(pd) Naturerlebnisse und Unterricht draussen in der Natur werden immer beliebter. Gleichzeitig wuchs das regionale Angebot an Naturbildung in den letzten Jahren stark. Die alte Vermittlungsplattform des Naturforums Regio Basel stiess an ihre Grenzen. Nun hat der Verein seine Plattform komplett erneuert für noch mehr Naturbildung in der Region.
Direkte Naturerfahrungen sind für Kinder und Jugendliche in städtischen Gebieten mangels Grünflächen oft schwierig und finden deswegen nur noch selten statt. Auch Erwachsenen fehlt der Bezug zur Natur. So können sie beispielsweise Giftpflanzen von essbaren Wildkräutern kaum mehr unterscheiden oder vernichten unwissend wertvolle Nützlinge mit Insektengift.
Gemeinsam gegen die Naturentfremdung
In der Fachwelt spricht man von wachsender Naturentfremdung und fehlendem Bezug zur eigenen Lebensgrundlage. Deswegen engagiert sich der Verein Naturforum Regio Basel für mehr Naturbildung. Dem Netzwerk gehören Biologinnen, Jäger, Rangerinnen, Forstleute, Gärtner sowie Natur- und Wildnispädagogen an. Sie alle vermitteln Naturwissen mit erlebnispädagogischen und sinnesorientierten Ansätzen. Mit Kursen, Workshops, Ferienangeboten und Exkursionen lassen sie die einheimische Fauna und Flora direkt erleben und deren vielfältigen Lebensräume entdecken.
Zentrale Anlaufstelle für alle
In Baselland und Basel-Stadt fehlt bislang ein Naturpark, noch gibt es genügend Naturzentren – beides
prädestinierte Orte für Naturbildung. 2012 sprang der Verein deswegen mit einer Anlaufstelle für Naturbildung in diese Lücke und bündelte die naturpädagogischen Angebote auf der regionalen Plattform. Dank grosszügiger Unterstützung durch Swisslos Baselland und der Christoph Merian Kantonalbanken Stiftung konnte die Plattform, nach über zehn Jahren, jetzt modernisiert werden und bietet den Naturinteressierten nun noch mehr Möglichkeiten. Lehrpersonen können neu Schulangebote nach Themen und Schulstufe suchen, Eltern finden dank der neuen Karte schnell die passende Waldspielgruppe und Private sehen auf einen Blick, welche Naturkurse demnächst auf dem Programm stehen. Einige Kurse werden nun sogar in anderen Sprachen angeboten, damit auch Fremdsprachige die Natur in der Region besser kennen lernen können.
Mit Wissen zu mehr Wertschätzung
Der Verein hofft, dass er mit der neuen Plattform noch mehr Leute für die Natur begeistern kann und mit seinen diversen Naturerlebnissen für Gross und Klein letztendlich so auch ein besseres Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein schaffen kann.
Aktuelle Naturerlebnisse im Sommer
Essbare Wildkräuter im Hochsommer, Umgebung Basel 22. Juli
WWF-Natureinsatz in Riehen 22. Juli
Ferienangebot für Naturentdecker*innen, Laufen 7. - 11. August
Achtsamkeit üben: Waldbaden im Jahreskreis, Biel Benken 8. August
Weitere Naturerlebnisse und Schulangebote auf www.naturforum-regiobasel.ch