(pol) Gestern Freitagabend erfasste ein unbekanntes Fahrzeug eine Fussgängerin frontal auf dem Trottoir. In der Folge entfernte sich das Fahrzeug von der Unfallörtlichkeit. Die Fussgängerin wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Sie musste sich in Spitalpflege begeben. Die Polizei bittet um Mithilfe und sucht Zeugen.
(hpj) „100 Jahre TV Bözen, 2021“ zeigte gegen Mitternacht von Silvester zum Neujahr ein Lichtermehr von Fackeln das Jubiläum des Turnvereins an. Der langjährige Initiant Markus Basler überrascht seit Jahren die Einwohnerschaft von Bözen mit seinen „Flammen“ auf etwas Kommendes im neuen Jahr.
(pd) Die aktuelle Lage der Coronavirus-Situation ist weiterhin stark angespannt, dies insbesondere aufgrund der hohen Auslastung der Intensivpflegestationen in den Akutspitälern, wie das Departement Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau heute mitteilt.
(pd) Das erste Baby des Jahrs 2021 in der Schweiz ist am 1.1.2021 um 00.00 Uhr am Unispital Basel geboren worden. "Das Mädchen heisst Nejla, ist 44 cm gross und 2440 Gramm schwer. Wir gratulieren voller Freude und wünschen Nejla alles Gute", teilt das Unispital Basel mit. Foto: Unispital Basel
(pol) In der Nacht auf heute Freitag brach auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses ein Feuer aus. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken. Die Polizei sucht Zeugen.
(pol) Heute am frühen Morgen gegen 4 Uhr kam es auf dem Areal eines Waldspielplatzes in Sissach BL zu einem Brandausbruch. Personen wurden dabei keine verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
(br) Die Bundeskanzlei hat das offizielle Bundesratsfoto 2021 publiziert. Sujet und Fotograf wurden von Bundespräsident Guy Parmelin ausgewählt. Markus A. Jegerlehner hat die Fotos aufgenommen und zum Bild montiert.
(pd) An seinem letzten Arbeitstag als Vorsteher des Departements Volkswirtschaft und Inneres (DVI) hat der scheidende Regierungsrat Urs Hofmann die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger Dieter Egli übergeben. Die Schlüsselübergabe fand im Rahmen einer schlichten Zeremonie vor dem Wielandhaus in Aarau statt.
(mz) Wie so vieles ist auch das Besuchsdienstjahr ganz anders verlaufen als geplant. Der schon traditionelle Jahresabschluss konnte aus bekannten Gründen nicht durchgeführt werden. Myrta Zimmermann bot als Ersatz den Besucher/-innen ein Gespräch verbunden mit einem Spaziergang an.
(pd) 2020 wurden rund 1700 Vögel in die Pflegestation der Schweizerischen Vogelwarte gebracht – so viele wie noch nie. Haussperling, Amsel und Mauersegler führen die Liste der gefiederten Patienten an. Die Mitarbeitenden der Pflegestation versorgen die Vögel und unterstützen sie bei einem Neustart in die Freiheit.
(pd) Der Aargauer Regierungsrat hält vorderhand an kantonalen Schutzmassnahmen fest und setzt sich für Fixkosten-Abgeltungen für von Schliessung betroffene Unternehmen ein. Landammann Markus Dieth appelliert zum Jahreswechsel an den Zusammenhalt in schwierigen Zeiten.
(sust) Was für uns das laute und farbenprächtige Feiern des Jahreswechsels ist, bedeutet für viele Tiere Angst und Panik. Unseren Freudenbekundungen über den Anfang eines neuen Jahres, können viele Tiere nichts abgewinnen. Sie geraten ab dem für sie unverständlichen Knallen und Pfeifen in Panik und sind kaum zu beruhigen. Auch wenn coronabedingt viele grosse Feuerwerke abgesagt wurden, gilt es aufgrund der privaten Knallereien Vorsichtsmassnahmen für unsere Heimtiere zu treffen.
