(pd) Die Wärmeversorgung befindet sich mitten in einem fundamentalen Umbau – von fossiler zu erneuerbarer Energie. Mit dem neuen Energieplan hat die Zähringerstadt ihre Grundlage für die weitere Planung der Wärmeversorgung und der Nutzung von Energiepotenzialen aktualisiert.
(eing) Am 19. März traf sich die Musikgesellschaft Concordia Wegenstetten (MGCW) zu ihrer 176. Generalversammlung. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte wurde die GV virtuell durchgeführt. Die Technik funktionierte sehr gut und auch für das gemeinsame Anstossen sorgte der Vorstand mit der Verteilung einer Apéro-Tasche.
(bb) Das Gesundheitsforum Rheinfelden konnte am Montag ein Fachinterview mit Dr. Anne Tschacher und Dr. Patrick Fachinger der Praxis Pneumologie Nordwest zum Thema Long-Covid-Schäden führen. Zur Sprache kam nebst wirkungsvollen Behandlungansätzen auch die frage, wie Betroffene damit umgehen können.
(pd) Bereits am Weltgeschichtentag, anlässlich einer Sonderöffnung haben zahlreiche Besucher die Gelegenheit genutzt, das Fricktaler Museum in Rheinfelden zu besuchen, und ab 27. März werden die Besucher wieder zu den üblichen Öffnungszeiten (Dienstag, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr) begrüsst.
(pd) «Jackpot» hiess die bekannte Spiel- und Gewinn-Roadshow im Kaiserhof in Kaiseraugst im vergangenen Jahr. In insgesamt elf Coop-Einkaufszentren nutzten mehr als 120 000 Personen ihre Chance und spielten mit.
(pwf) Im Internet statt vor Publikum: Der Prix Rotary, der traditionelle musikalische Förderwettbewerb für Jugendliche fand dieses Jahr mit Erfolg im digitalen Raum statt.
(gk) Seit längerer Zeit konnte beobachtet werden, dass die Blutpflaumen zwischen Saalbau, Gemeindehaus und Saalbau-Parkplatz in Stein wegen Pilzbefall und Ausdörrung krank geworden waren und sich deren Zustand laufend verschlechterte. Trotz ihrer Krankheit haben die 13 Bäume noch immer schöne Blüten getrieben. Im Sommer 2020 wurde aus Sicherheitsüberlegungen entschieden, diese Bäume im Frühjahr 2021 zu ersetzen. Es wurde ein entsprechender Budgetposten erstellt.
(pd) Der Nachfolger des legendären «Go for 5» / «Go for Monday» kommt in diesem Jahr zurück nach Rheinfelden! Nachdem sich das 2017 in Rheinfelden eingeführte «Coop Andiamo von schweiz.bewegt» als grosses Bewegungsfest auf dem Schiffacker etablierte, darf wieder an Neues gedacht werden. Das tat Dominik Burkhardt, Stadtrat und Stiftungsrat des Gesundheitsforums, und lancierte die Idee einer Teilnahme Rheinfeldens am «Coop Gemeinde-Duell von schweiz.bewegt».
(pd) Die Entwicklung der epidemiologischen Lage erfordert Vorsicht und Zurückhaltung – bisher Erreichtes soll nicht voreilig aufs Spiel gesetzt werden: Der Kanton Aargau zeigt Verständnis für den Entscheid des Bundesrats, wegen der ungünstigen Entwicklung der epidemiologischen Lage im Moment auf weitergehende Öffnungsschritte zu verzichten.
(pd) In den vergangenen zwei Wochen stellte der Kantonsärztliche Dienst in der Sekundarschule Sissach vermehrt positive Corona-Fälle im Rahmen von Breites Testen Baselland fest. Das Umfeld der Schülerinnen und Schüler wurde am Wochenende zum Testen in einem tempo-rär eingerichteten Testzentrum aufgefordert. Sechs Personen von 1281 Getesteten wurden positiv auf Corona getestet.
(eing) Vieles war anders im vergangenen Jahr. Traditionelle Anlässe wie Fischessen und Märt wurden abgesagt. Und trotzdem ist in Zeiningen im 2020 einiges passiert, wie in der gerade erschienenen Dorfchronik nachzulesen ist.
(pd) Vom 19. bis 21. März haben in Arbon, Baar, Bern, Genf, Lugano, Neuchâtel, Sissach und Winterthur die Entrada des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs (SJMW) unter strengsten Schutzvorkehrungen stattgefunden.
(ra) Die Rheinfelder Pontoniere führten am vergangenen Wochenende ihre traditionelle Talfahrt von Brugg nach Rheinfelden mit entsprechenden Corona Schutzmassnahmen durch. Sieben Flusskraftwerke und rund 70 Höhenmeter galt es auf Aare und Rhein mit zwei Übersetzbooten und einem Weidling zu überwinden.
