(slrg) Die Anzahl Wasserunfälle mit Todesfolgen ist in der vergangenen Badesaison 2022 stark angestiegen. Bis nach den Sommerferien (Stichtag 15.09.2022) sind knapp 60 Menschen in Schweizer Gewässern ertrunken, teilt sie Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG mit.
Nach dem überaus heissen Sommer 2022 zieht die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG eine tragische Bilanz. Schon bis nach den Sommerferien wurde das langjährige Mittel von rund 46 tödlichen Ertrinkungsfällen pro Jahr deutlich übertroffen. Mitunter dürften dieses Jahr die langwährenden heissen Temperaturen mehr Menschen ans, ins und aufs Wasser gelockt und damit auch die Wahrscheinlichkeit von Ertrinkungsunfällen erhöht haben. Dabei wurden die meisten Fälle in offenen Gewässern verzeichnet.
Das Wichtigste in Kürze:
- In der Badesaison 2022 sind bis Mitte September in der Schweiz knapp 60 Menschen ertrunken. Der Grossteil der Todesfälle (rund 90%) ereignete sich an und in offenen Gewässern (davon gut 60% in Seen und knapp 40% in Flüssen). Die Mehrheit aller Fälle betrifft Männer, diese machen knapp 80% aller Ertrinkungsopfer aus, was dem langjährigen Durchschnittswert entspricht.
- Während die im Zehnjahresschnitt besonders gefährdeten Altersgruppe zwischen 15 bis 30 Jahren eine konstant hohe Anzahl Ertrinkungsfälle aufwies, haben vor allem die Ertrinkungsunfälle mit tödlichen Folgen im Alter zwischen 70 und 85 Jahren stark zugenommen.
- Insgesamt wurden drei tödliche Ertrinkungsunfälle in Badeanstalten verzeichnet. Zwei davon betrafen Kinder im Alter von jeweils vier und fünf Jahren. Der dritte Fall betraf einen 46-jährigen Mann, bei welchem während des Schwimmens ein medizinisches Problem auftrat.
- Dass sich während der letzten Monate trotz erhöhter Exposition junger Menschen am, im und auf dem Wasser die Anzahl Ertrinkungsunfälle in diesem Alterssegment per se nicht erhöhten, könnte mitunter auch auf die Präventionsarbeit von SLRG und ihrem Partner Visana zurückzuführen sein. Mit der Kampagne „Save your friends“ www.saveyourfriends.ch wurde explizit auf die besonders gefährdete Gruppe der jungen Männer fokussiert.
- Die bewährten sechs Bade- und Flussregeln www.baderegeln.ch der SLRG gehörten auch in der Badesaison 2022 zum Präventionsprogramm und wurden dieses Jahr an über 100 zusätzlichen Standorten aufgestellt.
Wer wir sind und was wir tun
Die SLRG ist eine Rettungsorganisation des Schweizerischen Roten Kreuzes SRK. Deshalb ist sie auch der in der Bundesverfassung festgeschriebenen «Rôle d’auxiliaire des pouvouirs publics» verpflichtet: Wir arbeiten mit staatlichen Behörden auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene partnerschaftlich zusammen. Aus diesem Grund ist für die SLRG klar, dass sie die Bevölkerung und entsprechend die Schweizer Städte und Gemeinden in Fragen zur Sicherheit am, im und auf dem Wasser weiterhin unterstützt, um Ertrinkungsunfälle so zu verhindern. Dies wird auch im nächsten Jahr mit mehreren Projekten und Partnern in die Tat umgesetzt. Dazu gehören unter anderem folgende Anstrengungen:
- Anbieten von Wassersicherheitsberatung für Behörden und Institutionen;
- Informationskampagnen, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren (Beispielweise Saveyourfriends.ch);
- Crashkurse zur Ertrinkungsprävention, um spezifischen Zielgruppen der Städte und Gemeinden das notwendige Grundwissen zu vermitteln;
- Badewachen, um lokale Badbetreiber und/oder Städte und Gemeinden am Wasser mit per-sonellen Ressourcen für die Wasseraufsicht zu unterstützen.
Präventionskampagne „Save Your Friends“ (www.saveyourfriends.ch)
In ihrer jahrelangen Präventionsarbeit hat die SLRG festgestellt, dass junge Männer im Alter zwischen 15 und 30 Jahren besonders durch Ertrinkungsunfälle gefährdet sind. Gemeinsam mit ihrem Partner Visana hat sie deshalb das Projekt „Save Your Friends“ zur Sensibilisierung dieser Risikogruppe lanciert. Basis ist ein zielgruppenorientierter Internetauftritt (www.saveyourfriends.ch) zum Thema Wassersicherheit. Dieser ist mit einem Safety-Check versehen: Auf einer virtuellen Flussfahrt oder bei einem Online-Seeaufenthalt kann man seine Wassertauglichkeit unter Beweis stellen.
Weitere Informationen zur Wassersicherheit finden Sie auf unserer Website www.slrg.ch
SLRG - Ihre Rettungsschwimmer
Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG ist die grösste Organisation für Wassersicherheit der Schweiz. Die von der ZE-WO anerkannte gemeinnützige Organisation bezweckt die Verhütung von Unfällen am, im und auf dem Wasser sowie die Ausbildung von Rettungsschwimmern. Konkret engagiert sich die SLRG mit diversen Präventionsprojekten, bietet Ausbildungen zur Ertrinkungsprävention und Wasserrettung für verschiedenste Zielgruppen an und sorgt an zahlreichen Veranstaltungen sowie Badeorten in Form von Sicherungsdiensten für die Wassersicherheit.
Mit 125 Sektionen und 27‘500 Mitgliedern in allen Landesteilen arbeitet die SLRG im Sinne des Rotkreuz-Gedankens. Sie fördert durch die Möglichkeit, Rettungsschwimmen auch als Sport zu betreiben, das humanitäre Engagement – insbesondere auch zahlreicher Kinder und Jugendlicher.