Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
12 °C Luftfeuchtigkeit: 93%

Samstag
7.5 °C | 13.5 °C

Sonntag
6.2 °C | 17.3 °C

Von links: Marco Genoni, Gemeindepräsident Gemeinde Suhr; Jean-Pierre Gallati, Regierungsrat Kanton Aargau; Peter Suter, Verwaltungsratspräsident KSA; Jens Vollmar, Head Division Buildings Implenia; Dr. Hanspeter Hilfiker, Stadtpräsident Stadt Aarau; Sergio Baumann, CEO a.i. Foto: zVg

Spatenstich zum Neubau «Dreiklang» – Kantonsspital Aarau feiert langersehnten Spatenstich

(pd) Endlich war es soweit. Das Kantonsspital Aarau (KSA) feierte heute den langersehnten Spatenstich zum Spitalneubau «Dreiklang». Damit fiel offiziell der Startschuss für den Bau des neuen zukunftsorientierten Hauptgebäudes, das voraussichtlich im Jahr 2025 bezugsbereit sein wird.

«Die Begeisterung über den heutigen Spatenstich und den damit beginnenden Neubau ist riesengross. Es ist ein geschichtsträchtiger Moment, den wir heute feiern. Wir bauen hier das KSA der Zukunft und ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit viel Herzblut für dieses Projekt gearbeitet haben», sagte Sergio Baumann, CEO a.i. und Leiter Departement Betrieb des KSA. Nach langem Warten auf die Baubewilligung konnte mit dem Neubau nun begonnen werden. Auch der Verwaltungsratspräsident des KSA, Peter Suter, teilte die Freude und erklärte: «Die zukunftsfähige Infrastruktur ermöglicht es den Mitarbeitenden, auch weiterhin Spitzenleistungen zu erbringen und Medizin auf höchstem Niveau zu praktizieren. Die Bevölkerung erhält ein patientenfreundliches, nachhaltiges und effizientes Spital, auf das sie stolz sein darf».

Ausdruck der Freude: Ballone steigen in den Himmel über Aarau. Foto: zVgAm bedeutenden Ereignis nahmen neben den Vertreterinnen und Vertreter der KSA-Gruppe auch Vertreterinnen und Vertreter des Kantons Aargau, der Stadt Aarau, der Gemeinde Suhr sowie des Totalunternehmers Implenia, welcher mit dem Bau betraut ist, teil. Die Präsenz verdeutlichte: Der «Dreiklang» ist nicht nur ein Bauprojekt des Kantonsspitals Aarau, sondern ein Meilenstein für die Stadt Aarau, die umliegenden Gemeinden und den gesamten Kanton Aargau. So freute sich denn auch der Stadtpräsident Dr. Hanspeter Hilfiker, dass der Neubau des KSA endlich beginnen konnte, denn «für Aarau bedeutet die zeitgemässe Erneuerung der grössten regionalen Arbeitgeberin einen grossen Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. Ich wünsche allen Beteiligten viel Glück.» Und auch Regierungsrat Jean-Pierre Gallati strich in seinem Grusswort die Bedeutung des KSA für die Aargauer Gesundheitsversorgung heraus: «Das neue Spital sorgt dafür, dass das Kantonsspital Aarau auch in Zukunft sein Leistungsangebot von der Grundversorgung bis zur hochspezialisierten Medizin sicherstellen kann».
Zusammen mit den Mitarbeitenden wurde der Spatenstich würdig mit den Grussbotschaften und einem künstlerischen Rahmenprogramm gefeiert. Die Feier und ein unbekümmertes Zusammensein im Spital in Zeiten der Corona-Pandemie waren möglich, weil zur Minimierung des Ansteckungsrisikos am Anlass nur Geimpfte oder Genesene (2G) Eintritt erhielten.

Visualisierung des «Dreiklang). Foto: zVgDreiklang im Einklang
Der Neubau «Dreiklang» vereint drei Bereiche: das Ambulatorium, die Funktionsbereiche und die Bettenstationen. Kurze Wege sowohl für Patientinnen und Patienten als auch für das Personal sorgen für reibungslose Abläufe. Der Neubau macht es zudem möglich, den Spitalpark zu vergrössern und neu zu gestalten. Die geschaffene Grünfläche und die «Healing Architecture» mit angenehmen Materiealien und aus der Natur hergeleiteten Farbtönen werden künftig die Heilungsprozesse der Patientinnen und Patienten zusätzlich unterstützen. Damit Neues entstehen kann, mussten einige Pflanzen und Bäume zwar weichen, doch wo immer möglich und sinnvoll, wurden Bäume versetzt und bereits jetzt neue gepflanzt. Und ein grosser Teil des Holzes der im Frühling gefällten Bäume werden im Neubau wiederverwendet.
Gebaut wird der Spitalneubau konsequent nachhaltig nach Minergie P-Eco. Zimmer und Räumlichkeiten werden einladend und mit viel Licht gestaltet. Das Energiemanagement arbeitet nach dem Prinzip der maximalen Wiederverwertung. Die Restenergie wird über das Fernwärme-/Fernkältenetz der lokalen Energieversorgung Eniwa AG bezogen.
Gesundheitsversorgung ist jederzeit gewährleistet
Der reguläre Spitalbetrieb des KSA im Dreiklang soll im 2025 aufgenommen werden. Während der Bauphase des Neubaus «Dreiklang» wird der Betrieb und das damit verbundene medizinische Leistungsangebot des KSA zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein.

www.ksa.ch/neubau 

Bilder
Erstes Bild (von links): Marco Genoni, Gemeindepräsident Gemeinde Suhr; Jean-Pierre Gallati, Regierungsrat Kanton Aargau; Peter Suter, Verwaltungsratspräsident KSA; Jens Vollmar, Head Division Buildings Implenia; Dr. Hanspeter Hilfiker, Stadtpräsident Stadt Aarau; Sergio Baumann, CEO a.i. Foto: zVg
Zweites Bild: Ausdruck der Freude: Ballone steigen in den Himmel über Aarau. Foto: zVg
Drittes Bild: Visualisierung des «Dreiklang). Foto: zVg