(pd) Genau 100 Tage vor dem Festwochenende informierte das OK des ESAF Pratteln im Baselbiet an einer Medienkonferenz und bei der Besichtigung des Festgeländes über den Stand seiner Vorbereitungen. Die intensive Zeit des Aufbaus steht bevor, die ebenso intensive Zeit der Detailarbeiten läuft, das Festprogramm ist bekannt.
Auf dem Festgelände am östlichen Rand der Gemeinde Pratteln herrscht fast beschauliche Ruhe, das ganze Areal lässt sich noch von Bodenhöhe aus überblicken. Auffällig ist der befestigte Boden im Bereich der Arena, der die Dimensionen des ESAF-Herzstücks erahnen lässt. Die Kiesschüttungen, der Schwarzbelag und später im Aufbau auch Schwerlastplatten sind Teil des Bodenschutzkonzepts, um das Landwirtschaftsareal zu schonen und es nach dem Fest in gleicher Qualität an die Eigentümer und Betreiber zurückgeben zu können.
Bauprogramm und Infrastruktur
Aktuell wächst nur im Festplatz Nord bereits ein Bau in die Höhe. Es handelt sich um den zukünftigen Gabentempel, ein Kuppelgebäude mit Trägern aus einheimischem Holz. Am 13. Juni beginnen die Arbeiten für die temporäre Verlängerung des Festbahnhofs Pratteln inklusive Passerelle. Gleichentags wird die erste von drei Brücken über den Hülftengraben angeliefert. Mitte Juni starten die Materiallieferungen für die weiteren Bauten. Der Zivilschutz, der das OK mit 4‘500 Diensttagen unterstützt, leistet einen grossen Einsatz in der Errichtung der Zeltbauten. Die Schweizer Armee setzt ihre 3‘990 Diensttage mehrheitlich für den Arenabau ein. Ab dem 27. Juni wird eine erste Einheit von etwa 20 Dienstpflichtigen im Einsatz sein, später erweitert auf deren 70. Sie arbeiten mit der Fracht aus 42 Sattelschleppern, die verteilt über sieben Wochen Aufbauzeit der Arena eintreffen werden. Der Athletenbereich und der Festplatz West werden ebenfalls mit Brücken über die Bahnlinie mit dem Festplatz Süd (Arenabereich) verbunden.
Die Baubeteiligten werden es vermeiden, den Sportrasen im Innenraum der Arena zu beanspruchen. Er steht in sattem Grün und wird regelmässig gepflegt, um Ende August für die Schwinger, die Offiziellen und die Teilnehmenden von Fest- und Schlussakt bereit zu sein. Auch Magnus vom Schönenberg, der athletische Red Holsteiner Siegermuni des ESAF Pratteln im Baselbiet, wird ihn betreten und nahm seine Wirkungsstätte beim Medientermin erstmals in Augenschein. Er dürfte die prognostizierte Tonne Gewicht bald erreicht haben und imponiert durch seine ausserordentliche Grösse.
Willkommen in der Festregion
OK-Präsident Thomas Weber freut sich sehr, dass das ESAF Pratteln im Baselbiet tatsächlich wie vorgesehen stattfinden kann. «Die Corona-Pandemie hat die riesige Herausforderung, welche die Organisation eines ESAF ohnehin darstellt, um ein paar gewichtige Frage- und Ausrufezeichen erweitert. Das war für den Präsidialausschuss und das OK eine Knacknuss», lässt sich Weber in die Karten blicken, der als Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektor des Kantons Basel-Landschaft ganz nahe am Pandemiegeschehen steht. Der Blick sei nun auf das Festwochenende gerichtet und die Vorfreude steige von Tag zu Tag: «Es kommt Wettkampfstimmung auf, die positive Anspannung vor dem Start. Ich kann es kaum erwarten, dass das Festwochenende beginnt. Ein Traum wird wahr – das darf man schon so sagen. In meiner doppelten Rolle als OK-Präsident und Regierungspräsident lade ich alle Sportler, Gäste, Besucherinnen und Besucher ganz herzlich zu uns in die Nordwestschweiz ein. Geniessen Sie das Fest, geniessen Sie Pratteln, das Baselbiet und die ganze Region!»
