Am Karfreitag spazierte ich entlang der Sissle. Dieser Zaunkönig war so sehr mit seiner Brautwerbung beschäftigt, dass ich ihn fotografieren konnte. Foto: Ueli Bögle, Sisseln
(jk) Zwei Wochen früher als geplant erfolgte am Montag der Spatenstich für die neue Dreifachturnhalle in der Schulanlage Engerfeld. Ende kommenden Jahres soll das Projekt, in das die Stadt Rheinfelden etwa 16 Millionen Franken investiert, vollendet sein. Damit wird die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage – insgesamt 50 Millionen Franken fliessen in das Gesamtprojekt – abgeschlossen sein, wie Stadtammann Franco Mazzi während des Anlasses erklärte. Insgesamt investiere Rheinfelden innerhalb von zehn Jahren sogar 150 Millionen Franken in seine Infrastruktur, machte Mazzi deutlich, was für eine Mammutaufgabe sich die Stadt selbst gestellt habe.
(pd) Der Verwaltungsrat der Competec-Gruppe trägt dem rasanten Wachstum des Unternehmens Rechnung: Das Gremium wird um drei zusätzliche Sitze erweitert und ernennt einen VR-Delegierten.
(pd) Seit heute Dienstag können Unternehmen, die stark unter der Covid-19-Pandemie leiden, wieder Gesuche für Härtefallhilfe stellen. Neu haben auch Zulieferer von behördlich geschlossenen Betrieben und Unternehmen mit einem Umsatzrückgang von über 40 Prozent Anspruch auf Fixkostenbeiträge. Zusätzlich wird eine Massnahme für Unternehmen mit einem Umsatz über fünf Millionen Franken eingeführt. Zudem können neu auch Unternehmen, die zwischen dem 1. März 2020 und dem 30. September 2020 gegründet worden sind, Härtefallhilfe beantragen.
(pol) Poser, Tuner und Schnellfahrer sowie unerlaubte Autotreffen beschäftigten die Polizei auch das vergangene Osterwochenende. So wurden mehrere Verkehrsteilnehmer mit überhöhter Geschwindigkeit gemessen. Acht Fahrzeuge wurden wegen illegalen Abänderungen vorerst sichergestellt.
(pol) Am Donnerstag, 1. April, kurz vor 16.15 Uhr wurde an der Bottmingerstrasse in Münchenstein BL ein Kleinkind von einem Hund gebissen und leicht verletzt. Die Polizei sucht die Hundehalterin sowie Zeugen.
(wr) Wie im Vorjahr konnte der Aargauer Schiesssportverband (AGSV) seine Delegiertenversammlung nur in schriftlicher Form durchführen. Bei einer Stimmbeteiligung von über 50 Prozent wurden die Geschäfte 2021 mit Ausnahme der Jahresrechnung respektive des Revisorenberichts alle verabschiedet. Ohne Applaus, aber einstimmig wurde drei Schützenfunktionären und einer Funktionärin die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
(pd) Wegen der Corona-Pandemie kann der slowUp Hochrhein am 20. Juni zum zweiten Mal nicht durchgeführt werden. Da es kein Ausweichdatum gibt, findet der nächste slowUp Hochrhein voraussichtlich nächstes Jahr am 19. Juni 2022 statt.
(pd) Die Ökumenische Kampagne „Klimagerechtigkeit – jetzt!“ von Brot für alle und Fastenopfer führte zu überdurchschnittlich vielen Reaktionen, negativen wie positiven. Die Klimagerechtigkeit wird die Debatte und die Tätigkeit der beiden Entwicklungsorganisationen auch in den nächsten Jahren prägen.
(pol) Ein Akkubrand verwüstete am Sonntag eine Wohnung in Spreitenbach. Drei Personen mussten mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Spital überführt werden.
(sw) Wegen grosser Nachfrage konnten in diesem Jahr trotz der anhaltenden Corona-Pandemie zwei aufeinanderfolgende ökumenische Karfreitagsgottesdienste in Hornussen durchgeführt werden.
(pd) Der Landwirtschaftsbetrieb der Justizvollzugsanstalt Lenzburg hat es in der Hand, mit einer Umstellung auf Bio einen wertvollen Beitrag gegen das Bienensterben zu leisten. Im September 2019 forderte Pro Natura Aargau den Staatsbetrieb in Lenzburg in einem Schreiben auf, mit gutem Beispiel voranzugehen. Matthias Betsche, Geschäftsführer von Pro Natura Aargau, stellt fest: «Gerade der Staat als grösster Landeigentümer kann etwas gegen das Bienensterben tun.»
(pol) Am Karfreitag Abend, 2. Apri, kurz nach 21.30 Uhr, verursachte ein Personenwagenlenker auf der Läufelfingerstrasse in Eptingen BL einen Selbstunfall. Verletzt wurde niemand. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden.
(pas) Die Pfadfinder «Pfadi Thierstein Stein AG» realisieren seit diesem Jahr eine neue Einsatzmöglichkeit anstelle der Papiersammlung: Sie werden viermal im Jahr unter Leitung des Naturschutz- und Verschönerungsvereins Stein (NVS) bei Arbeiten im Gelände mithelfen.
(pd) Dieser Bericht liefert wöchentlich Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau. Tagesaktuelle Zahlen sind unter www.ag.ch/corona-data zu erfahren.
