Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
11.9 °C Luftfeuchtigkeit: 51%

Freitag
8.4 °C | 18.7 °C

Samstag
8.4 °C | 18.5 °C

Ratgeber Naturmedizin 48-2021

Sonja Wunderlin, Naturärztin
Praxis am Laufenplatz 148, 5080 Laufenburg, Tel. 062 874 00 16

Die Diät
Das Wort «Diät» ist zugegebenermassen kein sehr gluschtiges Wort für den Titel meines Ratgebers. Aber Sie haben sich allem Anschein nach schon mal nicht vom Lesen abhalten lassen. Das freut mich.
Die Heilkunst umfasst im Grundsatz drei Teilbereiche: Zuerst kommt die Diätetik zum Zuge, zweitens die Arzneimitteltherapie, drittens die Chirurgie. Als erster Schritt sollte versucht werden, die krank machenden Lebensumstände zu ordnen. Erst als zweiter Schritt kommen die Medikamente, seien es nun chemische, homöopathische oder pflanzliche Mittel. Als Allerletztes, wenn Diätetik-Massnahmen und Heilmittel-Möglichkeiten ausgeschöpft sind, wenn alles nicht hilft, erst dann greife man allenfalls zum Messer.
Unter «Diät» im engeren Sinn stellt man sich heute das Einhalten einer speziellen Ernährung vor. Das Wort wird assoziiert mit Hunger und dem Wunsch, möglichst schnell möglichst viel abzunehmen. Das altgriechische Stammwort «diaita» bedeutet «die Lehre der Lebensweise». Es ist also ursprünglich viel breiter gemeint im Sinne einer Verbesserung der Lebensqualität. Die Diätetik beschreibt alle Lebensumstände, die auf den Menschen einen Einfluss haben. Während die Konstitution genetisch festgelegt ist und man sich im besten Fall mit ihr arrangieren kann, sie aber nicht zu lenken vermag, sind alle Bereiche der Diätetik beweglich.
Spannenderweise ist die Ernährung nur einer von vielen Punkten, die den Menschen und dessen Gesundheit beeinflussen. Paracelsus beschreibt um 1500 n. Chr. die sogenannten «res non naturales», äussere Einflüsse auf den Menschen, die nicht naturgegeben sind, die veränderlich sind, die den Menschen im Laufe seines Lebens formen. Dazu gehören natürlich
• Speise / Trank, aber auch
• Schlafen / Wachen
• Arbeit / Ruhe
• Luft / Licht
• Leidenschaften und Gefühle, also menschliche Beziehungen in Beruf, Freizeit, Familie und Partnerschaft.
Jede Änderung (ein «Mehr», ein «Weniger» oder auch ein «Anders») in einem dieser Bereiche hat direkte Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit: Was, wann, wie esse ich? Gehe ich regelmässig an die frische Luft und bewege ich mich genügend? Wie ist mein Schlaf? Sind Arbeit und Alltag befriedigend? Bin ich emotional ausgeglichen? Sind meine Beziehungen erfüllend?
Wenn klar wird, welche Bereiche krankmachend sind, geht es darum, Wege zu finden, diese zu verändern. In der Diätetik-Beratung wie auch dem systemischen Therapieansatz werden Vorschläge gemacht und Begleitung angeboten. Der Patient / die Patientin nimmt die Gesundheit selbst in die Hand und kann nachhaltig viel bewirken.
Die Gewichtsreduktions-Diät ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn mehrere Lebensbereiche umgestellt werden. Damit sich im System etwas grundlegend ändern kann, braucht es ein Überdenken der gewohnten Abläufe. So kann «Diät» eine Veränderung der Arbeitssituation oder am Arbeitsplatz bedeuten. Was und wieviel ist beim Essen genauso wichtig wie ein Wo, Wann und Wie: Esse ich wütend im Stehen mit meinem nervigen Chef in der Kälte schnell einen «gesunden» Salat-bowl oder treffe ich mich gemütlich zu «Schnipo», Schoggimousse und Wein mit meinen liebsten Menschen? Das macht einen Unterschied. Schlussendlich übrigens auch aufs Gewicht.

Begleitung für Paare / Fragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.sonjawunderlin.ch