(eing.) Über dem Loorholz bei Leuggern flog zum Teil sehr spektakulär am 23. Juli ein Super-Puma der Schweizer Armee – zur Begeisterung vieler Aviatik-Fans. Mit diesem Rekognoszierungsflug und folgendem Training wurden die 22. Loorholz-Flugtage angekündigt, welche am 2. und 3. August stattfinden.
Schon lange bevor der angekündigte Flug des Super Pumas anstand, versammelten sich die Aviatik- und Flugbegeisterte im Loorholz bei Leuggern, auf der Verbindungsstrasse zwischen Böttstein und Mandach, und warteten auf den knapp 10 Tonnen schweren Transporthelikopter der Schweizer Armee. Die meisten davon waren mit Handy und teilweise mehreren Kameras ausgerüstet, damit sie auch alles im Bild festhalten werden konnte.
Der Super Puma startete in Dübendorf und flog über das Limmattal ins untere Aaretal. Dies jedoch nicht nur, um die begeisterten Zuschauer zu unterhalten, sondern um das Gebiet sorgfältig zu rekognoszieren. Denn am Wochenende vom 2. und 3. August 2025 wird er wieder eine der grossen Attraktionen auf dem Modellflugplatz im Loorholz sein. Es stehen die 22. Flugtage mit über 100 mit Piloten aus der ganzen Schweiz sowie Italien, Österreich, Deutschland und Frankreich auf dem Programm. «Wir haben alle Sparten dabei», freut sich OK der organisierenden MG SWIPAIR. Dabei kommen die Zuschauer in den Genuss von ganz speziellen Modellen nach Vorbild aus der ganzen Welt.
Sehr zur Freude der vielen Fans, bei der letzten Austragung 2024 kamen über 6000 Zuschauer ins Loorholz oberhalb von Leuggern.
Nur acht Auftritte im Jahr
Nur acht Auftritte pro Jahr bestreitet das Super Puma Display Team. Der Helikopter der Schweizer Luftwaffe ist immer ein grosser Zuschauermagnet und imponiert durch seine Grösse, seiner Kraft und bleibt dabei doch sehr wendig. Dieser Rekognoszierungsflug verhalf dem Zurzibiet zu einem seltenen Spektakel. Eine Landung war dabei jedoch nicht vorgesehen. An den Flugtagen anfangs August wird der Super Puma jedoch im Loorholz landen und die Fans können auf Tuchfühlung mit dem Transporthelikopter sowie der Crew, allesamt Berufsmilitärpiloten der Schweizer Luftwaffe, gehen und ihre Bilder in Ruhe schiessen.
Während der Helikopter seine Figuren flog, wurde fleissig fotografiert und gefilmt was das Zeug hielt. Mal fast kopfüber flog er, mal drehte er sich um die eigene Achse oder schoss praktisch im Sturzflug dem Boden entgegen, aber immer alles kontrolliert und begleitet von diesem wunderschönen, speziellen Ton, welche die riesigen Rotorblätter mit einem Durchmesser von fast 16 Metern erzeugen. Obwohl der Transporthelikopter der Schweizer Armee so mächtig ist, beträgt die maximale Reisegeschwindigkeit beachtliche 262 Stundenkilometer. Dies war bei dem Rekognoszierungsflug zu sehen, wobei ein grosser Teil des speziellen Displays von den beiden Piloten geflogen wurde. Sehr zur Freude der jetzt schon zahlreichen Zuschauer, winkten die beiden Piloten mit speziellen orangen Handschuhen am Schluss des Programmes noch den Zuschauern zu.
Anfangs August bei den Loorholz-Flugtagen werden es dann deutlich mehr Zuschauer sein und ein Ausflug ins Loorholz lohnt sich alleine schon wegen des Transporthelikopters, welcher am Samstag, 2. August, ab 11 Uhr bis cirka 16 Uhr im Loorholz sein wird. Aber nicht nur, auch die Modellflugpiloten warten mit vielen Raritäten und tollen Maschinen auf.
Am Sonntag, 3. August, wird dann als eine weitere Attraktion der Rettungshelikopter «Lions 1», seine Basis vom Flugplatz Birrfeld ins Loorholz verlegen. Auch hier können interessierte Personen mit der Crew sprechen und Auskünfte einholen.
Weitere Informationen und das detaillierte Programm finden interessierte auf der Homepage www.loorholz-Flugtage.ch
Bild: Der Super-Puma bot einen spektakulären Anblick. Foto: zVg