(mr) Nachdem schon letztes Jahr die GV wegen Corona vom März auf Ende August verschoben werden musste, entschied der Vorstand nun bereits im Januar, die diesjährige GV des Naturschutz- und Verschönerungsverein Stein (NVS) auf dem Korrespondenzweg durchzuführen – ein Novum in der 114-jährigen Geschichte des NVS. Erfreulicherweise meldeten sich 21 Mitglieder zur Teilnahme an, darunter auch der Gemeinderat; retourniert wurden 17 Abstimmungsblätter.
(pd) Bei Sonnenschein am Wochenende dröhnen die Motoren im ganzen Kanton – mit Folgen. 16 Verzeigungen, 9 Führerausweisentzüge und 2 Fahrzeugsicherstellungen. Wer zu schnell fährt, gefährdet nicht nur sich und seine Mitfahrer, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer. Hinzu kommen der Lärm durch aufheulende Motoren und knatternde Auspuffanlagen, welche für die Anwohner der vermeintlichen "Rennstrecken" mehr als nur störend sind.
(eing.) Im Oktober startete das Muki-Turnen in Obermumpf mit 12 Mukis in die Saison 20/21. In diesem Jahr wurden sie begleitet von Mickey und seinen Freunden.
(pol) Am Samstagmorgen kurz vor 8 Uhr verursachte ein Personenwagenlenker in der Hauptstrasse in Ormalingen BL einen Selbstunfall. Der unfallverursachende Lenker wurde dabei leicht verletzt und zur Kontrolle in ein Spital gebracht.
(pol) Am Samstagmittag kurz vor 14.30 Uhr verursachte ein Personenwagenlenker in der Mittlerer Kreis Strasse in Therwil BL einen Selbstunfall. Der unfallverursachende Lenker wurde dabei nicht verletzt.
(pol) In der Nacht von Freitag auf Samstag um 23.45 Uhr verursachte ein Personenwagenlenker in der Hauptstrasse in Füllinsdorf BL einen Selbstunfall in alkoholisiertem Zustand. Personen wurden dabei keine verletzt.
(pd) Der flächendeckende Fernunterricht im Frühjahr 2020 stellte Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Schulleitungen der Volksschulen vor Herausforderungen.Eine gemeinsame Studie der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn analysierte diese besondere Situation, wie die vier Kantone des "Bildungsraums Nordwestschweiz" mitteilen.
(pd) "Die Lage im Aargauer Gesundheitswesen ist zunehmend angespannt - dies insbesondere wegen der hohen IPS-Belegung (40% Covid-19-Patienten)," teilt das Aargauer Gesundheitsdepartement in seinem neusten Situations-Bericht mit. "Am 23. Februar konnte erstmals seit Ende Dezember ein erneuter Anstieg der Fallzahlen beobachtet werden, noch bevor erste Lockerungsmassnahmen umgesetzt wurden", heisst es weiter.
Heute Nachmittag fand in Stein der Spatenstich für das «Casa Cura» der Stiftung für Krankenpflege Stein (Johanna Brogle-Gertiser-Stiftung) statt. Die neue Überbauung an der Gartenstrasse, die ab Ende 2022 Wohnen, Betreutwerden und Heilen unter einem Dach vereinen wird, stösst auf Interesse. Dies nicht nur für die vorwiegend altersgerechten Wohneinheiten. Bereits konnten auch Partner für die Arzt- und Therapieräumlichkeiten sowie das betreute Wohnen gefunden werden.
(pd) Im April startet Benjamin Nussbaum als «Zimmermann on Tour» seine Reise durch die Schweiz. Bis Ende November ist er mit seinem Camper für den Zimmermannsberuf unterwegs. Fast wöchentlich arbeitet er in einem anderen Holzbaubetrieb und besucht während dieser Zeit Oberstufenklassen und Berufsmessen, um den Schülerinnen und Schülern den Beruf der Zimmerleute näherzubringen.
