Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
9.9 °C Luftfeuchtigkeit: 95%

Donnerstag
10.3 °C | 16.8 °C

Freitag
8.4 °C | 18.8 °C

Nationaler Zukunftstag 2025 an der Fachhochschule Nordwestschweiz

(pd) Auch dieses Jahr öffnet die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW im Rahmen des Nationalen Zukunftstags ihre Türen für Kinder ab der 5. Klasse. Hierbei dürfen sie neue Berufsfelder entdecken und vielfältige Eindrücke sammeln.

Ziel des Nationalen Zukunftstages ist es, den Kindern Einblicke in zukünftige Berufsmöglichkeiten zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Klasse sind am 13. November eingeladen, an spannenden Workshops der FHNW teilzunehmen und verschiedene Berufsfelder zu entdecken. Dabei sollen ihnen neue Wege aufgezeigt werden, die über traditionelle Rollenbilder hinausgehen und ihnen helfen, ihre eigenen Interessen und Talente zu entdecken.

Angebote an allen Standorten der FHNW

Im Rahmen des Nationalen Zukunftstags 2025 gibt es an allen Standorten der FHNW ein vielseitiges und spannendes Programm. In diesem Rahmen bieten die Hochschulen der FHNW eine breitgefächerte Auswahl an Workshops, die so einiges bieten – von einer endoskopischen Operation an einer Peperoni, über eine rätselhafte Suche nach dem Licht bis hin zum Abenteuer Schule. Dabei sind die Workshops so gestaltet, dass sie spielerisch Wissen vermitteln und gleichzeitig die Neugier und Kreativität der Kinder fördern. Die Angebote der FHNW und Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte auf der Website des Nationalen Zukunftstags.

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst zehn Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Informatik, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Umwelt sowie Wirtschaft. Die Campus der FHNW sind in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt. Rund 15`000 Studierende sind an der FHNW immatrikuliert. Über 1300 Dozierende vermitteln in 34 Bachelor- und 24 Master-Studiengängen sowie in zahlreichen Weiterbildungsangeboten praxisnahes und marktorientiertes Wissen. Die Absolventinnen und Absolventen der FHNW sind gesuchte Fachkräfte.

Weitere Informationen auf www.fhnw.ch
Anmeldung unter www.nationalerzukunftstag.ch