(pd) Gestern Dienstagabend hat sich die erste von zwei Titanwurzblumen im Papiliorama in Kerzers entfaltet. Die spektakuläre Tropenwaldblume gilt als die grösste der Welt und blüht jeweils nur gerade 1-2 Tage lang.
(pol) Zuweilen im Minutentakt verzeichnet die Kantonspolizei aktuell Meldungen über Telefonbetrüger, die sich als falsche Polizisten ausgeben. Die Polizei warnt erneut vor dieser Masche.
(br) Der Bundesrat hat eine detaillierte Analyse der aktuellen epidemiologischen Situation vorgenommen. Diese bleibt aufgrund des hohen Ansteckungsniveaus und des Auftretens von zwei neuen Virusvarianten in der Schweiz besorgniserregend. Der Bundesrat ist jedoch zum Schluss gekommen, dass die am 18. Dezember getroffenen Massnahmen, d.h. die Schliessung der Restaurations-, Kultur-, Sport- und Freizeitbetriebe angemessen sind und nicht verschärft werden müssen.
(pd) Der Kfz-Markt ist eine der Stützen der Schweizer Volkswirtschaft. 2020 fragten die Konsumenten bei Parallelimporteuren besonders viele Elektrofahrzeuge nach. Allerdings wurde die Branche im Corona-Jahr von einem dramatischen Nachfragerückgang getroffen, der in die Annalen der Neuwagenimporteure eingehen wird.
(pd) In den Impfzentren des Kantonsspitals Aarau (KSA) und des Kantonsspitals Baden (KSB) werden ab dem 5. Januar 2021 besonders gefährdete Personen und über 75-Jährige gegen das Coronavirus geimpft. Anmeldungen sind ab dem 4. Januar 2021 möglich. Gleichzeitig starten mobile Einheiten in den Heimen und mit Hausbesuchen bei nicht transportfähigen Risikopatienten mit dem Impfen.
(eing.) Die permanente Bilderausstellung im Gemeindehaus Möhlin wird vom 8. Januar bis 24. Februar neu gestaltet. Es werden Bilder von Künstler Ferdinand Wirthlin-Kim, Dulliken, ausgestellt.
(pol) Gestern Abend sowie heute Morgen verursachten zwei Automobilisten in Schinznach Dorf und Gebenstorf je einen Selbstunfall. Sekundenschlaf dürfte bei beiden Ereignissen die Ursache gewesen sein.
(lid.ch) Infolge Klimastress und Borkenkäfer gelangte weiterhin viel Schadholz auf den Holzmarkt und drückte die Preise. Und während dem Corona-Lockdown strömten in Stadtnähe viele Menschen in die Wälder, wo sie auch Spuren hinterliessen.
(pd) Ab 1. Januar 2021 ist Regierungsrat Stephan Attiger Aargauer Landammann. Der Gesamtregierungsrat hat Landammann Stephan Attiger und seinen Stellvertreter, Landstatthalter Alex Hürzeler, am 16. Dezember 2020, gewählt. Das Regierungsbild 2021 wurde im Auenschutzgebiet zwischen Aarau und Wildegg aufgenommen.
(pol) In der Nacht von Montag auf heute Dienstag, kurz nach 23.30 Uhr, ist am Wannenweg in Pratteln ein Fasnachtswagen in Brand geraten. Der Fasnachtswagen wurde beim Brand komplett zerstört. Verletzt wurde niemand. Die Polizei sucht Zeugen.
(fi) In Maisprach wurde das Referendum gegen den Kredit in der Höhe von 42‘000 Franken für die Einführung vom Tempo 30 im Siedlungsgebiet der Gemeinde ergriffen.
(eing.) Im Sommer 2020 konnte der Jugendprojektchor Virini sein fünfjähriges Bestehen feiern. Statt der geplanten Abschlusskonzerte realisierte der Chor im Corona-Jahr ein Musikvideo. Dieses ist nun online.
(fdp) Zuerst war es die einspurige Führung mit Lichtsignal und langen Staus, dann kam noch Corona dazu; das Gewerbe von Laufenburg wurde in den letzten zwei Jahren arg gebeutelt.