Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
18.9 °C Luftfeuchtigkeit: 45%

Freitag
5.9 °C | 19.1 °C

Samstag
8.7 °C | 18.6 °C

Triplax collaris Foto: T. Straumann
Featured

Von Holzkohle und Holzschnitzeln und Triplax collaris

Von Christine Frauchiger, Schupfart

Die IWB informieren am 04.07.2023 in der online Version von fricktal.info über eine neue Holzschnitzel-Heizzentrale in Frick. Betont werden grosse Holzreserven im Fricktal. Ein zukünftiger Ausbau des Wärmeverbundes wird jetzt schon in Aussicht gestellt. „Wärme aus dem Wald“ hat jedoch schon bei der früheren Holzkohlegewinnung zu regionalen Ödlandschaften geführt. Mit Holzreserven sind die Wälder im Fricktal gemeint. Der Wald ist aber nicht nur Holzlieferant, Naherholungsgebiet oder Eventplatz. Wald ist eine Lebensform für sich und Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Neben Rehen, Gämsen und Schwarzwild, den kleinen Beutegreifern wie Marder oder Fuchs beherbergt er zahllose Kleintierarten aller Klassen. Ihr Leben ist durch eine lange Entwicklung eng mit dem Wald und miteinander verwoben. Kürzlich wurde auf Kaister Boden von einem Käferfreund aus Sisseln sogar eine Urwaldreliktart – Triplax collaris (siehe Bild) – entdeckt. Ein schweizweit einzigartiger Fund. Wie bei vielen anderen Waldinsekten ist die Entwicklung dieses Käfers abhängig von vorhandenem Totholz. Hoffen wir, dass er nicht auf einem Hackholzhaufen endet. Die meisten Arten sterben durch Habitatverlust aus. Klimaveränderungen spielen dabei fraglos eine Rolle. Siedlungsdruck und Kulturlanderweiterungen tragen jedoch ebenso dazu bei. Wälder und buschige Waldränder sind Rückzugsgebiete. Der zusammenhängende Mischwald Kaisten, Eiken, Oeschgen und Sisseln im Fricktal birgt heute noch einen vielfältigen Faunenschatz, den es zu schützen und zu bewahren gilt.

Foto: T. Straumann