Letzten Freitag führte der FC Wallbach seine 71. Generalversammlung durch. Aufgrund der Corona-Pandemie fand diese ausnahmsweise in der Turnhalle anstatt dem eigenen Clubhaus statt.
(ra) Aufgrund der Covid-19-Pandemie mussten die Rheinfelder Pontoniere wie viele andere Vereine auch ihr traditionelles Fischessen dieses Jahr leider absagen. Trotzdem führten sie letzten Samstag im kleinen Rahmen ein Fischessen nur für Vereinsmitglieder, Familienangehörige und Freunde der Rheinfelder Pontoniere durch.
(pd) Nachdem das Nachtnetz für die stadtauswärts verkehrenden Nachtnetzlinien bereits am 3. Juli durch die BVB, BLT und AAGL wieder in Betrieb genommen wurde, verkehren ab dem kommenden Wochenende vom 17. Juli auch die übrigen Nachtnetzlinien im Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) wieder.
(pd) Mit einer Generalüberholung des Rheinkraftwerks Albbruck-Dogern kann die Stromproduktion gesteigert werden. Die zusätzliche Versorgung von 13 000 Haushalten wird möglich. RADAG investiert total rund 43 Millionen Euro in das Rheinkraftwerk bei Schwaderloch.
(pd) «Werden wir den Frickberg-Cup dieses Jahr durchführen können? Mit welchen Auflagen? Wie viele Spieler werden wohl teilnehmen?» Das waren im Vorfeld die häufigsten Fragestellungen rund um den Frickberg–Cup 2020. Dank den erfolgten Lockerungen und der Umsetzung des Schutzkonzeptes konnte der Tennisclub Frick zur Freude von über 100 Teilnehmenden das Traditionsturnier dann doch noch veranstalten.
(pol) In der Nacht auf Dienstag nickte ein Automobilist in Möhlin während der Fahrt ein und verursachte einen Selbstunfall. Der Lenker blieb unverletzt. Es entstand grosser Sachschaden.
(pd) Der Kanton Basel-Landschaft verpflichtet Clubs und Bars, die Richtigkeit der erhobenen Besucherdaten zu überprüfen. Die entsprechende Verfügung des Amts für Gesundheit über zusätzliche Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie tritt am Montag, 6. Juli, in Kraft und gilt bis auf Widerruf.
(pd) Im Jahr 2021 erhalten 138 Gemeinden Finanzausgleichsbeiträge in der Höhe von rund 93 Millionen Franken netto. Davon finanziert der Kanton rund 28 Millionen Franken, während der grössere Teil durch jene 72 Gemeinden finanziert wird, die Abgaben von rund 65 Millionen Franken netto leisten.
(cs) Ein kleines feines Grüppchen machte sich am Freitag auf den Weg Richtung Berner Oberland, nach Saanen. Die Tour führte die Bikerinnen anderntags auf den Jaunpass, entlang dem Hundsrügg-Rellerligrat und wieder talwärts nach Schönried.
(pd) Das GZF blickt erneut auf ein sehr positives Geschäftsjahr zurück. Die im Vorjahr in die Wege geleiteten Veränderungen haben sich bewährt und zum positiven Resultat beigetragen. Besonderes Highlight war das Open House im Rahmen der Kampagne «Im Spital Laufeburg lauft's!» Zudem sichert sich das GZF Leistungsaufträge im bisherigen Umfang für die Spitalliste 2020. Die Bewältigung der weltweiten COVID-19-Pandemie ist die grosse Herausforderung im Gesundheitswesen fürs laufende Jahr und darüber hinaus.
(mgt) «Adler»-Wirtin Annerös Rickenbach in Gipf-Oberfrick hat ein besonderes Rezept gefunden, um den existenzbedrohenden Massnahmen der Corona-Pandemie zu begegnen:
(st) Auf Einladung des katholischen Hilfswerks «Kirche in Not (ACN)» feiert Abbé André Ouedraogo dieser Tage in verschiedenen Schweizer Pfarreien Gottesdienste und berichtet über das schwierige Leben im früheren Obervolta.
(dd) Die aktuelle Grenzschliessung zwischen Deutschland und der Schweiz erinnert an die letztmals geschlossenen Übergänge während des Zweiten Weltkriegs. Ist es heute die Angst vor einem Virus, so war es damals die Angst vor dem Einmarsch von Hitlers Truppen.
