Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
14.5 °C Luftfeuchtigkeit: 83%

Samstag
12.8 °C | 21.9 °C

Sonntag
13.3 °C | 21.1 °C

Kegelklub Rot-Weiss 1 aus Möhlin (von links): Nik Wendelspiess, Rolf Herzog, Brigitte Bohler, Stefan Kocsis und Ueli Reber. Foto: Sonja Buob.
Featured

Kegeln: Rot-Weiss 1 nimmt Silber entgegen – Absenden der Schweizer Meisterschaft 2022

(ji) Mit dem Absenden am 12. November hat die Schweizerische Freie Keglervereinigung (SFKV) das Kegeljahr 2022 beendet. Durch die Rangverkündigung in Menznau führte der SFKV-Unterverband Entlebuch, der die diesjährige Schweizer Meisterschaft organisiert hatte. Der Kegelklub Rot-Weiss 1 aus Möhlin nahm Silber entgegen. Rot-Weiss-1-Mitglied Stefan Kocsis holte Silber im A-Einzel.

Keglerinnen und Kegler aus der ganzen Schweiz fanden am 12. November den Weg in die Mehrzweckhalle Ricken in Menznau. Sie kamen zum Absenden der Wettkämpfe auf nationaler Ebene, welche die Schweizerische Freie Keglervereinigung (SFKV) dieses Jahr durchgeführt hatte, darunter die 67. Schweizer Meisterschaft. Durch die Rangverkündigung im feierlichen Rahmen führte der SFKV-Unterverband Entlebuch, der die diesjährige Schweizer Meisterschaft in Luzern organisiert hatte. Für die Mitglieder des Kegelklubs Rot-Weiss 1 aus Möhlin bedeutete dieses Jahr einen Meilenstein in ihrer Kegellaufbahn: Ihr Klub erreichte Silber in der Kategorie A. Rot-Weiss-1-Mitglied Stefan Kocsis gewann Silber beim A-Einzel.

Erfolgsrezept: Einer für alle, alle für einen
Den Schweizer Meistertitel bei den Kegelklubs holten die Berner River Boys mit 791.60 Holz. Rot-Weiss 1 aus Möhlin sicherte sich die Silbermedaille mit 784.60 Holz. «Leider hat es nicht ganz gereicht für den ersten Rang», bedauerte der Präsident Nik Wendelspiess. «Dennoch sind wir stolz auf unsere Silbermedaille. Eine Medaille zu gewinnen, das war unser Ziel. Nicht zuletzt deshalb, weil uns die Kegelbahnen in Luzern liegen.» Das Erfolgsrezept des Klubs? «Einer für alle, alle für einen. Alle von uns kämpfen um jedes Holz, dabei unterstützen wir uns gegenseitig.» In den 42 Jahren seit seiner Gründung feierte der Kegelklub zwei Klubcupsiege und mehrere Medaillen an der Schweizer Meisterschaft. Das Ziel des Klubs für die Schweizer Meisterschaft 2023 in Heimberg ist es, auch dort eine Medaille zu gewinnen.
Hinter Rot-Weiss 1 platzierte sich Sinnlos aus Fulenbach mit 780.40 Holz.
Als Schweizer Meister in der Kategorie B ging mit 746.40 Holz der Kegelklub Fragezeichen aus Ruswil hervor. Es war jedoch ein hauchdünner Sieg. Fragezeichen und Bäre aus Süderen lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem Bäre mit 746.00 Holz knapp unterlag. Wandersee aus Innertkirchen erkämpfte sich mit 742.20 Holz die Bronzemedaille.

C-Kegelklub Laubberg aus Gansingen holte Bronze
Bei den C-Wettstreiten siegte Sternen aus Geuensee mit 730.60 Holz haushoch. In zähem Kampf behauptete sich der Silbergewinner Wohlensee aus Wohlen bei Bern mit 708.40 Holz gegen Laubberg aus Gansingen. Laubberg zählte 706.80 Holz.
Von den drei Damenkegelklubs, die an der Schweizer Meisterschaft kegelten, gingen die Rhy-Nixen aus Muttenz mit 753.40 Holz deutlich als Siegerinnen hervor. Den zweiten Rang belegte Träumli aus Oftringen mit 687 Holz. Fehnsturm aus Innertkirchen erhielt mit 662.40 Holz Bronze.

