(pd) Am 13. November tauchen Kinder und Jugendliche im Kanton Basel-Landschaft in die Berufswelt ein. Der «Zukunftstag BL» bringt Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Berufsfeldern in Kontakt, fördert den Perspektivenwechsel und regt zur Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen, Lebensentwürfen und beruflichen Möglichkeiten an. Auch die kantonale Verwaltung öffnet ihre Türen.
Der «Zukunftstag BL» ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Betrieben, Verwaltung und Familien. Ziel ist es, den Laufbahnhorizont der jungen Generation zu erweitern und sie für unterschiedliche Bildungs- und Berufswege zu begeistern. Mitarbeitende der kantonalen
Verwaltung und der Gerichte dürfen ihre Tochter, ihren Sohn oder ein Kind aus dem Bekanntenkreis an diesem Tag mit an den Arbeitsplatz bringen. Zusätzlich erleben Schülerinnen und Schüler der 1. Sekundarklassen unter dem Titel «Seitenwechsel» vielfältige Berufsfelder in der kantonalen Verwaltung hautnah mit.
Mädchen lernen Berufe kennen, in denen ihre handwerklichen oder technischen Fähigkeiten gefragt sind. Sie erhalten beispielsweise die Gelegenheit, beim Fahrzeugwesen des Tiefbauamts die Aufgaben einer Automechatronikerin zu erkunden, in der Zentralen Informatik an einer Softwareanwendung zu tüfteln, oder sie erfahren, wie Bauprojekte realisiert und Gebäude instandgehalten werden. Jungen entdecken ihrerseits, wie vielseitig und herausfordernd die Arbeit im kantonalen Labor oder im Personalwesen ist oder helfen im Staatsarchiv bei der Bearbeitung von historischen Dokumenten mit.
Haben Berufe und Geschlecht etwas miteinander zu tun? Wie gehen Karriere und Familie zusammen? Mit diesen und anderen Fragen setzen sich Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Primarklassen sowie der 1. bis 3. Sekundarklassen am «Zukunftstag BL» intensiv auseinander. Dieser besondere Tag soll die Kinder und Jugendlichen dazu ermutigen, ihre Bildungs- und Berufswahl an den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Talenten auszurichten und sich nicht von stereotypen Geschlechterrollen oder familiären Erwartungen einschränken zu lassen.
Weitere Informationen: www.nationalerzukunftstag.ch