(eing.) Das Team FerienSpass Region Frick ist seit Anfang Jahr damit beschäftigt, das FerienSpass-Programm für den Sommer auf die Beine zu stellen. Erfreulicherweise haben sich trotz der ungewissen Situation Sponsoren gefunden und viele Kursleiter bieten rund 170 abenteuerliche, kreative, sportliche und vielseitige Kurse an.
(pd) Um genügend Platz für alle künftigen Aargauer Mittelschülerinnen und Mittelschüler bieten zu können, plant der Kanton Aargau die Errichtung einer neuen Mittelschule im Fricktal. Die Standortsuche mit den Fricktaler Gemeinden und eine vertiefte Evaluation führten schliesslich zu drei geeigneten Standorten: Es handelt sich um die Areale Ebnet in Frick, Neumatt Ost in Stein sowie Engerfeld in Rheinfelden. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, ihre Präferenz für einen der drei Standorte bekannt zu geben. Die Anhörung dazu dauert vom 26. März bis zum 26. Juni.
(ar) Schulkinder aus Villigen setzen 150 junge Bäume auf dem Geissberg und ersetzen vom Borkenkäfer befallene Fichten. Die vom Jurapark Aargau organisierte Aktion ist eingebettet in ein reichhaltiges Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler. Die Kinder lernen im Wald vor ihrer Haustüre die Herausforderungen und Arbeiten der lokalen Akteure kennen und schätzen. Und setzen Bäume für ihre Zukunft.
(pd) In der Römerstadt Augusta Raurica ist 2016 bei einer Notgrabung ein spektakulärer Bleisarg aus römischer Zeit gefunden worden. Der ausserordentliche Fund wurde in der Zwischenzeit von zahlreichen Wissenschaftler*innen eingehend untersucht. Die Forschungsresultate erlauben einen spannenden Einblick in das Leben einer wohlhabenden Frau vor 1700 Jahren.
(edi) In den Monaten April, Mai, Juni und Juli erhält die Schweiz insgesamt mindestens 8 Millionen Impfdosen. Eine rasche Verimpfung dieser Dosen ist entscheidend für die Bewältigung der Krise. Um dies sicherzustellen, haben sich heute Bundespräsident Guy Parmelin und Bundesrat Alain Berset mit der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren, dem Präsidenten der Konferenz der Kantonsregierungen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Science Task Force, der eidgenössischen Kommission für Impffragen und den Impfstoffherstellern Pfizer und Moderna an einer Videokonferenz über die Umsetzung der Impfkampagne ausgetauscht.
(pd) Die kantonale Impfkampagne ruft die Aargauer Bevölkerung auf, sich für die Covid-19-Impfung zu registrieren. Alle Aargauerinnen und Aargauer können sich auf www.ag.ch/covid-impfanmeldung für die Impfung registrieren. Zudem startet bereits im April ein Pilotversuch mit der Impfung in acht Arztpraxen. Der Versuch dient als Vorbereitung für die Impfung in 190 Arztpraxen im ganzen Kanton. Der Beginn ist frühestens im Mai 2021 vorgesehen.
(pd) Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt hat im Herbst 2020 vier Deponieprojekte in den Regionen Baden, Brugg, Fricktal und Zurzibiet zur öffentlichen Auflage freigegeben. Über 3400 Mitwirkungseingaben sind eingegangen und nun ausgewertet. Für die Deponieprojekte in Eiken und Mellikon können die nächsten Verfahrensschritte zur Festsetzung im Richtplan eingeleitet werden. Die beiden Deponien in Würenlos und Birrhard hingegen bedürfen weiterer Abklärungen.
(jt) Als erste Gemeinde des Fricktals hat Magden die Unicef-Urkunde «Kinderfreundliche Gemeinde» erhalten. In diesem Zusammenhang haben zudem zwölf Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 13 Jahren ein Musikvideo produziert. Das Lied «Ich mag dich Magden» feierte am Mittwoch, 24. März, Premiere auf dem YouTube-Channel von Hörmal Rhein: https://youtu.be/c_b9mizsPqA. Zusätzlich sind weitere Projekte am Laufen.
