(pol) Auf der Industriestrasse in Rheinfelden prallten am Samstagnachmittag zwei Personenwagen frontal ineinander. Zwei Personen wurden leicht verletzt.
(jst) Als Kind schaute man immer fasziniert in einen Guckkasten, der einem Hunderte von Details offenbarte, geheimnisvoll wirkte und in den Bann zog. Genau das kann man erleben, wenn man in der Weihnachtszeit an einem Abend zum Schulhaus in Wallbach spaziert. Dort erwarten die Besucher traumhafte Engel, die sie freundlich anlächeln, von schräg unten anschauen oder vom Himmel schweben.
(bfg) Die Heilmittelbehörde Swissmedic hat heute Samstag den ersten Covid-19-Impfstoff für den Schweizer Markt zugelassen. Der Impfstoff von Pfizer/BioNTech eignet sich für Erwachsene ab 16 Jahren. Die ersten Impfstoffdosen werden in den nächsten Tagen in die Schweiz geliefert, von der Armeeapotheke gelagert und anschliessend an die Kantone verteilt. Danach können die Kantone in gezielten und begleiteten Settings mit der Impfung von besonders gefährdeten Personen starten. Ab 4. Januar 2021 beginnt dann die schweizweite Impfung der Risikogruppen und weiteren priorisierten Zielgruppen.
(sj) Die Kindergartenkinder und die Schüler und Schülerinnen der Primarschule Oeschgen haben die Adventsbilder während den Projekttagen kunstvoll gestaltet.
(sm) Swissmedic hat den Covid-19-Impfstoff von Pfizer/BioNTech zugelassen. Gemäss den vom Schweizerischen Heilmittelinstitut ausgewerteten Daten liegt der Impfschutz sieben Tage nach der zweiten Impfung bei über 90 Prozent. Es handelt sich um die weltweit erste Zulassung in einem ordentlichen Verfahren.
(rva) Aufgrund der ausserordentlichen Lage rund um die Covid-19-Pandemie hat die Meisterschaftskommission Indoor (MKI) zusammen mit dem Vorstand des SVRA entschieden, die gewertete Meisterschaft bei Swiss Volley Region Aargau in den Kategorien Damen und Herren 2. bis 5. Liga, Ü32 Damen, Damen und Herren U23 sowie der Easy League abzubrechen.
(yi) Mit der GV Ende Januar wurde das Jahr 2019 abgesegnet und die Schiessen für 2020 vorgeschlagen. Die DV vom Zentralschweizerischen Armbrustschützenverband anfangs März fand in Unterägeri noch statt. Danach hatte Corona auch die Armbrustschützen fest im Griff.
(pd) Die weiterhin ansteigenden Infektionszahlen und die drohende Überlastung des Gesundheitswesens erfordern sofortiges Handeln. Der Kanton Aargau verschärft deshalb die heute vom Bundesrat beschlossenen und Regeln und Verbote zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie mit kantonalen Massnahmen. Nebst Restaurants werden etwa auch Verkaufsläden geschlossen und dies bereits ab Montag.
(am) Kürzlich durften die «Jugend- und Familienberatungen» der Bezirke Rheinfelden und Laufenburg vom Wohlfahrtsfonds der Waldstadt-Loge Rheinfelden je eine Spende von 3000 Franken entgegennehmen.
(br) Die epidemiologische Lage ist besorgniserregend. Die Zahl der Ansteckungen ist sehr hoch und steigt wieder an. Die Spitäler und das Gesundheitspersonal sind seit Wochen sehr stark belastet und die Festtage erhöhen das Risiko eines beschleunigten Anstiegs. Der Bundesrat hat deshalb an seiner Sitzung vom Freitag, 18. Dezember, nach Konsultation der Kantone die nationalen Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus noch einmal verstärkt. Ziel ist, die Zahl der Kontakte stark zu reduzieren. Ab Dienstag, 22. Dezember, sind Restaurants sowie Freizeit-, Sport- und Kultureinrichtungen geschlossen. Der Bundesrat hat zudem den Einsatz von Schnelltests erweitert, um noch breiter testen zu können.
(gk) Am 27. November hat Gipf-Oberfrick den Entscheid erhalten: Gipf-Oberfrick ist Energiestadt! Damit ist eines der Mehrjahresziele 2018-21 des Gemeinderats, nämlich das Label Energiestadt zu überprüfen und zu beantragen, erfüllt.
(eing) Sechs Mitglieder des Karateclubs Ishin Gipf-Oberfrick konnten am 10. Dezember eine weitere Gurtprüfung im Shotokan Karate Do absolvieren, teilt der Karateclub mit.