Sein Dank geht an die OK-Mitglieder, die Helferinnen und Helfer sowie alle Partner, ohne die das Fest nicht möglich wäre. Dazu zählen der Eidgenössische Schwingerverband, der Trägerverein, die sechs Königspartner als Hauptsponsoren, der Zivilschutz und die Armee, alle weiteren Sponsoren und Patronatspartner, die Gabenspenderinnen und -spender, die Vereine der lebendigen Traditionen sowie die Festgemeinde Pratteln, der Kanton Basel-Landschaft und der Kanton Basel-Stadt. Für letzteren informierte der Basler Regierungspräsident Beat Jans über das Engagement seines Kantons zugunsten des Schwingens und des ESAF Pratteln im Baselbiet. Dazu gehören zum Beispiel der Baselstädtische Schwingertag am Auffahrtstag 26. Mai bei der Sportanlage Sandgruben, der Nachwuchsschwingertag vom 28. Mai auf dem Barfüsserplatz im Herzen der Stadt Basel oder das grosse Public Viewing am Festwochenende des ESAF ebenfalls auf dem «Barfi». Am 29. Mai findet an gleicher Stelle ein Schnupperschwing für den Nachwuchs statt, der auch Publikumsaktivitäten, einen Wettbewerb (Hauptgewinn zwei Zweitages-Arena-Tickets bester Kategorie) und den Besuch von Siegermuni Magnus vom Schönenberg enthält.
Sport
Schwingen und Steinstossen sind die beiden Sportarten, die an jedem ESAF ausgetragen werden. Für das Steinstossen findet am Samstag, 21. Mai in Thürnen (BL) der dritte und letzte Qualifikationswettkampf statt. Zum Festprogramm des ESAF Pratteln im Baselbiet gehört auch das Hornussen, das im benachbarten Giebenach durchgeführt wird und am letzten ESAF 2019 in Zug noch pausiert hatte.
Kultur und Veranstaltungsagenda
Seit 2019 unterstützt das OK des ESAF Pratteln im Baselbiet die regionale Kulturszene. Zusammen mit kulturelles.bl wird bis 2023 ein Förderprogramm umgesetzt. Regionale Formationen erhalten nun ab Mitte August die Möglichkeit, im Gabenrestaurant aufzutreten. Sie sind am Festumzug ebenso vertreten wie auf den Kleinbühnen im Festgelände.
Für die offiziellen Veranstaltungsteile, zum Beispiel den sonntäglichen Festakt in der Arena, zeichnen Erik Julliard (Julliard Events) als Produzent/Koordinator und Christoph Walter als musikalischer Leiter verantwortlich. Fahnenempfang und Festumzug sind frei zugängliche, öffentliche Anlässe, wie auch die Konzerte vom 26. bis 28. August. Tolle Akteurinnen und Akteure wie Francine Jordi, Christoph Walter Orchestra, Beatrice Egli, Oesch’s die Dritten, Fäaschtbänkler und weitere bekannte Namen machen ihre Aufwartung. Erstmals an einem ESAF findet am Donnerstag ein ESAF-OPEN-AIR statt, um die Region und die frühen Camping-Gäste anzusprechen. Auftreten werden ab dem späteren Nachmittag the movement (Dance Show), Lo & Leduc, Les Touristes, KUNZ und Megawatt.
Die Agenda im Vorfeld und am Festwochenende wird nicht alleine durch das OK des ESAF Pratteln im Baselbiet definiert. Der Kanton Basel-Landschaft betreibt ab 7. August auf dem Festplatz Nord das Baselbieter Sporthaus mit rund 30 Tagungen, Weiterbildungen und Veranstaltungen. Baselland Tourismus lädt zu mehreren Stelldicheins mit Schwingerkönigen (www.baselland-tourismus.ch/esaf2022) ein, das erste am 22. Mai in Form einer Wanderung mit Matthias Sempach. Der Kanton Basel-Stadt kooperiert mit dem OK für Aktivitäten, die Beflaggung und das Public Viewing auf Stadtgebiet. In der Festgemeinde Pratteln laufen Projekte (www.prattelnschwingt.ch), um die Schwingerfamilie würdig und fröhlich zu empfangen und der Bevölkerung mit dem Fest auch Nachhaltigkeit zu bieten. Ab dem 29. Juli führt die Gemeinde auf dem Festgelände ein Eventdorf mit einem Programm, das von den lokalen Vereinen und Institutionen organisiert wird.
Helfer
Helferinnen und Helfer sind einer der wichtigsten Faktoren für ein tolles, reibungslos ablaufendes Festwochenende. Das OK plant mit 8‘500 Helferschichten, von denen bis Mitte Mai gut 7‘500 durch über 4‘500 Freiwillige abgedeckt sind. Zwei Vereine werden zum Beispiel mit einer Grossgruppe von je etwa 200 Helferinnen und Helfern in Pratteln zugegen sein. Weitere tatkräftige Unterstützung ist herzlich willkommen, der Einsatzmöglichkeiten sind viele, siehe Infos auf esaf2022.ch/helfer. Unter anderem werden noch Maschinistinnen und Maschinisten gesucht, die beim Auf- und Abbau der Fahrnisbauen helfen. Bei Interesse bitte Kontakt auf
Finanzen und Nachhaltigkeit
Das Budget des ESAF Pratteln im Baselbiet beläuft sich auf 42 Millionen Franken, analog 2019 in Zug. Gut 40 Prozent der Ausgaben entstehen aus der Bautätigkeit am Bahnhof Pratteln und in einem Festgelände, das vollständig erschlossen und mit Fahrnisbauten versehen werden muss. Rund 50 Prozent der Gesamtkosten können über die unterschiedlichen Formen von Partnerschaften gedeckt werden. Weitere Positionen auf Ertragsseite sind insbesondere das Ticketing für die Arena, die Gastronomie und das Merchandising.
