Christoph Zehnder, eidg. dipl. Vermögensverwalter
Hauptstrasse 43, 5070 Frick
www.ruetschi-ag.ch
Inflation so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr
Ich habe das Thema Inflation im Juli- und August-Ratgeber aufgegriffen. Seither ist die Inflation in vielen Ländern weiter angestiegen, auf ein Niveau, das wir 30 Jahre und länger nicht mehr gesehen haben: 6,2% in den USA, 4,2% im Vereinigten Königreich, 5,2% in Deutschland und 4,9% in der Eurozone. In der Schweiz steigt die Inflation auch, wir stehen aber mit derzeit 1,5% noch vergleichsweise gut da.
Inflation nicht nur temporär so hoch
Anfänglich leugneten die Zentralbanker schlicht, dass ihre Massnahmen Inflationsgefahren mitbeinhalten. Sie hatten auch gute Argumente. Jahrelang versuchten sie vergeblich, die Inflation anzufachen. Diese blieb hartnäckig unter dem angestrebten Niveau von etwa 2%.
Dieses Jahr nun stieg die Inflation «endlich», und zwar so deutlich, dass vorsichtigere Experten schon früh Bedenken äusserten. Die Antwort der Zentralbanker war, das sei nur der Corona-Delle von letztem Jahr geschuldet. Das war eine offensichtlich «dumme» Antwort, denn vor einem Jahr war die Inflation nicht etwa negativ, sondern einfach tief. Die Inflation stieg in den folgenden Monaten weiter. Die Zentralbanker passten ihre Antwort an, die Inflation sei nur «transitorisch» so hoch und unmittelbar in den kommenden Monaten wieder auf gewohnt tiefem Niveau. Frau Lagarde von der EZB ist auf diesem Level stecken geblieben. Der Chef der US Notenbank Fed, Jerome Powell, hat hingegen letzte Woche endlich zugegeben, dass es Zeit sei, die Inflation nicht mehr als «vorübergehend» zu bezeichnen. Er rechne damit, dass der Preisanstieg länger als bisher erwartet auf hohem Niveau bleibe. Lieber späte Einsicht als gar keine.
Wie reagieren die Zentralbanken?
Wer nun denkt, dass die Fed nun aufs geldpolitische Bremspedal stehen würde, täuscht sich. Weder stehen unmittelbar höhere Zinsen an, noch wird Liquidität aus dem Markt genommen. Was die Fed an ihrer nächsten Sitzung im Dezember möglicherweise beschliessen wird, ist, etwas schneller vom Gas zu gehen als bislang angekündigt. Mit anderen Worten bleiben die Zinsen vorerst weiterhin auf Tiefstständen und es wird weiterhin – wenn auch weniger schnell als bisher gedacht – Liquidität in den Markt gedrückt. Ob das reichen wird, um die Inflation im Zaum zu halten, wird sich zeigen.
Inflation produziert fast nur Verlierer
Wir erwarten zwar nächstes Jahr einen Rückgang der Inflation, aber selbst wenn bspw. die Inflation «nur» noch bei +3% liegen würde, wäre die US-Inflation über zwei Jahre bei fast 10%. Das hat sowohl Einfluss auf die Kaufkraft von Ersparnissen (10% weniger auf die gesamten Ersparnisse in zwei Jahren ist substanziell, und selbst danach dürfte die Inflation nicht verschwunden sein) wie auch auf
die Kaufkraft der Löhne der Arbeitnehmer. Wenn die Löhne nicht ebenfalls 10% steigen, dann hat auch der einfache Arbeitnehmer Einbussen.
Am wenigsten Einbussen hätten die in Sachwerte investierten vermögenden Personen. Inflation in der aktuellen Grössenordnung produziert fast nur Verlierer. Vor allem hat Inflation das Potenzial, innert weniger Jahre den Mittelstand komplett zu eliminieren. Zentralbanker sollten deshalb endlich von der Masslosigkeit ihrer Geldmengenausweitung wegkommen.
Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an