(eing.) Tourismus Laufenburg lädt zu öffentlichen Altstadt-Nachtführung für Erwachsene (Kinder ab 12 Jahre) ein. Alle sind eingeladen, den Nachtwächter durch die dunklen und sagenumwobenen Gassen Laufenburgs zu begleiten, mystische Orte zu besuchen und vielleicht auch dem Schlossgeist zu begegnen.
(pol) Heute Sonntag fiel aus noch unbekannten Gründen ein Kind in die Aare. Dieses konnte durch die Regionalpolizei Brugg gerettet werden. Das Kind wurde stark unterkühlt ins Spital geflogen.
(pd) Am Samstagnachmittag fand in Liestal eine bewilligte Kundgebung des Vereins «Stiller Protest» statt. Rund 5000 bis 6000 Personen nahmen an dem Protestmarsch und der anschliessenden Kundgebung teil. Die Bilanz der Kundgebung fällt mehrheitlich positiv aus.
(eing.) Aus Dankbarkeit, dass nach den harten Wintermonaten endlich das lang ersehnte Wasser wieder in die zahlreichen Brunnen der Stadt fliesst, dekorierte man diese einst zu Ostern.
(ml) Nach über einjähriger Wettkampfpause sind die Eliteathleten des SSV zurück auf dem internationalen Parkett. Der ISSF Weltcup in Indien ist der erste grosse Wettkampf seit Ausbruch der Corona-Pandemie.
(eing.) Gestern Freitag fand der siebte global koordinierte Klimaaktionstag statt. Das Motto weltweit war #nomoreemptypromises, keine leeren Versprechungen mehr, und mit dem Aktionstag wollten die Aktivist*innen – auch im Aaargau – erneut die Dringlichkeit der Klimakrise betonen.
(pol) Gestern Freitag brannte aus noch unbekannten Gründen eine Scheune in Mühlau komplett nieder. Es wurde niemand verletzt. Die Scheune erlitt einen Totalschaden.
(pd) Der Kanton Basel-Landschaft beteiligt sich mit 900'000 Franken an der grössten Berufswahlmesse der Schweiz. Diese findet vom 27. bis 31. Oktober in der Sporthalle Frenkenbündten in Liestal statt. Während dieser fünf Tage zeigt die Berufsschau auf 7’500 Quadratmetern die Vielfalt der Berufe auf, die im Kanton Basel-Landschaft erlernt werden können.
(pol) Ein Lastwagenchauffeur musste mit seinem Fahrzeug einem entgegenkommenden Lastwagen ausweichen. Dabei kamer ins feuchte Wiesland worauf sein Fahrzeug abrutschte und in Schieflage geriet. Verletzt wurde niemand. Die Polizei sucht nun Auskunftspersonen.
(br) Wie sich die Epidemie entwickeln wird, ist derzeit unklar. Seit einigen Tagen steigen die Fallzahlen wieder an, ähnlich wie in verschiedenen Nachbarländern. Vieles deutet auf eine dritte Welle hin. Wie am 24. Februar ankündigt hat der Bundesrat an seiner Sitzung von heute Freitag entschieden, einen zweiten Öffnungsschritt in Konsultation zu schicken. Entschieden wird in einer Woche.
(fi) COVID-19, auch unter dem Namen «Corona» allen bestens bekannt, liegt uns auf dem Magen und wir können die täglichen Meldungen kaum noch hören. All die vielen Massnahmen, die unser Leben bestimmen, sind längst zur Last geworden. Da sucht man verständlicherweise überall nach Ablenkungen. Aber diese sind seit Monaten rar geworden. Ab heute kann man mit fricktal.info print jede Woche Bares gewinnen.
(fibl) Die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick, veröffentlichte Positivliste ist der ideale Helfer für Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner, die ihren Garten biologisch und im Einklang mit der Natur bewirtschaften möchten. Zu ihrem fünfjährigen Bestehen wurde sie neu gestaltet und von einer Webseite begleitet, welche die Grundsätze des biologischen Gärtnerns erläutert.
(gt) Die in Mumpf geborene Elisa-Rachel Félix feierte am 21. Februar 2021 ihren 200. Geburtstag. Die Mumpfer Hebamme Theresia Böni war bei ihrer Geburt im Zimmer 13 des Gasthofs Sonne damals im Winter 1821 dabei. In den Mumpfer Geburtsbüchern ist sie jedoch nicht vermerkt, weil die Eltern auf der Durchreise waren.
Die Corona-Pandemie hat das soziale Leben stark eingeschränkt, aber eines schafft sie nicht: der Kreativität den Garaus zu machen. Das Gegenteil ist der Fall, wie am Beispiel des Projekts «HörmalRhein» deutlich wird. Dieses geht 2021 in die zweite Runde.