(pd) Aktuell ist ein neues regionales Wissensspiel über Basel-Landschaft in Vorbereitung. Die Bevölkerung ist aufgerufen, jetzt Fragen und die richtigen Anworten einzusenden.
Gerade physische Spiele, welche man in aller Ruhe gemeinsam zusammen in der Familie spielen kann, haben in den vergangenen Monaten einen Boom erlebt. Gesellschaftsspiele stellen den sozialen Aspekt des Spielens in den Mittelpunkt, die so genannte Vergesellung (Gesellschaft). Zudem fördert das Spielen generell die Kreativität, die Phantasie und das Denkvermögen – und hier auch noch das Wissen.
Im Herbst dieses Jahres wird das neue regionale Wissensspiel «Du bisch vo® – Baselland» erscheinen. Bei diesem regionalen Wissensspiel gibt es nicht nur einen einzigen Gewinner. Dies macht das Spiel für die ganze Familie so interessant. Ziel des Spiels ist es, als erster Spieler das Zielfeld auf dem Spielbrett zu erreichen und dabei so viele Fragen wie möglich über Basel-Landschaft richtig zu beantworten. Mit jeder richtig beantworteten Frage bekommt der Spieler Baselbieter-Taler als Belohnung. Wer zuerst im Ziel ist, ist Gewinner und darf sich «Der schnellste Baselbieter» nennen. Wer am meisten Taler gesammelt hat, darf sich «Der schlauste Baselbieter» nennen. Ist beides derselbe Spieler, so ist das der SUPER-Baselbieter.
Von Baselbietern für Baselbieter
Damit das Spiel auch perfekt auf Basel-Landschaft abgestimmt werden kann, ist die Baselbieter Bevölkerung aufgerufen, ihre Fragen und richtigen Antworten einzureichen. Das Ziel ist es, ein Spiel von Baselbietern für Baselbieter zu machen. Aus diesem Grund werden es mit Sicherheit ganz viele Fragen auf das Spiel schaffen. «Denn wer kennt den Kanton Basel-Landschaft besser als die einheimische Bevölkerung. Jeder kann und soll mitmachen», so André Tschumper, Leiter Kommunikation der Unique Gaming Partners AG. Fragen und Antworten können ab sofort direkt unter: www.dubischvo.ch/baselland eingereicht werden. Mitmachen lohnt sich. Jede oder jeder, der eine Frage einreicht, hat auch die Möglichkeit das Spiel vor dem offiziellen Verkaufsstart zu erhalten. Der erste Schritt zum schnellsten Baselbieter ist dann schon gemacht.
Die Verantwortlichen freuen sich auf ganz viele regionale Fragen. Einsendeschluss ist der 31. März. Das Spiel ist dann ab Herbst im lokalen Handel erhältlich.