Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
8.3 °C Luftfeuchtigkeit: 79%

Sonntag
8.9 °C | 20.6 °C

Montag
8 °C | 23.8 °C

Gedanken zur Verkehrssituation in der Laufenburger Altstadt (Leserbrief)

Von Nika Schudel, Laufenburg

Die Altstadt ist ein natürlich gewachsener Begegnungsort, hier findet verdichtetes Wohnen statt. Altstädte wurden für menschliche Gemeinschaften gebaut. Die Menschen wohnten nah beieinander, so konnten sie sich gegen allerlei Gefahren helfen und beschützen. Die Gassen und Strassen waren für Fuhrwerke gebaut, deshalb sind sie eng und schmal.
Die Laufenburger Stadtplaner geben sich viel Mühe, den motorisierten Verkehr in der Altstadt zu beruhigen. Die Altstadt soll zu einer Begegnungszone werden. Autos dürfen in der Altstadt nur ganz langsam fahren (20 km), damit sollen die schwächsten und verletzlichsten Wesen, nämlich Fussgänger, vor dem motorisierten Verkehr beschützt werden. Nur leider hält sich praktisch kein Autofahrer an diese Regel.
Die Plätze und Strassenränder sind für Autos reserviert, das heisst, die Fussgänger werden vom Verkehr zur Seite verdrängt, und auf den schönen Plätzen begegnen sich vor allem parkierte Autos, tote Materie.
Unter den Schlagwörtern «Begegnungszone» und «lebendige Altstadt» verstehe ich etwas sehr Schönes, nämlich viel Platz für Menschen (und Tiere), viel lebendiges Grün, Schattenplätze, Sitzgelegenheiten, mehr Ruhe, gute Luft…
In vielen Städten wird der motorisierte Verkehr immer mehr zurückgedrängt zu Gunsten der Fussgänger und Velofahrer. Die Innenstädte werden zu Fussgängerzonen, die Städte werden begrünt und verkehrsberuhigt.
Warum sollte das auch nicht im kleinen Laufenburg möglich sein? Ohne grossen Aufwand könnte man alle öffentlichen Parkplätze aufheben. Die Plätze, Strassen und Gassen wären wieder für alle zugänglich und offen, um mit Phantasie und neuen Ideen gestaltet und belebt zu werden.
Es muss nicht immer alles beim Alten und Gewohnten bleiben, aber wir könnten einen Blick weiter zurückwerfen auf unsere «Altvorderen», welche noch wussten, dass wir uns gegenseitig brauchen. Gute Nachbarschaft, miteinander reden und diskutieren, uns füreinander interessieren. All das ist möglich draussen vor der Tür in der Laufenburger Begegnungszone.