(eing) Am vergangenen Freitag ist der Bildhauer Erwin Rehmann im Alter von 99 Jahren verstorben. Dies gibt das Rehmann-Museum in einer Pressemitteilung bekannt. Erwin Rehmann ist in seinem Wohnort Laufenburg gestorben und hinterlässt neben seinem bildhauerischen Werk seine geliebte Familie und einen grossen Freundeskreis.
(eing) Mit einer kurzen Botschaft wenden sich die Verantwortlichen des TV Zeinigen an die Vereinsmitglieder. Eine Generalversammlung, wie es die TV-Mitglieder gewohnt sind, wird es im kommenden Jahr demnach nicht geben.
(vaka) Heute startet der Gesundheitsverband Aargau (vaka) gemeinsam mit dem Kanton eine Sensibilisierungskampagne, um die Gefahren der Corona-Pandemie einzudämmen.
(eing) Eine heftige Explosion des Schaltkastens in der denkmalgeschützten Kirche von Wintersingen hat am Dienstag einen grossen Sachschaden verursacht. Die Kirchenanlässe finden bis auf weiteres im Gemeindezentrum in Wintersingen statt.
Der neu ausgebaute Rheinuferweg in Stein ist um eine Attraktion reicher. Die Aussichtsplattform wurde mit einem Fernglas ausgerüstet. So lässt sich die Vogelwelt auf der gegenüberliegenden Fridolinsinsel noch besser beobachten. Foto: Sonja Fasler Hübner
(eing) Die Pfarrwahlkommission der Reformierten Kirche Wegenstettertal ist fündig geworden. Auf ihre Empfehlung hin schlägt die Kirchenpflege Irina van Bürck, zur Zeit Vikarin in der reformierten Kirchgemeinde Bettingen, einstimmig zur Wahl vor.
(eing) Der Tradition des Hauses folgend hat das Spielzeug Welten Museum Basel auch in diesem Jahr eine Weihnachtsausstellung kuratiert, wie die Gerschäftsführerin und Kuratorin Laura Sinanovitch in einer Presserklärung mitteilt. «Patriotischer Weihnachtsschmuck» lautet der Titel der kleinen Weihnachtsschau, welche vom 21. November bis 14. Februar auf dem Programm steht. Sie befasst sich mit Christbaumschmuck, der in der Zeit der beiden Weltkriege hergestellt worden ist.
(jw) Die Sieger der Grossratswahlen heissen glp (+6 Mandate) und Grüne (+4 Mandate). Ebenfalls im Plus ist die CVP, welche nach dem Nichtwiederantreten der BDP ein Grossratsmandat dazu gewinnen kann. Auf der Verliererseite stehen die SP (-4), die SVP (-2), die FDP (-1). Die Wahlbeteligung lag bei 33 Prozent.
(eing.) Als Zeichen der Wertschätzung gegenüber der Bevölkerung verteilte die CVP Bezirkspartei Laufenburg am Montag mit den Grossratskandidaten Werner Müller, Viktor Reimann und Daniele Mezzi beim Bahnhof in Laufenburg Brötli.
(pd) Mit dem Wechsel in die bunte Jahreszeit sind auch die Genuss-Strassen-Restaurants kreativ. Von der Farbenpracht inspiriert, kreieren die Köchinnen und Köche der Genuss-Strasse vielfältige Menüs und legen dabei grossen Wert auf die Verwendung regionaler Zutaten von Produzenten aus und rund um den Jurapark Aargau. Der Herbst gibt denn auch eine vielfältige regionale Ernte als Basis her.
(jw) Mit einem deutlichen Ergebnis wurde in Gansingen Waltraut Steinacher-Basler als neue Gemeinderätin gewählt. Sie ersetzt im Rat Hanni Jappert, welche nach acht Jahren demissioniert hat.
(ts) Die Aktivmitglieder des Boccia Club Möhlin trafen sich in der vergangen Woche zur jährlichen Vereinsmeisterschaft im Einzel. Statt wie gewohnt an einem Wochenende wurde dieses Jahr der Sieger in einem Abendturnier unter der Woche erkoren.
(an) Am letzten Samstag führte der Wasserfahrverein Ryburg-Möhlin die Aargauer Meisterschaft durch. Neben den sieben Aargauer Wasserfahrvereinen traten auch drei Pontonierevereine am Wettkampf an. Die Wettkämpfer der Vereine Mumpf, Rheinfelden und Wallbach zeigten an diesem angenehm warmen Nachmittag ihr Können.