Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
20 °C Luftfeuchtigkeit: 51%

Freitag
5.9 °C | 19.1 °C

Samstag
8.7 °C | 18.6 °C

Unterbringung für Geflüchtete – Regelmässig Handys und E-Mail checken

(pd) Über 17’000 Haushalte in der Schweiz haben Unterkunftsmöglichkeiten für Ukraine-Flüchtende auf der Registrierungsplattform von Campax angeboten. Jetzt müssen sie bereit sein.

Die Solidaritätswelle der Schweizer Bevölkerung gegenüber den Ukraine-Flüchtenden ist überwältigend. Zahlreiche Organisationen beteiligen sich daran. Bei Campax sind mittlerweile 42’141 Betten in 17’135 Haushaltungen registriert, sowie über 3000 Hotelbetten (Stand Donnerstag, 10. März, 10:45 Uhr), die für die Aufnahme von Einzelpersonen oder Familien zur Verfügung stehen.
«Jetzt geht es darum, in die Gänge zu kommen», sagt Andreas Freimüller, Geschäftsleiter von Campax. «Die Flüchtenden sind da und brauchen ein Dach über dem Kopf.» Wer ein Bettenangebot angemeldet hat, sollte konkret Vorbereitungen treffen, damit Flüchtende zugeteilt werden können. Dazu gehört in erster Linie das Handy nicht auszuschalten, am Telefon erreichbar zu sein und die E-Mails mehrmals täglich abzurufen. Die Flüchtenden im Bundesasylzentrum können nicht vermittelt werden, wenn das Handy auf lautlos ist und die E-Mail nur einmal pro Woche gecheckt wird.

Flüchtende sind keine Feriengäste
Ist die Unterkunft bereit und gereinigt? Sind die Betten frisch bezogen? Ist die Modelleisenbahnanlage im Hobbyraum weggeräumt? Wie steht es um den Zugang zu Küche und Bad? Ist genügend WC-Papier vorhanden? Steht die Waschmaschine zur Verfügung? Wo können sich die Gäste zurückziehen? Gibt es Spielmöglichkeiten für Kinder? Hat es Platz für mitgebrachte Tiere? Habe ich genügend Zeit, um die Geflüchteten bei Alltagsproblemen und Behördengängen zu unterstützen?
Dabei geht es auch darum, sich darauf einzustellen, für drei Monate oder länger mit Menschen zusammenzuleben, mit denen man sich wegen der fremden Sprache nur rudimentär verständigen kann. Das kann auch zu schwierigen und belastenden Situationen führen. Es sind Flüchtlinge, keine Feriengäste. Zur Begrüssung einige Sätze Ukrainisch zu lernen, ist sicher hilfreich. Oder ganz allgemein, sich zu überlegen: Was kann ich tun, damit sich die Geflüchteten willkommen und sicher fühlen?
Antworten auch auf Fragen zu den rechtlichen Aspekten der privaten Unterbringung von Geflüchteten gibt es u.a. auf folgenden Webseiten:
• Campax: campax.org/standwithukraine-infos-fur-helfende
• Schweizerische Flüchtlingshilfe: fluechtlingshilfe.ch