Dr. Monika Mayer Apothekerin
Vinzenz Apotheke, Rössliweg 13, 5074 Eiken
Auge (Folge 4)
Augenerkrankungen, Augenbeschwerden = Richtiges Anwenden
Richtige Anwendung von Augentropfen und Salben
Primär müssen sie streng hygienisch gehandhabt werden (Hände vor dem Applizieren waschen) und alle möglichen Reize wie Hitze oder Augenreiben sind zu meiden.
- Die Aufbewahrungsvorschriften und Aufbrauchfristen sind genau zu befolgen (sonst kippt man sich z.B. eine geballte Ladung Mikroorganismen in ein bereits «krankes» Auge).
- Pro Anwendung wird üblicherweise nur 1 Tropfen oder ein Salbenstrang von ½ bis 1 cm in den Bindehautsack des zu behandelnden Auges appliziert. Das Unterlid wird leicht heruntergezogen, ein Tropfen eingeträufelt, dann das Auge geschlossen und einige Sekunden hin und her bewegt. Bei Kindern können die Tropfen auch im Liegen auf das geschlossene Auge in den Innenwinkel geträufelt werden. Anschliessend muss das Kind das Auge öffnen, um die Flüssigkeit im Auge zu verteilen. Bei Bedarf ist eine Checkliste bei uns in der Apotheke erhältlich.
- Die Verweildauer von Augentropfen im Auge kann verlängert werden z.B. durch Unterdrücken des Lidschlages oder durch Abdrücken des Tränenpünktchens. (Das Auge ist mit der Nase verbunden und das Zuviel an Augenwasser wird unter anderem in die Nase abgeleitet). Darum läuft uns beim Weinen auch immer die Nase, «man heult Rotz und Wasser». Dieses Tränenpünktchen befindet sich im inneren Augenwinkel (an der Nase) direkt unter dem Lid.
- Bei der Anwendung dürfen der Tropfeinsatz oder die Tubenspitze nicht mit den Händen oder dem Auge in Berührung kommen. Die Produkte müssen sofort wieder verschlossen werden.
- Beim Verabreichen von mehreren Augentropfen-Präparaten müssen zwischen den Anwendungen mindestens 10 min. liegen.
- Kontaktlinsen sind vor dem Einbringen von Tropfen normalerweise zu entfernen und mind. ¼ bis ½ Stunde nach dem Einbringen nicht einzusetzen. Bei speziellen Präparaten gelten die Vorschriften, die in der Packungsbeilage erwähnt sind.
- Manchmal werden nach der Anwendung störende Begleiterscheinungen beobachtet wie: Augenbrennen, Geschmacks- oder Sehstörungen. Wenn sie zu intensiv sind oder zu lange andauern, sollte der Rat einer Fachperson eingeholt werden.
- Diverse Allgemeinerkrankungen können Auswirkungen auf die Augen haben. Am bekanntesten ist die Retinopathie bei Diabetes (man hat ständig einen zu hohen Blutzuckerspiegel). Sie ist gekennzeichnet durch eine Verschlechterung des Sehvermögens hin bis zur Erblindung. Ihr Hausarzt wird Ihnen bei diesen Erkrankungen zu einer regelmässigen Augenuntersuchung raten. Es ist wichtig, dass Sie das regelmässig tun, nur so kann eine weitere Verschlechterung Ihres Gesundheitszustandes vermieden werden.
Bleiben Sie gesund
Ihr Team der Vinzenz Apotheke
Für Fragen sind wir immer für Sie da.
Lassen Sie sich von uns beraten: vinzenz apotheke – eine quelle der gesundheit