Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
9.8 °C Luftfeuchtigkeit: 97%

Samstag
8.4 °C | 16.5 °C

Sonntag
6.8 °C | 17.7 °C

Die etwas andere Brottüte. Foto: zVg
Featured

Welttag ohne Tabak: «Grow food, not tobacco!»

(pd) Tabak ist ein Milliardengeschäft mit enormen Kosten für Mensch und Umwelt. Um darauf aufmerksam zu machen, geben mehrere Bäckereien des Kantons Aargau am morgigen «Welttag ohne Tabak» etwas andere Brottüten an ihre Kundinnen und Kunden ab. Der Gedanke dahinter: Nutzen wir die Landfläche lieber für den Getreide- als für den Tabakanbau. 3,2 Millionen Hektaren Land werden für den weltweiten Tabakanbau benötigt – Tendenz steigend!

Am 31. Mai ist der Welttag ohne Tabak. Auch die Lungenliga setzt sich für eine Welt ohne Tabak ein und möchte den Einstieg verhindern bzw. den Ausstieg erleichtern. Deshalb werden Kundinnen und Kunden diverser Bäckereien durch die auffallend grünen Brotsäckli auf den Welttag ohne Tabak hingewiesen - Mit der eindeutigen Botschaft «Mach jetzt den Rauchstopp, dann hast du den 5er und das Weggli!».

«Der Tabakanbau verschwendet wertvolles, fruchtbares Land für ein gesundheitsschädliches Produkt», dies sagt Carmen Rusch, Bereichsleiterin Gesundheitsförderung und Prävention der Lungenliga Aargau. Ein Ergebnis dieser Fehlnutzung ist, dass zum Beispiel die Bevölkerung in Indien unter Hungersnot leidet, da zu wenig Ackerland für überlebenswichtige Nahrungsmittel vorhanden ist. «Aber auch die intensive Bewirtschaftung der Tabakplantagen schädigt die Tabakbäuerinnen und -bauern», so Rusch weiter. Die Giftstoffe der Tabakpflanze werden aufgrund mangelnder Schutzkleider direkt über die Haut aufgenommen. Somit werden auch die Bäuerinnen und Bauern nikotinabhängig, kaufen die teuren Zigaretten mit ihrem tiefen Lohn und bleiben ein Leben lang von Zigaretten und der ausbeuterischen Arbeit abhängig.

Übrigens: Der Rauchstopp funktioniert meistens nicht beim ersten Mal. Durchschnittlich benötigt man sechs bis sieben Anläufe. Hartnäckig bleiben lohnt sich! Raucherinnen und Raucher sind herzlich eingeladen, sich an die kantonale Lungenliga zu wenden und Unterstützung auf dem Weg zur Rauchfreiheit zu erhalten. Die Lungenliga bietet individuelle Einzelberatungen und Gruppenkurse an. Die Beratungen können telefonisch, online oder vor Ort stattfinden. Weitere Infos unter www.lungenliga.ch/rauchstopp-ag

Die Lungenliga ist eine nicht-gewinnorientierte Gesundheitsorganisation mit über 700 Mitarbeitenden, die sich für Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen einsetzt. Sie berät und betreut über 100'000 Patientinnen und Patienten an 70 Standorten in der ganzen Schweiz sowie zuhause, damit diese möglichst beschwerdefrei und selbständig leben können. Die Lungenliga engagiert sich zudem in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention, der Weiterbildung von Fachpersonen sowie der Forschungsförderung. Die Gesundheitsorganisation ist ZEWO-zertifiziert und besitzt das NPO-Label für Management Excellence.

Bild: Die etwas andere Brottüte. Foto: zVg