(ae) Jetzt erst recht! Nach langer pandemiebedingter Schiesspause mussten die Gansinger Schützen das Eidg. Schützenfest nicht wie geplant in Emmen, sondern dezentral auf ihrem Schiessplatz Sparblig schiessen. Dies zum ersten und hoffentlich auch zum letzten Mal.
Die Vereinsmitglieder des Schiessvereins Gansingen konnten dank einer kompakten Vereinsleistung ein hohes Sektionsresultat erzielen.
Vom Schiessverein Gansingen hatten sich vor gut zwei Jahren 37 Schützinnen und Schützen für das Eidg. Schützenfest in Luzern angemeldet. An ihrem Schiesstag, am Freitag, 25. Juni, kamen fast alle angemeldeten Schützen nun im «Sparblig» zusammen und absolvierten ihre gelösten Stiche.
Die verantwortlichen Vereine Remigen, Wil/Mettauertal und Gansingen der GSA Sparblig hatten sich im Vorfeld geeinigt, dass jeder Verein an seinem Wunsch- Schiesstag den Stand belegen soll. Durch die Mithilfe von Vereinsmitgliedern der befreundeten Sektionen konnte dann ein möglichst stressfreies Schiessen absolviert werden.
Die Idee von Vereinsmitglied Andi Erdin, die benötigten Warner über die Schule Gansingen zu rekrutieren, stiess seitens des Vereins sowie der Schule auf grosse Zustimmung und wurde in die Tat umgesetzt.
Eigentlich war es fast wie immer... Einige Schützen stärkten sich zuerst ausgiebig mit Kaffee und Gipfeli während sich die anderen bereits auf die Kranzjagd machten. Es war immer eine tolle Stimmung im Schützenhaus und der Schützenstube zu spüren. Diese Stimmung stieg dann auch noch mit den ersten hohen Vereinsresultaten.
Bis zur Mittagspause konnten schon viele Kranzresultate vermeldet werden. Nach dem grossartigen Mittagessen, welches durch das Team des Restaurant Hirschen, Wil, geliefert wurde, waren bereits einige Kameraden fertig mit ihrem Schiessprogramm. Diese konnten entspannt den Schiessenden moralisch zur Seite stehen oder auch einfach nur in der Gartenbeiz die Seele baumeln lassen.
Da genügend Schiesszeit eingeplant war, kam im Schiessbetrieb nie Hektik auf und so war auch die Stimmung bis am Schluss bestens.
Dank einer kompakten Vereinsleistung erzielten die Gansinger ein hohes Sektionsresultat. Mit 93.016 Punkten erreichten sie den 127. Rang und waren somit im Mittelfeld in der Stärkeklasse 2 rangiert. Im Kanton Aargau erreichten sie den tollen 7. Rang von insgesamt 39 Aargauer Vereinen. Nach diesem schiesstechnischen Höhenflug stand auch noch ein kameradschaftlicher Höhenflug auf dem Programm. Vereinsmitglied René Hüsler bereitete zum Znacht feine Grilladen und Salate zu. Dazu ein verdientes Bier und das Eidg. Schützenfest 2021 war fast schon wieder Geschichte.
Präsident Sebastian Boutellier nützte die Gunst der Stunde und holte das Absenden vom letzten Jahr nach. Er konnte vielen Anwesenden die Gaben, Kränze und Präsente überreichen.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die zu einem gelungenen Schiesstag beigetragen haben. Die Gansinger Schützen sind der Meinung, dass sie ihr Bestes gegeben haben, um dieses etwas spezielle Eidg. Schützenfest zu einem weiteren Höhepunkt der Vereinsgeschichte werden zu lassen.
Auszug aus den Ranglisten:
Vereinsstich (max. 100 Punkte): 95 Andi Erdin; 94 Roman Mäder, Claude Chenaux; 93 Thiago Obrist, Dieter Meier.Kunst-Stich (max. 500 Punkte): 466 Roman Mäder; 450 Kurt Andres; 439 Claude Chenaux, René Hüsler.
Auszahlungsstich (max. 60 Punkte): 59 Mathias Senn; 57 André Erdin, Sepp Zumsteg; 56 Claude Chenaux, Yvonne Erdin, Roman Mäder.
Seriestich (max. 60 Punkte): 57 André Erdin; 56 Dieter Meier; 55 Sepp Hummel, René Hüsler.
Luzern-Stich (max. 80 Punkte): 78 Claude Chenaux; 76 Yvonne Erdin, Sepp Zumsteg; 74 Andi Erdin, Marco Jappert.
Kranzstich (max. 60 Punkte): 58 Claude Chenaux; 57 Sepp Zumsteg ; 56 Thiago Obrist, Kuno Rohner; 55 René Hüsler, Marcus Keller, Roman Mäder.
Juniorenstich (max. 80 Punkte): 74 Nico Boutellier; 73 Thiago Obrist; 72 Lion Boutellier.