(pd) Die Gemeinde Möhlin beschäftigt als begehrter Arbeitgeber über 100 Mitarbeitende. In verschiedenen Sparten werden auch regelmässig Ausbildungsplätze für junge Menschen angeboten.
(pd) Das Ufer des Staffeleggbaches im Bereich der Deponie «alte Schutti» in Densbüren wird ab 13. Mai saniert. Die Deponie ist im Kataster der belasteten Standorte, mit der Sanierung wird die Gefährdung des Grundwassers durch Ausschwemmen der Deponie eliminiert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis im November 2020.
(pd) Fische gehören zu den glücklichen Lebewesen in den heutigen Zeiten: Als Kiemenatmer sind sie von der Lungenkrankheit CoVid19 nicht betroffen. Trotzdem tragen viele von ihnen Gesichtsmasken – und das schon lange. Dabei treibt sie auch nicht die Sorge um, wie sie an Gesichtsmasken kommen – sie sind angeboren. Zudem schützen ihre Masken auch nicht vor Viren – sondern vor Haien, Barrakudas, Zackenbarschen und anderen Raubfischen. So gesehen rettet die Maske Leben.
(pd) Im Kanton Aargau liegen zurzeit 727 bestätigte Fälle vor (101 mehr als am Freitag, 3. April). 82 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 25 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 24 Personen künstlich beatmet werden müssen. Bisher sind 13 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben. Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
(eing.) Körper und Seele eine kleine Auszeit geben, fasten in der Gemeinschaft - dazu hatten die katholische und reformierte Gemeinde Frick in der zweiten Märzwoche für sechs Tage unter Leitung von Pfarrer Leo Stocker und Pfarrer Markus Karau eingeladen.
(eing.) Aufgrund der aktuellen Situation mit dem Corona-Virus sieht sich der Vorstand gezwungen, die bevorstehende Aufführung im Rahmen des Kirchenkonzertes vom Sonntag, 15. März, in der Katholischen Kirche Stein, ersatzlos zu streichen.
(ebs/rim/im) Rund 30 Erwachsene und Kinder erlebten in Zuzgen einen eindrücklichen Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen. Sie waren trotz Corona-Virus gekommen. Ältere Menschen waren dagegen rarer als gewöhnlich.
(vk) Die Präsidentin Verena Kläusler konnte am 4. März im Gasthof Löwen in Herznach eine erfreulich grosse Zahl von Vereinsmitgliedern und einige Gäste zur GV begrüssen. Danach hielt Katja Sattler, Wölflinswil, ein Referat und zeigte Bilder zum Thema «Natur im Siedlungsraum».
(pol) Ein Verkehrsunfall zwischen einem Sattelschlepper und einem Auto ereignete sich am Samstag, 7. März, kurz vor 12 Uhr auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Norden, unmittelbar nach dem Rastplatz Tenniken. Eine Person wurde dabei verletzt.
(jw) Mit einer knappen Zweidrittelmehrheit befürworten die Stimmbereichtigten im Kanton Aargau die Verschärfung der Einbürgerungsbedingungen auf kantonaler Ebene. Bei den eidgenössischen Abstimmungen lehnt der Aargau die Wohnungsinitiative ab und heisst die Ausdehnung des Anti-Diskriminierungsgesetzes gut.
(pd) In der Schweiz wachsen schätzungsweise 100 000 Kinder mit einem alkoholkranken Elternteil auf, hinzu kommen diejenigen, deren Eltern an einer anderen Sucht leiden. Diese Kinder verschweigen ihre Not aus Loyalität zu den Eltern, sie sind aber oft einsam und leiden massiv unter der Situation. Mit der 2019 erstmals in der Schweiz durchgeführten Aktionswoche soll dieses Tabu gebrochen werden, damit den Kindern geholfen werden kann.
(pol) Heute morgen waren zeitweise 15 Feuerwehren an 30 Schadensplätzen im Einsatz. Für die Einsätze sorgten mehrheitlich umgestürzte Bäume, umgewehte Abschrankungen etc. Alle Verkehrsachsen sind wieder offen. Keine Meldungen über verletzte Personen oder grosse Sachschäden.
(pol) Durch eine bislang unbekannte Täterschaft wurden in Herznach, bei der Feuerstelle Mooshalde, mehrere Holzplatten illegal entsorgt. Die Polizei sucht nun den Verursacher.