Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
11.9 °C Luftfeuchtigkeit: 51%

Freitag
8.4 °C | 18.7 °C

Samstag
8.4 °C | 18.5 °C

Die Flora der Frau. Foto: Sonja Wunderlin

Ratgeber Naturmedizin 30-2021

Sonja Wunderlin, Naturärztin
Praxis am Laufenplatz 148, 5080 Laufenburg, Tel. 062 874 00 16

Die Flora der Frau
Es beisst, es juckt, es brennt…
Die natürliche Bakterien-Flora von Vagina und Vulva kann durch Veränderung des «Klimas» von Körper und Seele ins Ungleichgewicht kommen. Man spricht dabei vom vaginalen Ökosystem. Kritische Phasen sind hormonelle Umbruchphasen in der Pubertät, Schwangerschaft und Geburt oder während des Klimakteriums sowie bei Wechsel des Sexualpartners oder nach Antibiosen.
Die sogenannten «Döderlein-Bakterien», welche bei Frauen im fruchtbaren Alter zur gesunden Scheidenflora gehören, fühlen sich gestört und können das saure Millieu in der Vagina nicht aufrechterhalten. In der Folge breiten sich gerne Pilze oder andere unerwünschte Keime aus, welche zwar latent in der Scheidenflora vorhanden sind, aber von den Döderlein-Bakterien in Schach gehalten werden und zu unangenehmen Symptomen wie Beissen, Brennen, Wundheit oder Veränderungen von Geruch und Konsistenz des Ausflusses führen. Ebenso kann es bei gestörter Flora zu Blasenentzündungen kommen.
Leiden Sie aktuell oder gelegentlich unter mindestens einem der oben genannten Symptome, möchte ich an dieser Stelle ein paar einfache Tipps zur Selbstbehandlung von Floraverschiebungen geben. Diese Massnahmen sind bewährt und helfen bei leichten Beschwerden gut. Spüren Sie keine Besserung innert zweier Wochen, so konsultieren Sie bitte eine Fachperson.

1. Betrachten Sie sich selbst, schauen Sie sich ihre Vulva selbst mit einem Spiegel an. Sollten Sie eine auffällige optische Veränderung (starke Rötung, Schwellung) entdecken, wenden Sie sich direkt an eine Fachperson. Sehen Sie eine leichte Rötung, veränderten Ausfluss oder keine Veränderung, versuchen Sie es mit folgenden Massnahmen:

2. Verwenden Sie beim Waschen nur pH-neutrale oder gar keine Seifen. Pflanzliche Tenside sind sehr hautfreundlich und reinigen ohne zu reizen (z.B. von amriza.ch). Benützen Sie keine Vaginalduschen. Tragen Sie luftige Unterwäsche und lockere Kleidung sowie möglichst keine Slipeinlagen.

3. Achten Sie auf warme Füsse und einen warmen Unterbauch.

4. Pflegen Sie den Intimbereich nach jedem Toilettengang mit einem neutralen Öl oder einem duftenden Öl mit Zusatz ätherischer Öle ein (z.B. von Weleda «Pflegeöl Lavendel»)

5. Der Klassiker zum Ansiedeln von Milchsäurebakterien und Wiederherstellen des sauren Schutzmantels: Benützen Sie über Nacht Joghurt-Tampons – in ein gutes Joghurt getauchte Tampons.

Fragen richten Sie gerne an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.sonjawunderlin.ch