Rot-Weiss-1-Mitglied Stefan Kocsis verpasste knapp den Schweizer Meistertitel
Als Schweizer Meister bei den Herren ging mit 1613 Holz Peter Gygax aus Lätti hervor. Mit vier Holz Abstand folgte Stefan Kocsis aus Liesberg Dorf dem Schweizer Meister. Dicht hinter Kocsis platzierte sich Franz Scherer aus Wauwil mit 1605 Holz.
Schweizer Meister der Kategorie B war mit 775 Holz Michael Odermatt aus Neudorf. Bruno Gähwiler aus Oberkirch LU belegte mit 769 Holz den zweiten Rang. Er hatte gegenüber dem Bronzegewinner Charly Monney aus Rueyres-les-Prés einen Vorsprung von drei Holz.
Markus Stadelmann aus Sursee schaffte bei den C-Wettkämpfen mit 746 Holz den Sprung an die Spitze. Es war jedoch ein haarscharfer Sieg, der Abstand zwischen Stadelmann und dem Silbergewinner Walter Güttinger aus Aarburg betrug ein Holz. Martin Jäggi aus Dierikon kegelte mit 738 Holz Bronze.

Haarscharfer Sieg für Belinda Immoos
Belinda Immoos aus Küssnacht am Rigi wurde mit 1534 Holz Schweizer Meisterin bei den Damen. Um ein Haar hätte ihr Silvia Geeler aus Basel die höchste nationale Auszeichnung streitig gemacht. Am Ende der Meisterschaft zählten nämlich beide Damen gleich viel Holz. Ihren 68 Babeli verdankte Immoos schliesslich ihren Sieg. Geeler konnte nur 53 Neuner vorweisen. Ingrid Bürgin aus Ziefen verbuchte mit 1523 Holz Bronze.
Sylvia Gygax aus Wangen bei Olten holte mit 774 Holz Gold in der Kategorie B. Der Siegerin folgte Vreni Imfeld aus Lungern mit 747 Holz. Sonja Schmidiger aus Emmen erreichte mit 739 Holz Bronze.
Susanne Sprecher aus Muttenz kämpfte sich im C-Einzel mit 749 Holz aufs Siegerpodest. Im zweiten Rang positionierte sich Ruth Emmenegger aus Willisau mit 732 Holz. Beatrice Baumgartner aus Worb ging mit 716 Holz als Drittbeste von insgesamt 43 Teilnehmerinnen hervor.

Bild: Kegelklub Rot-Weiss 1 aus Möhlin (von links): Nik Wendelspiess, Rolf Herzog, Brigitte Bohler, Stefan Kocsis und Ueli Reber. Foto: Sonja Buob.
 
Ranglisten Schweizer Meisterschaft 2022

Kegelklubs
Kategorie A (40 Teilnehmer): 1. KK River Boys, Bern (791.60 Holz/191 Neuner); 2. KK Rot-Weiss 1, Möhlin (784.60/173); 3. KK Sinnlos, Fulenbach (780.40/170).
Kategorie B (52 Teilnehmer): 1. KK Fragezeichen, Ruswil, (746.40 Holz/129 Neuner); 2. KK Bäre, Süderen (746.00/130); 3. KK Wandersee, Innertkirchen (742.20/147).
Kategorie C (20 Teilnehmer): 1. KK Sternen, Geuensee (730.60 Holz/121 Neuner); 2. KK Wohlensee, Wohlen b. Bern (708.40/107); 3. KK Laubberg, Gansingen (706.80/116).
Kategorie D (3 Teilnehmer): 1. DKK Rhy-Nixe, Muttenz (753.40 Holz/141 Neuner); 2. DKK Träumli, Oftringen (687.00/99); 3. DKK Fehnsturm, Innertkirchen (662.40/73).
Einzelmeisterschaft Herren
Kategorie A (290 Teilnehmer): 1. Peter Gygax, Lätti (1613 Holz/76 Neuner) – Schweizer Meister 2022; 2. Stefan Kocsis, Liesberg Dorf (1609/87); 3. Franz Scherer, Wauwil (1605/71).
Kategorie B (233 Teilnehmer): 1. Michael Odermatt, Neudorf (775 Holz/30 Neuner); 2. Bruno Gähwiler, Oberkirch LU (769/39); 3. Charly Monney, Rueyres-les-Prés (766/35).
Kategorie C (175 Teilnehmer): 1. Markus Stadelmann, Sursee (746/20); 2. Walter Güttinger, Aarburg (745/36); 3. Martin Jäggi, Dierikon (738/32).
Einzelmeisterschaft Damen
Kategorie A (27 Teilnehmerinnen): 1. Belinda Immoos, Küssnacht am Rigi (1534 Holz/68 Neuner) – Schweizer Meisterin 2022; 2. Silvia Geeler, Basel (1534/53); 3. Ingrid Bürgin, Ziefen (1523/60).
Kategorie B (47 Teilnehmerinnen): 1. Sylvia Gygax, Wangen b. Olten (774 Holz/38 Neuner); 2. Vreni Imfeld, Lungern (747/33); 3. Sonja Schmidiger, Emmen (739/37).
Kategorie C (43 Teilnehmerinnen): 1. Susanne Sprecher, Muttenz (749 Holz/28 Neuner); 2. Ruth Emmenegger, Willisau (732/25); 3. Beatrice Baumgartner, Worb (716/28).