Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
13.4 °C Luftfeuchtigkeit: 88%

Sonntag
6.5 °C | 17.9 °C

Montag
8.1 °C | 18.9 °C

Mit der Kraft der Sonneproduziert die Mälzerei von Christoph Nyfeler. Foto: zVg

Möriken-Wildegg: Die grösste Schweizer Mälzerei produziert mit Sonnenkraft

(pd) Christoph Nyfeler ist Gründer und Inhaber der Schweizer Mälzerei und er hat eine Vision: nachhaltiges und regionales Schweizer Malz in Grossmengen für die nationale Bier- und Nahrungsmittelindustrie. In Punkto Nachhaltigkeit setzt das Unternehmen am Produktionsstandort Möriken-Wildegg auf die Kraft der Sonne. Auf dem Dach wird mit einer Photovoltaikanlage jährlich 150'000 kWh Strom erzeugt, der direkt in den Produktionsbetrieb einfliesst. Für die Planung, Umsetzung und den Betrieb dieser Photovoltaikanlage hat sich die Schweizer Mälzerei für die Zusammenarbeit mit der AEW Energie AG entschieden.

150'000 kWh Stromproduktion pro Jahr auf dem eigenen Dach
Für die Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme der PV-Anlage setzt die Schweizer Mälzerei auf die langjährige Erfahrung der AEW Energie AG. Mit den 452 Solarmodulen bringt die Anlage eine Leistung von rund 170 Kilowatt Peak (kWp). Über zwei Wechselrichter werden 140 Kilovolt Ampère (kVA) direkt in den Produktionsprozess eingespeist, wie Janick Lehmann, Projektleiter sei-tens AEW, festhält: «Die Anlage produziert über 30 Jahre im Schnitt jährlich 150'000 kWh Strom. Wir gehen davon aus, dass rund 50 Prozent des erzeugten Stromes direkt vor Ort genutzt wird. Der Rest wird ins Netz zurückgespeist und reicht auch dann noch für die Versorgung von 15 Vier-Personen-Haushalten.»

Mit der Kraft der Sonneproduziert die Mälzerei von Christoph Nyfeler. Foto: zVgSwissness, Regionalität und Nachhaltigkeit
Diese Werte hat sich die Schweizer Mälzerei auf die Fahne geschrieben. Dass es sich bei diesen Werten nicht nur um Floskeln handelt, hat das Unternehmen bereits beim Bau der Produktions-halle bewiesen: Die Halle besteht aus Lenzburger Fichtenholz, verfügt über eine PV-Anlage und wird mit Bioerdgas betrieben. Für den Gründer Christoph Nyfeler war schon in der Planungsphase klar, dass das Gebäude mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet wird: «Die Dachfläche wurde zusammen mit der AEW so geplant, dass mit der PV-Anlage das Maximum an Sonnenenergie er-zeugt werden kann. Entsprechend wurden auch die PV-Module in Ost-West Aufständerungen auf dem mit Kies bedecktem Flachdach installiert. Zusammen mit dem Bio-Erdgas produzieren wir das Malz nachhaltig und legen Wert auf einen ressourcenschonenden Umgang. Das zieht sich vom Bau über die Produktion hin und entspricht unserer Philosophie.»

Contracting-Lösung: Optimal für Unternehmen
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Produktionshalle wird im Contracting betrieben. Die Schweizer Mälzerei hat eine einmalige Dachmiete erhalten, mit der ein Teil der Investitionskosten der Produktionshalle gedeckt werden konnte. Im Angebot enthalten ist auch der Betrieb und Unter-halt der PV-Anlage für die nächsten 30 Jahre. Jegliche Unterhaltskosten (Wartung, Reinigung, Er-satz der Wechselrichter, Versicherung) werden dabei von der AEW übernommen. Somit fallen während der Vertragsdauer keine Kosten für den Gebäudeeigentümer an und er profitiert über die gesamte Laufzeit von erneuerbarem Strom direkt ab Dach. Nach Ablauf der 30 Jahre wird gemein-sam entschieden, ob die Anlage weiter im Contracting betrieben wird, ein Rückbau erfolgen soll oder die Anlage kostenfrei von der Mälzerei übernommen wird.

Bilder: Mit der Kraft der Sonneproduziert die Mälzerei von Christoph Nyfeler. Fotos: zVg