(lz) Mit der feierlich gestalteten 113. Generalversammlung beendete der Radfahrerverein «Helvetia» Sulz eines der erfolgreichsten Vereinsjahre in seiner über hundertjährigen Geschichte. Neben dem Rückblick wurden auch die Pläne für das kommende Vereinsjahr definiert.
Unter sehr guter Beteiligung seiner Mitglieder durften die Sulzer Radfahrer ihre Generalversammlung abhalten. Der ausführliche Jahresrückblick des Präsidenten Lukas Zumsteg zeigte auf, dass der Verein sportlich wie als Organisator von Anlässen im 2022 äusserst erfolgreich war. Die Radsportschüler gewannen mit Saybien Zumsteg und Louis Munk die Schweizermeisterschaftstitel im Einzelwettbewerb der Kategorien U13 und U15 sowie den Teamwettbewerb als beste Schweizer Radsportschule. Ebenfalls zu Schweizermeistertiteln kamen Fabian Weiss und Cyrill Steinacher. Während sich Cyrill Steinacher die Goldmedaille im Teamsprint auf der Bahn holte, gewann Fabian Weiss den Titel auf der Strasse im U23-Zeitfahren sowie zwei Vizeschweizermeisterschaftstitel auf Rennbahn im Punktefahren und Madison. Hinzu kommen bei ihm ein 4. Rang an den Europameisterschaften sowie ein 12. Rang im Zeitfahren und ein 37. Rang im Strassenrennen anlässlich der Weltmeisterschaften im Australischen Wollongong. Die weiteren Rennfahrer des Vereins untermauerten diese Top-Leistungen mit vielen weiteren Spitzenresultaten.
Dass nicht nur die Rennfahrer im Verein ein tolles Leistungsvermögen an den Tag legen, bewiesen die Hobbyfahrer bereits im Frühling. Mit der Tagesfahrt von Sulz ins Elsass über den Grand Ballon und nach 275 km Distanz wieder zurück nach Sulz. Der Höhepunkt der Hobbyrennradfahrer stellte jedoch im August die Fernfahrt von Sulz nach Koper (Slovenien) dar. In acht Etappen wurden 16 Pässe, 1000 km und über 17 000 Höhenmeter gefahren, wobei eindrückliche Erinnerungen der schönen Landschaften sowie der guten Gastfreundschaft gewonnen wurde. Mit der erfolgreichen Durchführung des Mannschaftszeitfahrens, dem Fest der regionalen Biere und weiteren Anlässen wie dem Adventsmarkt zeigte sich der RV «Helvetia» Sulz als sehr guter Organisator und Gastgeber. Die daraus gewonnen finanziellen Mittel werden auch im kommenden Jahr wieder mit Hauptfokus für die Nachwuchsförderung und den Radrennsport eingesetzt. Zehn Mitglieder durften für ihre 30- bis 60-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt werden. In einem kurzen Interview mit dem Präsidenten erzählten Franz Obrist und Felix Weiss von ihren ersten Eindrücken und Erlebnissen, welche sie vor 60 Jahren mit dem Veloclub machen durften. Da zeigt sich, dass sich der Verein mit seinen Aktivitäten immer wieder den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit anpasste und veränderte. So haben die Mitglieder auch für die kommende Saison beschlossen, dass erstmals mit der alleinigen Organisation einer Velobörse am 18. März 2023 in Laufenburg ins neue Jahr gestartet werden soll. Das weitere Jahresprogramm basiert auf bestehenden und bewährten Anlässen sowie sportlichen Aktivitäten. Die feierliche Generalversammlung wurde mit einem feinen Nachtessen und guter Geselligkeit auf dem Söhrenhof durchgeführt.