(gk) Nach dem erneuten Nein an der Urne scheint die flächendeckende Einführung von Tempo 30 auf den Quartierstrassen von Gipf-Oberfrick vom Tisch zu sein. Verschiedene Themen wie Schulwegsicherheit, Lärm und Lebensqualität auf den Quartierstrassen, bleiben jedoch weiterhin aktuell. In einer Medienmitteilung informiert der Gemeinderat über das weitere Vorgehen.
(pd) Am 27. März um 20.30 Uhr ist Earth Hour. Millionen Menschen auf der ganzen Welt, tausende Städte und Unternehmen löschen für rund eine Stunde das Licht.
(sch) Roman Sonderegger zeigt seine Kunst ab diesem Freitag im Rehmann Museum. Seine konzeptuellen Installationen treffen auf die zeitlosen Skulpturen von Erwin Rehmann.
(pd) Noch letzte Woche hat das städtische Kulturamt der von Rheinfelden (Baden) gehofft, dass am kommenden Wochenende, 27. März, die Ausstellung «Fluss - Stadt – Land» mit ausgewählten Exponaten aus dem städtischen Kunstdepot eröffnen kann. Die Ausstellung muss nun aber wegen der jüngsten Entwicklung der Coona-Pandemie abgesagt werden
(eing) An der Schule Frick kommt es aufgrund der Pensionierung der bisherigen Stelleninhaberin Annelise Fankhauser ab August 2021 zu einer Neubesetzung der Administrativen Schulleitung.
Es gibt Begegnungen im Leben, da weiss man einfach, dass es passt und dass man gemeinsam etwas schaffen will. Genau diesen Plan haben auch Sängerin Freschta Akbarzada aus Baden und Rapper Lepardo – mit bürgerlichem Namen heisst er Massimo Gannuscio – aus Laufenburg. Am Freitag erscheint ihre gemeinsame Single, die passenderweise den Titel «Gemeinsam» trägt. Ein Tag, der für die beiden den nächsten Schritt auf ihrer Karriereleiter zu Profimusikern markieren soll. JÖRN KERCKHOFF
(pr) Die OTTO’S-Filiale an der Widengasse 21 wird diese Woche 30 Jahre jung. Dieser runde Geburtstag will gefeiert werden. An den Jubiläumstagen vom Dienstag, 30. März, bis Samstag, 4. April, offeriert OTTO’S diverse Aktionen und jedes Kind erhält einen Luftballon.
Der Vereinsvorstand des Vereins zur Unterstützung der Stiftung MBF hat aufgrund der anhaltenden Covid19-Situation entschieden, die auf Mittwoch, 26. Mai, festgelegte Generalversammlung abzusagen und eine schriftliche Abstimmung zu den Traktanden durchzuführen.
(pol) Am Montag, 22. März, um 9 Uhr, ereignete sich auf der Breitestrasse in Muttenz ein Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einer Fussgängerin. Die Fussgängerin wurde dabei verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
(eing) Das Wintertraining des Volleyball-Nachwuchses von Laufenburg-Kaisten hat sich ausgezahlt. Ein Turnier gab es zum Beginn der Saison – das zweite jetzt zum Saisonende.
(eing) Die Zusammenarbeit der Fussballclubs Wallbach und Zeiningen funktioniert bestens. Trotzdem haben die Vereine immer wieder gewisse Jahrgänge mit weniger Junioren. Nun ist man auf der Suche nach neuen Junioren und setzt ganz auf das Motto «Fussball für alle».
(eing) Im letzten Jahr musste das Schmücken der Osterbrunnen ausgesetzt werden – zu unsicher war die Corona-Lage damals. Das soll sich heuer aber ändern. Eine Gruppe von Laufenburgerinnen und Laufenburgern setzte sich trotz Corona zum Ziel, die sechs städtischen Brunnen der Laufenburger Altstadt zu schmücken.