Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
22.1 °C Luftfeuchtigkeit: 51%

Donnerstag
10.8 °C | 21 °C

Freitag
7.8 °C | 19.3 °C

VPOD Aargau/Solothurn: Wer heute spart, gefährdet morgen unsere Grundversorgung

(vpod) Ob in Schulen, Spitälern oder der Verwaltung – ohne die Arbeit der Angestellten steht unsere Gesellschaft still. Doch ihre Belastung wächst, während Löhne stagnieren und Stellen unbesetzt bleiben. Der VPOD Aargau/Solothurn warnt am Tag der Arbeit vor dem schleichenden Zerfall des Service public und fordert entschlossenes politisches Handeln.

Foto: Polizei Aargau

Kölliken: Bankomaten-Sprenger ohne Beute geflüchtet

(pol) Am frühen Morgen sprengten mutmasslich zwei Personen einen Bankomaten auf dem Rastplatz Kölliken-Nord. Eine nahe Patrouille störte die Täter und zwang sie zur Flucht.

Der Referent Prof. Dr. med. Stephan Gadola (rechts) sowie Obermeister Jörg Schneider (links). Foto: Adrian Meier
Featured

Mangelnder Delta-Schlaf schadet der Gesundheit – Waldstadt-Loge Rheinfelden lud zu Vortrag zum Thema Sucht

(rw) Die Waldstadt-Loge lud Gäste und Interessierte zu einem spannenden Vortrag von Prof. Dr. med. Stephan Gadola ein. Gadola ist Chefarzt Rheumatologie und Schmerzmedizin am Bedhesta-Spital in Basel.

So verlockend das Grillieren an der frischen Luft auch ist, birgt es gewisse Risiken. Foto: zVg
Featured

Suva: Sommer, Sonne, BBQ - So bleibt die Grillsaison unfallfrei

(suva) Der Sommer gibt ein kurzes Stelldichein – und traditionellerweise wird dann erstes Grillgut zubereitet. So verlockend das Grillieren an der frischen Luft auch ist, birgt es gewisse Risiken: Jedes Jahr verletzen sich in der Schweiz rund 400 Personen beim Grillieren zu Hause, wie die Schweizerische Unfallversicherung Suva mitteilt.

Basel: Nachtarbeiten Tunnel Schwarzwald und Brücke Bäumlihof

(astra) Im Rahmen der Erhaltungsmassnahmen auf der A2 werden der Tunnel Schwarzwald und die Brücke Bäumlihof in Fahrtrichtung Schweiz im Mai für insgesamt zwölf Nächte gesperrt. Der Grund sind Montage- und Betoninstandsetzungsarbeiten. Speziell die Betonarbeiten verursachen Lärm und Vibrationen.

TARDOC und ambulante Pauschalen: Der Bundesrat genehmigt das neue Gesamt-Tarifsystem

(br) Die seit rund 20 Jahren unveränderte Tarifstruktur TARMED wird per 1. Januar 2026 durch die Einzelleistungstarifstruktur TARDOC sowie durch eine Tarifstruktur mit ambulanten Pauschalen ersetzt. Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung das neue Gesamt-Tarifsystem für ambulante ärztliche Leistungen genehmigt. Die Genehmigung ist bis am 31. Dezember 2028 befristet, damit die nach der Einführung des neuen Systems noch notwendigen Anpassungen vorgenommen werden können.

Lottstetten DE: Versuchter Raubmord mit Schusswaffen - Zeugen gesucht

(ots) In der Nacht von Dienstag auf heute Mittwoch wurden zwei Mitarbeiter einer Casino-Kette sowie ein bewaffneter Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes in der Industriestrasse in Lottstetten von mehreren Unbekannten überfallen. Dabei wurde eine Person durch mehrere Schüsse verletzt.

Foto: zVg
Featured

Konzertgenuss in der Kirche mit der MG Schupfart

(am) Die Musikgesellschaft Schupfart lud am Sonntag in die Kirche St. Leodegar in Schupfart ein. Wie der Moderator Urs Engeler zu Beginn sagte: «Der Frühling beginnt, wenn die MG Schupfart zum Konzert einlädt und mit einem Programm voller Evergreens zum Höhepunkt bringt.»

SP Aargau stimmt Richtplananpassung für neues Abfallkraftwerk mit Vorbehalten zu

(sp) Die SP Aargau unterstützt grundsätzlich die Aufnahme der Energieerzeugungs- und Abfallanlage "Abfallkraftwerk erzo" in Oftringen als Festsetzung in den kantonalen Richtplan. Der Entscheid erfolge unter dem Vorbehalt, dass zentrale Fragen in den nachgelagerten Planungsprozessen konkret und nachvollziehbar beantwortet würden, schreibt die Partei.

Der Bundesrat legt die Höchstgrenze des Beitrags an die Altershilfe für 2026‒2029 fest

(bsv) An seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat den Höchstbetrag für Finanzhilfen, die der Bund 2026‒2029 für ältere Menschen aufwenden kann, auf 96,4 Millionen Franken festgesetzt. Der Betrag verteilt sich auf die Organisationen der Altershilfe (maximal 76,4 Mio. Franken) und die Organisationen der privaten Invalidenhilfe für ihre Leistungen an im Rentenalter gesundheitlich beeinträchtigte Personen (20 Mio. Franken).

Arlesheim: Diebstahl aus Fahrzeug – zwei Tatverdächtige angehalten

(pol) Am Dienstagabend, kurz nach 19 Uhr, konnte die Polizei Basel-Landschaft in Arlesheim zwei mutmassliche Diebe anhalten und festnehmen. Sie werden verdächtigt, Fahrzeuge durchsucht und daraus Wertgegenstände entwendet zu haben.

BL: Regierungsrat legt Gegenvorschlag zur Gesetzesinitiative «Energiepolitik nur mit der Bevölkerung» vor

(pd) Der Baselbieter Regierungsrat stellt der formulierten Gesetzesinitiative «Energiepolitik nur mit der Bevölkerung» einen formulierten Gegenvorschlag gegenüber.