(suva) Der Sommer gibt ein kurzes Stelldichein – und traditionellerweise wird dann erstes Grillgut zubereitet. So verlockend das Grillieren an der frischen Luft auch ist, birgt es gewisse Risiken: Jedes Jahr verletzen sich in der Schweiz rund 400 Personen beim Grillieren zu Hause, wie die Schweizerische Unfallversicherung Suva mitteilt.
Beim Einsatz eines Gasgrills besteht die grösste Gefahr durch Gasaustritt beim Flaschenwechsel und durch defekte oder falsche Schläuche, die nicht an Schweizer Gasflaschen passen.
Damit der Auftakt zur Grillsaison nicht mit einem Spitalbesuch endet, hat die Suva sechs einfache, aber wirkungsvolle Tipps für alle Grilleure und Grilleusen zusammengestellt – speziell für den sicheren Umgang mit dem Gasgrill.
Tipp 1: Auswechseln und Anschliessen der Gasflasche:
Kontrolliere, ob das Hauptventil der alten und neuen Gasflasche zu ist. Den Druckregler mit einem Schraubenschlüssel ab- und anmontieren.
Achtung: Es dürfen auf keinen Fall deutsche Gasflaschen an Schweizer Druckreglern oder deutsche Druckregler an Schweizer Gasflaschen montiert werden – dann herrscht akute Explosionsgefahr!
Tipp 2: Gasschlauch und Anschluss kontrollieren:
Teste vor dem Grillieren, ob der Schlauch nicht brüchig, sondern elastisch genug ist. Wenn es beim Aufdrehen des Hauptventils an der Gasflasche zischt oder man den typischen fauligen Gasgeruch riecht, sofort das Ventil zudrehen. Den Grill erst in Betrieb nehmen, wenn ein Gasleck zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann.
Tipp 3: Geeigneten Standort wählen:
Den Gasgrill draussen auf einem stabilen, ebenen Untergrund an einer windgeschützten Stelle aufstellen – mindestens einen Meter von brennbaren Materialien entfernt. Die Gasflasche neben den Grill stellen, um sie im Notfall sofort zudrehen zu können.
Tipp 4: Anzünden:
Wenn der Gasgrill nicht sofort zündet: Gasventil zudrehen und einige Minuten bei offenem Deckel warten. Erst dann einen neuen Zündversuch unternehmen. Niemals in geschlossenen Räumen grillieren – es besteht Erstickungsgefahr. Wer grilliert, ist für die Sicherheit aller Anwesenden verantwortlich und bleibt beim Grill oder übergibt die «Grillwache» an eine erwachsene Person.
Tipp 5: Wenn die Flammen unkontrolliert züngeln:
Lassen sich die Flammen nicht mehr regulieren, liegt der Fehler meist beim Druckregler. In diesem Fall sofort die Gaszufuhr abdrehen und den Regler samt Schlauch ersetzen.
Tipp 6: Brand verhindern oder löschen:
Eine regelmässige Reinigung verhindert gefährliche Fettbrände. Kommt es dennoch zu einem Brand, sofort das Hauptventil an der Gasflasche zudrehen. Kleinere Brände können mit einer Löschdecke oder einem Feuerlöscher erstickt werden. Fettbrände nicht mit Wasser löschen!
Mit diesen Tipps steht dem Grillspass ohne böse Überraschungen nichts mehr im Weg.
Bild: So verlockend das Grillieren an der frischen Luft auch ist, birgt es gewisse Risiken. Foto: zVg