(eing) Der Tennis-Club Kraftwerk Laufenburg (TC KWL) eröffnet über das Osterwochenende die Outdoor-Saison: Damit haben die Mitglieder die Möglichkeit trotz der geschlossenen Halle ihrem Sport zu frönen. Die Plätze können ab sofort über das clubeigene Onlinesystem reserviert werden.
(ptc) Der Museumsverein Möhlin freut sich, per 1. April, das Präsidium neu besetzen zu können und parallel dazu zusätzliche Vorstandsmitglieder begrüssen zu dürfen.
(blv) In Deutschland wurde in zahlreichen Geflügelhaltungen das Virus der aviären Influenza (Vogelgrippe) des Subtyps H5N8 nachgewiesen. Zurzeit gibt es keine Hinweise, dass Geflügel aus infizierten Betrieben in die Schweiz gelangt wäre. Geflügelhaltende sind aufgerufen, ihre Tiere genau zu beobachten und bei kranken Tieren ihren Tierarzt zu kontaktieren. Das Virus ist nach heutigem Kenntnisstand für den Menschen ungefährlich.
(eing.) Da im vergangenen Jahr keine Palmsonntagsfeier möglich war, haben sich die Kinder, Familien und Kirchenbesucher um so mehr auf die diesjährige Laufenburger Feier gefreut. Obwohl die Prozession dann kurzfristig abgesagt werden musste, wurde es trotz allem zu einem freudigen Anlass – einfach ein wenig anders.
(pd) Die IBA Basel Expo wird wie geplant vom 1. Mai bis einschliesslich 6. Juni auf dem Vitra Campus (Weil am Rhein DE) für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Dies sofern es die vor Ort geltenden Regelungen zulassen. Die Buchung eines verbindlichen Zeitfensters und eine Registrierung vorab ist nach aktuellem Stand Pflicht. Zudem bietet die IBA Basel neu ein digitales Programm an.
(pol) Am Mittwochmittag, kurz nach 12 Uhr, kam es in der Baselstrasse in Dittingen zu einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Lieferwagen. Personen wurden beim Unfallgeschehen keine verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
(pd) Das Ferienprogramm (13. bis 23. April) im Stadtmuseum Aarau steht ganz im Zeichen des Bildermachens: Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren erstellen ein Selbstportrait in 3-D, entwickeln Bilder mit Sonnenlicht oder stapeln in Minecraft digitale, lego-ähnliche Klötze zu Fantasiewelten. In der zweiten Ferienwoche verrät der Aarauer Fotograf Donovan Wyrsch im eintägigen und dreitägigen Workshop Tipps und Tricks für das perfekte (Handy-)Foto.
(pol) Heute Mittwochmorgen kurz nach 6 Uhr gerieten mehrere parkierte Personenwagen auf einem Garagenvorplatz in einem Industrieareal an der St. Jakobstrasse in Pratteln BL in Brand. Personen wurden keine verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
(pd) Die kantonale Impfkampagne hat entschieden, in der Klinik Hirslanden kein Impfzentrum zu eröffnen. Personen, die sich nur für diesen Standort registriert hatten, werden automatisch auf den Standort Kantonsspital Aarau (KSA) umgebucht. Die kantonale Impfkampagne verzichtet somit auf die Eröffnung eines zehnten Impfstandorts.
(jh) 2020 konnte bekanntlich aufgrund des ersten Lockdowns keine Synodesession durchgeführt werden. Die statutarischen Geschäfte wurden im Herbst 2020 mittels einer brieflichen Abstimmung erledigt. In diesem Jahr entschloss sich der Kirchenrat – basierend auf der kantonalen Möglichkeit politische Versammlungen mit einem entsprechenden Corona-Konzept durchzuführen – eine Synode in der klassischen Form zu organisieren.
(pd) Die Partnerin des vor einem Jahr verstorbenen Senderstorches «Lenny» hat einen neuen Partner gefunden. Anfang März dieses Jahres wurden sie im Zoo Basel beim Nestbau beobachtet. Seither sitzen sie zusammen im Nest und klappern um die Wette.
(eing.) Palmbäume schmücken für Palmsonntag ist ein alter Brauch in der Pfarrei Gipf-Oberfrick. So trafen sich am Samstag, 27. März, Kinder und Erwachsene zum Schmücken der Palmbäume. Werkzeug wird mitgebacht oder vom Pfarreirat zur Verfügung gestellt. Desgleichen Buchs, Stechpalmen, Äpfel und bunte Bänder.
(pd) Die Raiffeisenbank Möhlin musste zum zweiten Mal coronabedingt die traditionelle Generalversammlung absagen und führte stattdessen die zweite Urabstimmung in ihrer 96-jährigen Geschichte durch. Die Teilnahme an der schriftlichen Abstimmung fiel erfreulicherweise hoch aus und sämtlichen Anträgen wurde mit grossem Mehr zugestimmt, wie die Raiffeisenbank Möhlin mitteilt.
(ghi) Die Corona-Pandemie hat die Aktivitäten des Bergwerks Herznach stark eingeschränkt, jedoch den Verantwortlichen nicht den Optimismus genommen. So wird 2022 wiederum ein Bergwerkfest stattfinden, wie der Verein Eisen und Bergwerke (VEB) mitteilt.