Christoph Zehnder, eidg. dipl. Vermögensverwalter
Hauptstrasse 43, 5070 Frick
www.ruetschi-ag.ch
1000 Milliarden = 1 Billion (Englisch 1 trillion)
Apple hat vor drei Jahren, im Sommer 2018, als erste kotierte Firma die symbolkräftige Marke von USD 1000 Mia Marktkapitalisierung überschritten. Zum Vergleich: Gemäss tradingseconomics.com übertreffen derzeit nur 17 grössere Länder mit ihrem Bruttosozialprodukt diesen Wert. Die Schweiz hat 2020 ein geschätztes BSP von USD 748 Milliarden. Mit der ultraexpansiven Geldpolitik der Zentralbanken wurde seither Rekord um Rekord gebrochen. Die aktuell grössten Marktkapitalisierungen haben Amazon und Microsoft mit je knapp 2500 Mia USD.
Tesla
Das neueste Mitglied im 1-Billionenclub ist Tesla. Ein Auftrag des Autovermieters Hertz liess den Kurs explodieren, das Vermögen von Hauptaktionär Elon Musk legte an einem einzigen Tag um 36 Mia USD zu. Wie absurd und spekulationsgetrieben die Märkte derzeit sind, zeigte sich einmal mehr: Dieser eine Auftrag von Hertz beschert Tesla einen Mehrumsatz (nicht Gewinn) von 4 Mia, die Marktkapitalisierung hat an diesem einen Tag aber um 111 Mia USD zugelegt. Selbst wenn Elon Musk die zu liefernden Autos aus der Luft gratis kreieren könnte und diese 4 Mia nicht nur Umsatz, sondern zusätzlicher Gewinn wäre, wäre die Marktreaktion übertrieben. Tesla ist ein beeindruckender Vorreiter sowohl was E-Fahrzeuge angeht wie auch Software mit dem Ziel von selbstfahrenden Fahrzeugen. Aber auch Tesla wird sich der Bewertungsproblematik nicht entziehen können. Noch vor nur etwas mehr als
einem Jahr war Tesla mit etwa einem knappen Drittel von heute bewertet. Damals ging ich auf diese Problematik etwas detaillierter ein. Wer Interesse an unserer damaligen Einschätzung hat, kann dies auf unserer Homepage https://www.ruetschiag.ch/PDF/Ratgeber_20200723.pdf nachlesen. Noch mehr als damals ist heute extrem viel Positives im Preis drin.
Schweizerische Nationalbank SNB
Die Marktkapitalisierung der SNB beträgt vergleichsweise mickrige 500 Mio, also 2000x weniger. Was hat denn jetzt die SNB mit der 1000-Milliarden-Grenze zu tun? Nicht die Marktkapitalisierung, aber die Bilanzsumme hat Anfang 2021 die Grenze von 1000 Milliarden CHF überstiegen. Mit der Begründung, der Schweizer Franken sei überbewertet, druckt die SNB seit Jahren Franken in die Märkte. Sie verkauft/schwächt den Franken und kauft/stützt Fremdwährungen. Der Effekt ist, dass sowohl Aktiva (Fremdwährungsanlagen) wie Passiva/Schulden (Franken) zunehmen und die Bilanzsumme grösser wird. Aber nicht nur ein bisschen grösser, sondern dramatisch viel grösser. Noch Anfang 2010 lag die Bilanzsumme bei weniger als 200 Mia, sie hat sich somit in etwas mehr als einer Dekade verfünffacht! Und noch ein weiteres Fachdetail: Wissen Sie, welche Fremdwährung bei der SNB am prominentesten vertreten ist? Wenn Sie Euro sagen, wären Sie bis Ende 2020 richtig gelegen. Mittlerweile aber hat der USD den Euro als grösste Fremdwährungsposition im SNB-Anlageuniversum abgelöst.
Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an