Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Klarer Himmel
7.8 °C Luftfeuchtigkeit: 66%

Samstag
6.1 °C | 18 °C

Sonntag
8.1 °C | 21.3 °C

Schiessplatz Magden. Foto: zVg

Feldschiessen 2022 im Bezirk Rheinfelden

(mb) Das diesjährige Feldschiessen konnte am letzten Wochenende nach zwei Jahren wieder im gewohnten Rahmen durchgeführt werden. Verantwortlich für die Durchführung waren die Schützen Magden und die Schützengesellschaft Stein-Münchwilen.

Im Bezirk Rheinfelden werden jeweils zwei Schiesskreise mit je einem Schiessplatz gebildet, die für die Durchführung und das Erstellen der Ranglisten sowie für die Abrechnung des Feldschiessens verantwortlich sind. Dieses Jahr oblag diese Aufgabe den Schützen Magden für den unteren Kreis und der SG Stein-Münchwilen für den oberen Kreis. Beide Vereine meisterten diese Aufgabe mit Bravour und stellten eine tadellose Organisation auf die Beine. Eine Delegation des Kantonalvorstandes besuchte beide Schiessplätze und konnte sich mit den Verantwortlichen austauschen.
Insgesamt 510 Schützinnen und Schützen nutzten die Gelegenheit, bei schönstem Wetter am grössten Schützenfest der Welt teilzunehmen. Die besten Resultate im Bezirk schossen Ruedi Lang, SV Zeiningen, mit 71 von 72 möglichen Punkten sowie Christian Binkert, SG Zuzgen, und Guido Wunderlin, SG Stein-Münchwilen, mit je 69 Punkten. Das Bestresultat bei den Nachwuchsschützen schoss Maya Imhof (Jahrgang 2006), Schützen Magden, mit 67 Punkten.
Auch bei den Pistolenschützen sind sehr gute Resultate zu verzeichnen. Thomas Rohrer mit einem hervorragenden Resultat von 178 (180 mögliche Punkte) und Marco Derrer mit 177 Punkten, beide Pistolenschützen Möhlin, schossen die Höchstresultate. Die Gesamtrangliste ist unter www.bsvr.ch zu finden.
Der Bezirksschützenverband dankt allen Vereinen und allen Schützinnen und Schützen für ihre Teilnahme und die erreichten Resultate.
Das Ziel des Bezirksschützenverbandes für die nächsten zwei Jahre ist es, die Teilnehmerzahlen wieder auf das Niveau «vor Corona» anzuheben. Das bedeutet, dass nächstes Jahr zu den 513 Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch rund 150 weitere motiviert werden müssen, an diesem traditionellen Anlass teilzunehmen. In der heutigen Zeit ein ambitiöses Ziel.

Resultate im Bezirk Rheinfelden
Gewehr 300 m: 71 Punkte: Ruedi Lang, SV Zeiningen. 69 Punkte: Christian Binkert, SG Zuzgen; Guido Wunderlin, SG Stein-Münchwilen. 68 Punkte: Eric Bornex, SV Rheinfelden; Bopp Robin, Schützen Magden; Köhl Hervé, SG Stein Münchwilen; Plüer Karl, SG Möhlin; Klaus Senn, SV Zeiningen. 67 Punkte: Adrian Bachmann, SV Obermumpf; Thomas Freiermuth, SV Zeiningen; Mike Häsler, SG Stein-Münchwilen; Maya Imhof, Schützen Magden; Roman Küffer, SG Stein-Münchwilen; Michael Müller, FSG Wegenstetten; Ueli Sacher, SG Zuzgen; Jonas Walter, SG Möhlin.
Pistole 25 m: 178 Punkte: Thomas Rohrer, PS Möhlin. 177 Punkte: Marco Derrer, PS Möhlin. 176 Punkte: Marcel Huber, SV Rheinfelden, Florian Müller, SG Stein-Münchwilen. 172 Punkte: Christian Siegen­thaler, PS Möhlin; Dominik Sutter, SG Stein-Münchwilen; Katja Strittmatter, SG Stein-Münchwilen.

Bild: Schiessplatz Magden. Foto: zVg