(ah) Die Ödenburg bei Wenslingen war eine der ersten mittelalterlichen Adelsburgen im Oberbaselbiet. Sie wurde im frühen 11. Jahrhundert errichtet und um 1180 nach Christus bereits wieder aufgegeben. Die 1980 konservierte, archäologisch vollständig untersuchte Anlage wird derzeit einer umfassenden Sanierung unterzogen. Am Samstag, 30. April, findet von 10–15 Uhr am beliebten Ausflugsort ein Tag der offenen Baustelle statt.
Die Ödenburg bei Wenslingen gehört zu den ältesten Burgen des Kantons Basel-Landschaft. In den Jahren 1941/42, 1968 und 1976/79 wurde sie vollständig archäologisch untersucht. 1980 erfolgte die Konservierung des Mauerwerks und die Erschliessung der Ruine für die Bevölkerung. Für den Unterhalt und die Pflege des Ruinenareals ist die 1974 vom Rotary-Club Sissach-Oberbaselbiet gegründete Stiftung Ödenburg zuständig.
Gegen den Zahn der Zeit
Vierzig Jahre nach den letzten Sanierungen braucht die Burgruine eine Generalüberholung. Der Wald hat Teile der Anlage wieder in Beschlag genommen, durch Feuchtigkeit und Frost sind verschiedene Schäden am Mauerwerk entstanden. Die Stiftung Ödenburg ist aktuell dabei, diese zu beheben. Gleichzeitig werden die vorhandenen Feuerstellen, Tische und Bänke instand gestellt und das Umfeld der Burg ausgeholzt. Die Arbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Archäologie Baselland. Die Kosten werden von Spenden an die Stiftung Ödenburg, dem Swisslos-Fonds des Kantons Basel-Landschaft und dem Bund getragen.
Die Bauarbeiten begannen Mitte März 2022 und sollen Ende Mai 2022 abgeschlossen sein. In dieser Zeit sind das ganze Ruinenareal und der daran vorbeiführende Wanderweg aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Besichtigung bei Wurst und Brot
Am Samstag, 30. April (10–15 Uhr), ist «Tag der Offenen Baustelle». Fachleute zeigen, wie man historisches Bruchsteinmauerwerk konserviert. Eine neue Rekonstruktionszeichnung veranschaulicht das Aussehen der frühen Burganlage vor über 800 Jahren. Originale archäologische Funde illustrieren das Leben auf der Burg. Bitte Parkplätze bei der Kreisschule Wenslingen benutzen.