Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
22.2 °C Luftfeuchtigkeit: 60%

Freitag
6.8 °C | 18.7 °C

Samstag
5.8 °C | 18.2 °C

Weiterbildungen und Workshops für freiwillige Engagierte und ihre Koordinator:innen werden bei benevol Aargau rege genutzt. Foto: benevol Aargau

Weiterbildungen für freiwillig Engagierte – Workshops und Kurse bei benevol Aargau

(pd) In der Schweiz engagieren sich 41 Prozent der Bevölkerung freiwillig, damit bilden sie einen wichtigen Pfeiler der Gesellschaft. Bei freiwilligen Einsätzen entstehen immer wieder neue oder herausfordernde Situationen, so entsteht ein Bedarf an Weiterbildungen. benevol Aargau, die Fachstelle für Freiwilligenarbeit, bietet in diesem Bereich Workshops und Kurse an.

Die neusten Zahlen vom Bundesamt für Statistik zeigen: Das Ausmass der Freiwilligenarbeit in der Schweiz ist beachtlich. Im Jahr 2020 gaben 41 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz ab 15 Jahren an, in den letzten vier Wochen Freiwilligenarbeit geleistet zu haben. Freiwilligenarbeit blieb damit auch im Corona-Jahr ein wichtiger Pfeiler der Gesellschaft. Die Zahlen sind gegenüber vorherigen Jahren zwar gesunken, da ein grosser Teil der freiwillig Engagierten zur Risikogruppe gehört, doch neue Freiwilli-ge kamen durch die veränderte Situation hinzu und engagierten sich beispielsweise in der Nachbarschaft. Die Motivation dabei: Es macht Spass, sie kommen mit anderen Menschen zusammen, können helfen oder möchten etwas bewegen.

Humor, Gesprächsführung und Koordination
Für diese freiwillig Engagierten bietet die Fachstelle für Freiwilligenarbeit, benevol Aargau, auch 2022 ein reichhaltiges Angebot an Weiterbildungen. Sie können sich beispielsweise in die Themen «Humor in der Begleitung älterer Menschen» und «Gesprächsführung und aktives Zuhören» vertiefen. Auch Workshops zu rechtlichen Grundlagen im Asylbereich oder dem Umgang mit Nähe und Distanz werden angeboten. Viele Freiwillige nutzen die Kurse, sie können sich dabei mit Gleichgesinnten austauschen und sich neue Kompetenzen aneignen.
Bei der formellen Freiwilligenarbeit von Organisationen oder öffentlichen Institutionen wie beispielsweise den Landeskirchen ist die Koordination und Begleitung der Freiwilligen essenziell. Attraktive und faire Bedingungen mit professioneller Unterstützung und wenig Bürokratie werden von den freiwillig Engagierten geschätzt. Gut betreute Freiwillige leisten motivierte und professionelle Arbeit, wovon wiederum die Gesamtbevölkerung profitiert. So bietet benevol Aargau auch für Koordinator:innen Weiterbildungen, zum Beispiel Austauschgruppen oder Workshops und einen mehrtägigen Lehrgang.

Freiwilligenarbeit steigert Lebensqualität
Freiwillige Engagements gibt es für jedes Alter in vielfältigen Bereichen. Ein angenehmes Arbeitsklima und die Anerkennung der geleisteten Arbeit führen zu bereichernden Erfahrungen, erweitern den Hori-zont und steigern die Lebensqualität. Dies bestätigen viele langjährige Freiwillige. Damit ein Engagement Freude bereitet, gilt es, sich zu überlegen, welche Tätigkeiten einem Spass machen oder welche Fähigkeiten man für freiwillige Projekte einsetzen möchte. Die Plattform benevol­jobs.ch vermittelt Einsätze in der ganzen Schweiz. Rund 3000 Organisationen sind schweizweit registriert und bieten laufend neue Einsatzmöglichkeiten an. Auf der Website von benevol Aargau findet sich zudem eine Mitgliederliste. Fast alle dieser Organisationen bieten Einsätze an und sind offen für neue Freiwillige.

Link zu den Kursen: https://www.benevol.ch/de/aargau/kurse.html

Bild: Weiterbildungen und Workshops für freiwillige Engagierte und ihre Koordinator:innen werden bei benevol Aargau rege genutzt. Foto: benevol Aargau