Die Besucherinnen und Besucher des Festgeländes werden motiviert, für 10 Franken ein Festabzeichen zu erwerben, mit dem sie ihre Identifikation zeigen, aber auch einen Beitrag an die öffentlich zugängliche, frei genutzte Infrastruktur des Festgeländes leisten. 1 Franken pro verkauftes Abzeichen äufnet einen Umweltfonds des ESAF, mit dem nach dem Fest regionale Projekte in entsprechender Höhe realisiert werden. Das gleiche System gilt bei einem Verzicht auf die Rückzahlung des Glasflaschendepots (an einer der sechs Rückgabestellen) und bei Buchung eines Parktickets. Zudem stellt das OK eine auf dem Festgelände entfernte Hecke in ökologisch verbesserter Form wieder her und wertet einen Waldrand auf. Das Sägemehl aus der Arena wird nach dem Fest zu Pflanzenkohle verarbeitet, die der Landwirtschaft als Bodenveredler zur Verfügung steht. Ebenfalls aus Gründen der Nachhaltigkeit und dank Königspartnerin Primeo Energie wird das ganze Festgelände mit Sonnenenergie aus dem Baselbiet versorgt.
Ticketing
Nur wer in der Arena Platz nimmt oder das Konzert vom 25. August besucht, braucht ein Eintrittsticket. Das weitere Festgelände mit Unterhaltungsprogramm vom 26. bis 28. August ist kostenlos und frei zugänglich. Weitaus der grösste Teil der 50‘900 Arenaplätze gelangt über den Eidgenössischen Schwingerverband und die Teilverbände zu den Schwingklubs. Nur ein kleiner Prozentsatz geht in den öffentlichen Verkauf. Stichtag ist Mittwoch, 1. Juni, 10 Uhr. Der Vorverkauf läuft über Ticketcorner (0900 800 800, 1.19 Franken/ Min., www.ticketcorner.ch), pro Person können max. vier Tickets bezogen werden. Rollstuhlplätze sind ausschliesslich als Zweitagesticket buchbar. Ein beschränktes Kontingent ist ab sofort verfügbar und kann über
Es braucht schnelles Handeln und Glück, um Arena-Tickets zu ergattern. Die Partner des ESAF Pratteln im Baselbiet führen aber Wettbewerbe und Verlosungen durch, über die weitere Eintritte zur Verfügung stehen. Vor allem für Unternehmen/KMU besteht aktuell die Möglichkeit, über ein VIP-Supporter-Paket an Tribünenplätze der ersten Kategorie mit Zusatzleistungen zu gelangen.
Anreise und Verkehr
Das OK des ESAF Pratteln im Baselbiet strebt für die Anreise einen ÖV-Anteil von mindestens 80 Prozent an. In den Kosten der Arena-Tickets ist jeweils eine An- und Rückreise in die Festregion inkl. Nutzung des Verkehrsnetzes des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW) eingeschlossen. Über den TNW wird für 5 Franken ein Pauschalbillett angeboten, das im Verbundgebiet während 48 Stunden gültig ist. Helferinnen und Helfer in ihrem Shirt können aus dem TNW-Bereich unentgeltlich zu ihren Einsätzen reisen. Die Fahrplanverdichtung des regionalen ÖV-Netzes erfolgt entsprechend den Betriebszeiten des Festgeländes. Die meisten Fahrpläne des öffentlichen Verkehrs fürs Festwochenende können bereits unter www.sbb.ch/fahrplan abgerufen werden.
Dem Veloverkehr stehen fünf Parkstellen rund um das Festgelände mit etwa 1‘800 Stellplätzen zur Verfügung. Der Privatverkehr wird zu zwei Parkhäusern von Roche in Kaiseraugst mit Aussenareal gelenkt. Parktickets (Park & Ride) sind über die Website des ESAF Pratteln im Baselbiet buchbar. Der Shuttle-Service zum Festgelände mit sieben Minuten Fahrzeit ist Bestandteil des Parktickets.
Über die lokale und regionale Verkehrsführung wird zu gegebener Zeit informiert. Die Krummeneichstrasse als Verkehrsachse entlang des Festgeländes soll möglichst lange offenbleiben bzw. die Umfahrungsroute so kurz wie möglich in Betrieb sein.
Beherbergung
Die Camping-Bereiche C und A2 sind ausgebucht. In den weiteren Arealen und in Gruppenunterkünften bestehen noch Kapazitäten.