedarf in den Einführungsgesetzen zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch (EG ZGB), zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO), zum Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (EG BGFA) und zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG)», gibt der Kanton in einer Medienmitteilung bekannt.
(pd) Der Regierungsrat ist sich bewusst, dass die aufgrund der bedrohlichen Entwicklung der Coronavirus-Situation im Kanton Aargau notwendigen Massnahmen für viele Menschen und Unternehmen einschneidende soziale und wirtschaftliche Auswirkungen haben. Deshalb hat er heute beschlossen, die Anspruchsvoraussetzungen für kantonale Härtefallmassnahmen zu lockern.
(pd) Am 1. Januar 2021 treten im Kanton Basel-Landschaft verschiedene neue gesetzliche Bestimmungen in Kraft. Die wichtigsten Änderungen betreffen unter anderem das Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV, die Anpassung der Verordnung zum Elternurlaub oder das Dekret über die Betriebsstandorte des Kantonsspitals Baselland. Nachfolgend werden die wichtigsten Änderungen aufgeführt.
(pol) Unbekannte Täter sprengten in der Nacht am Bahnhof Killwangen den dortigen Geldautomaten und erbeuteten Geld. Trotz Grossfahndung gelang ihnen die Flucht. Es entstand grosser Schaden. Die Polizei sucht Augenzeugen.
(pd) Die Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG) hat im November 2019 entschieden, dass das Institut für Medizingeschichte der Universität Bern mit der Aufarbeitung allfälliger Medikamentenversuche im letzten Jahrhundert in der Psychiatrischen Klinik Königsfelden beauftragt wird. Die Untersuchung von rund 830 Patientenakten hat bestätigt, dass auch in Königsfelden psychopharmakologische Substanzen unter Bedingungen an Patientinnen und Patienten getestet wurden, die aus heutiger Sicht problematisch sind. Die Aargauer Regierung bedauert das von Betroffenen erlebte Unrecht.
Das Daheim von Pius und Ursula Meier anfangs Oberzeihen inmitten der unterschiedlich grossen Tannenbäume ist kaum zu übersehen. Seit 1991 betreibt der Oberzeiher hier seine Weihnachtsbaumkultur. Fünf Jahre später konnte er mit der Vermarktung der Bäume vor Ort beginnen. Heuer hätten sich besonders früh viele Leute ihren Weihnachtsbaum abgeholt, sagt er.
Um Grenzübertritte angesichts der Pandemielage vorübergehend auf ein zwingend notwendiges Mass zu reduzieren, ist eine quarantänefreie Einreise nach Baden-Württemberg bei touristischen Reisen oder anlässlich eines Einkaufs nicht mehr möglich. Eine aktualisierte Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne tritt morgen Mittwoch, 23. Dezember, in Kraft.
(bag) Noch diese Woche werden in der Schweiz die ersten Personen gegen Covid-19 geimpft. Parallel dazu lanciert das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ab dem 24. Dezember eine breit angelegte Informationskampagne. Die Menschen in der Schweiz sollen umfassend, transparent und verständlich über die Covid-19-Impfung und deren Verträglichkeit, Nutzen und Wirksamkeit informiert werden.
(pol) Während der Fahrt löste sich am Montag der Anhänger eines Sattelschleppers und stürzte die Böschung hinunter. Es entstand beträchtlicher Schaden.
(eing) Eine süsse Überraschung gab es für die Senioren des PRO SENECTUTE-Mittagstischs Herznach-Ueken. Der Motocross-Verein Fricktal tat sich mit zwei Imkern zusammen und verschenkte Honig und Chrömli.
(pd) Nach der Neugestaltung des ehemaligen Treff- und Aussichtspunktes «Sunnebuggele» als erstes Teilprojekt der Stadt Rheinfelden im Zuge des Ausbaus und der Aufwertung des Rheinuferrundweges extended, steht nun das zweite Teilprojekt – ein Aluminium Schwimmsteg für Kanu- und Wasserwanderer unterhalb des Hauses Salmegg – kurz vor dem Abschluss.
(ots) Am vergangenen Freitagmittag hat eine zivile Polizeistreife die Fahrt eines jungen Mannes auf der A 98 beendet, der dort mit über 200 km/h unterwegs war. Erlaubt sind auf diesem Streckenabschnitt zwischen Laufenburg und Murg maximal 100 km/h.
(pd) Die Impfung gegen Covid-19 ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Pandemie. Die Vorbereitungen für die Corona-Impfungen laufen im Kanton Aargau auf Hochtouren.
(glp) In ihrer Stellungnahme an den Gemeinderat zur Teiländerung der Bau- und Nutzungsordnung kritisiert die glp Möhlin eine zunehmende Bürokratisierung und «unsinnige» Vorschriften, insbesondere beim Bau von Solaranlagen.
(pd) Am 1. Januar 2021 treten verschiedene neue gesetzliche Bestimmungen in Kraft. Die wichtigsten Neuerungen für das Jahr 2021 betreffen unter anderem die Vollziehungsverordnung zum Ausländer- und Integrationsrecht (VAIR), das Spitalgesetz (SpiG), die neue Verordnung über die gemeinwirtschaftlichen Leistungen (GWLV), die Gastgewerbeverordnung (GGV), das Geldspielgesetz (GSG) und die Geldspielverordnung (GSV) sowie die Verordnung über die Quellensteuer (GStV-AG).
(eing.) Die Mäusegeschwister Mina und Nick erfahren, dass ein König nach Bethlehem kommen soll. Gleich machen sie sich auf den Weg quer durch die ganze Stadt, um diesen König zu suchen. Ihre Freunde meinen, dass ein König niemals nach Bethlehem und erst recht nicht zu den kleinen Mäusen komme.
(sw) Dieses Jahr konnte coronabedingt kein Weihnachtsspiel der Sonntagschulen aufgeführt werden. Trotzdem liessen sich die Sonntagschullehrerinnen nicht entmutigen, sondern entwickelten nach vielen kreativen Ideen ein anderes Konzept.
(pol) Auf der Industriestrasse in Rheinfelden prallten am Samstagnachmittag zwei Personenwagen frontal ineinander. Zwei Personen wurden leicht verletzt.