(pd) Am 4. Oktober, dem internationalen Welttierschutztag, erinnert die Stiftung TBB Schweiz mit ihrem Tierheim an der Birs an die zentrale Rolle des Tierschutzes in unserer Gesellschaft. Auch in der Schweiz werden Tiere häufig schlecht behandelt, böswillig verletzt, vernachlässigt oder ausgesetzt und sich selbst überlassen.
Zahlreiche Tierschutzmeldungen jedes Jahr
Tiere können sich nicht wehren oder sich selbst helfen, die Verantwortung liegt immer beim Menschen. Und auch wenn die Schweiz im internationalen Vergleich über ein relativ strenges Tierschutzgesetz verfügt, bleibt die Anzahl Tierschutzmeldungen jedes Jahr unverändert hoch. Hinter jedem hilfsbedürftigen Tier steht ein individuelles Schicksal. Viele engagierte Menschen setzen sich tagtäglich mit viel Herzblut für das Wohl von Tieren in Not ein und geben ihnen damit eine Chance auf ein glücklicheres Leben.
Ein Zuhause auf Zeit – mit Herz und Kompetenz
Im Tierheim an der Birs finden jährlich mehrere hundert Heimtiere, die ausgesetzt, vernachlässigt oder aus verschiedenen Gründen abgegeben wurden, Zuflucht. Rund 1300 Tiere werden jedes Jahr von den Fachpersonen betreut, gefördert und medizinisch versorgt. Ziel ist stets die Vermittlung in ein geeignetes, liebevolles Zuhause bei tierlieben Menschen. Besonders am Herzen liegen den Verantwortlichen die sogenannten Langzeitaufenthalter: Tiere, die aufgrund von Alter, Krankheit oder speziellen gesetzlichen Anforderungen länger auf ihre Chance warten müssen.
Mehr als ein Tierheim: Umfassender Einsatz für den Tierschutz
Die Arbeit der Stiftung TBB Schweiz geht weit über die reine Tierbetreuung im Tierheim an der Birs und die Suche nach geeigneten Lebensplätzen für unsere Schützlinge hinaus. Sie engagiert sich für:
- Aufklärung und Beratung von Tierhalterinnen und Tierhaltern und der Bevölkerung im allgemeinen.
- präventive Tierschutzarbeit, um Tierleid zu verhindern.
- eine enge Zusammenarbeit mit Behörden, die es erlaubt, Tiere in Not rasch zu sichern.
- Kinder- und Jugendtierschutz, um die Mensch-Tier-Beziehung möglichst früh zu fördern und das Verständnis für Rücksichtnahme, Umsicht und Freude an der Tierwelt zu verankern.
- die Zusammenarbeit mit Institutionen, welche armutsbetroffene Menschen und ihre Tiere unterstützt.
Welttierschutztag – ein Appell an die Verantwortung
«Tierschutz beginnt im Alltag, in jedem Zuhause und bei jeder Entscheidung für oder gegen ein Tier», sagt Patrick Ulmann, Geschäftsleiter der Stiftung TBB Schweiz. «Am Welttierschutztag möchten wir nicht nur auf unsere Arbeit aufmerksam machen, sondern auch die Gesellschaft ermutigen, Verantwortung zu übernehmen für das eigene Haustier, für die Natur und für die Tiere, die keine Stimme haben.»
Die Stiftung TBB Schweiz und das Tierheim an der Birs danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die durch Spenden, Gönner- und Patenschaften oder freiwilliges Engagement dazu beitragen, dass Tierschutz gelebte Realität bleibt.