Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
12.1 °C Luftfeuchtigkeit: 94%

Mittwoch
10.8 °C | 18.6 °C

Donnerstag
10.3 °C | 16.8 °C

Bau des Zoo-Parkings unter dem Erdbeergraben. Foto: Zoo Basel
Featured

Spannende Einblicke – Zolli-Baustellen im Fokus

(pd) Rund ein Jahr nach Vorstellung des Masterplans «Zolli 2049» orientierte der Zoo Basel heute Vormittag die Medien über den aktuellen Projektstand bei den beiden Ende 2024 gestarteten Infrastrukturbauten «Zoo-Parking» unter dem Erdbeergraben und «Verwaltungsneubau» an der Oberwilerstrasse.

Für das kommende Jahr plant der Zolli bereits die nächsten Schritte: An Stelle der heutigen Ursonanlage soll ein neues Tiergehege für die Keas (Nestor notabilis) entstehen. Dessen Fertigstellung und Eröffnung ist für 2028 vorgesehen.
Der Zoo Basel präsentierte vor einem Jahr seine Entwicklungs- und Erweiterungspläne für die kommenden 25 Jahre (Masterplan «Zolli 2049). Die Umsetzung des Masterplans startete mit dem Baubeginn des Zoo-Parkings unter dem Erdbeergraben sowie der Aufstockung des Betriebsgebäudes, die aufgrund der Verlegung der Büroräume vom Haupteingang nötig ist. Die beiden Projekte bilden die Grundlage für die Erweiterung des Zoo Basel auf den heutigen Zoo-Parkplatz.

Vorbereitungsarbeiten Zoo-Parking Erdbeergraben
Nach den erforderlichen Baumfällungen entlang der Binningerstrasse im November 2024 begann am 6. Januar der Bau des Zoo-Parkings unter dem Erdbeergraben. Die Arbeiten starteten mit der umfassenden Einrichtung und Sicherung der Baustelle. Dazu gehörte auch die Sperrung des Erdbeergrabens für sämtlichen Verkehr. Weiter wurde ein Schutzgerüst in Richtung des Gleisfelds der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) errichtet. Dafür mussten teilweise Fahrbahnmasten und Oberleitungen verlegt werden. Auch eine Stützwand, die der Sicherung der Baugrube dient, wurde erstellt.

Am Erdbeergraben ist die Bohrmaschiene für Pfahlbohrungen im Einsatz. Foto: Zoo BaselBesondere Anforderungen und Timing
Durch die besondere Lage zwischen Gleisfeld und Binningerstrasse ist das Bauvorhaben sehr komplex. Insbesondere, weil der Verkehr auf Schiene und Strasse zu jeder Zeit sichergestellt sein muss. Auch ist es aufgrund der engen Platzverhältnisse nicht möglich, die Baugrube zur Sicherung abzuböschen. Eine Stützwand, bestehend aus 250 Grossbohrpfählen, muss den Abschluss der Baugrube bilden. Um diese dauerhaft zu stabilisieren, werden sogenannte Ankerlagen installiert. Ein Anker besteht aus mehreren Stahlseilen, die bis zu 25 Meter tief unter den SBB-Gleisen resp. der Binningerstrasse fixiert werden. Die Planung sieht vor, dass die Arbeiten bis Frühjahr 2026 abgeschlossen sind.
Ab April 2026 beginnt der Rohbau des Parkings. Dieser dürfte im Sommer 2027 fertig sein. Die Vollendung und Inbetriebnahme des Parkhauses sind für Ende 2027 geplant.

Permanente Überwachung
Um den Bahnbetrieb nicht zu gefährden, wird das Gleisfeld der SBB rund um die Uhr überwacht. Drei Messstationen sowie 450 Messprismen auf Gleisschwellen, Stützmauern, Brückenwiderlagern und Fahrleitungsmasten sind dafür im Einsatz.

Umbau des Betriebsgebaude; Sicht Oberwilerstrasse. Foto: zVgUpdate Verwaltungsneubau
Der Baustart am Verwaltungsneubau oberhalb des bestehenden Betriebsgebäudes erfolgte im Herbst 2024. Das Gebäude an der Oberwilerstrasse 131 wird um drei Etagen aus Holz aufgestockt. Aktuell befindet sich der Rohbau im Hochbau. Zuvor fanden der Rückbau sowie die Fundament-, Abbruch- und Betonarbeiten statt. Die Aufrichte des Holzaufbaus, die Fassadenmontage, der Innenausbau und die Gebäudetechnik sind ab Anfang 2026 geplant. Die Fertigstellung ist Ende 2026 vorgesehen, die Umgebungsarbeiten folgen Anfang 2027.

Keas: Projektfinanzierung im Fokus
Ab 2026 plant der Zoo Basel im Rahmen seines Masterplans die Umsetzung der ersten neuen Tieranlage: Die Keas (Nestor notabilis) sollen in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs ein zeitgemässes, tiergerechtes Zuhause erhalten. Die grosszügige Voliere wird die Urson­anlage ersetzen und die charismatischen Papageien als Teil der Themenanlage Australis prominent inszenieren. Den Gästen wird sie ermöglichen, die Vögel aus verschiedenen Perspektiven zu beobachten und ihre besonderen Fähigkeiten aus nächster Nähe zu erleben.
Ziel ist, dass die Anlage 2028 eröffnet werden kann. Die Vorplanungen sind bereits gestartet. Zurzeit konzentriert sich der Zolli jedoch auf die Mittelbeschaffung für das Projekt. Denn, nach bewährter Praxis, setzt der Zoo Basel alle Um- und Ausbauvorhaben erst um, wenn deren Finanzierung gesichert ist.

Bilder
Erstes Bild: Bau des Zoo-Parkings unter dem Erdbeergraben. Foto: Zoo Basel
Zweites Bild: Am Erdbeergraben ist die Bohrmaschiene für Pfahlbohrungen im Einsatz. Foto: Zoo Basel
Drittes Bild: Umbau des Betriebsgebaude; Sicht Oberwilerstrasse. Foto: zVg