Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
14.7 °C Luftfeuchtigkeit: 83%

Sonntag
8.7 °C | 17.2 °C

Montag
8.4 °C | 18.8 °C

Mehr lebendige Feuchtgebiete für den Kanton Aargau

(pd) Das Komitee der Gewässer-Initiative Kanton Aargau freut sich sehr über die Annahme des Postulats für zusätzliche Feuchtgebietsflächen durch den Grossen Rat.

Der von der FDP Fraktion eingereichte und vom Regierungsrat sowie von der grossen Mehrheit des Grossen Rats unterstützte Vorstoss verlangt – ähnlich wie die Gewässer-Initiative - dass für Mensch und Natur notwendige Feuchtgebietsflächen im Kanton Aargau wiederhergestellt werden. Die Annahme des Postulats sei ein wichtiger Schritt hin zum Dialog über die Zukunft unserer Gewässer- und Feuchtgebiete in Zusammenarbeit und unter Mitwirkung aller Interessengruppen.
Schon 1993 stimmte die Aargauer Bevölkerung mit 68% der Stimmen für den Auenschutzpark. Heute darf man auf den Aargauer Auenschutzpark stolz sein. Er ist fast vollständig realisiert: Natur und Menschen profitieren von diesen Feuchtgebieten.
Zur Sicherung und Stärkung der Feuchtgebiete ist jetzt ein nächster Schritt notwendig. Die vorhandenen Feuchtgebieten reichen nicht aus, um eine ausreichende Biodiversität zu bewahren. Die FDP-Fraktion hatte daher parallel zur lancierten Gewässer-Initiative eine Motion eingereicht, mit dem Ziel 1000 ha oder ein Prozent der Kantonsfläche für zusätzliche Feuchtgebiete zu sichern.
Der Regierungsrat erachtete die Stossrichtung der Motion im Grundsatz als richtig. In einer Stellungnahme zuhanden des Grossen Rates bekräftigte der Regierungsrat erneut den Handlungsbedarf für zusätzliche Feuchtgebietsflächen. Vor dem Hintergrund der Gewässer-Initiative war der Regierungsrat bereit, den Vorstoss als Postulat entgegenzunehmen. Der Grosse Rat unterstützt hat dies mit grosser Mehrheit unterstützt.

Wichtiger Schritt für die Zukunft des Wasserschlosses
Der Regierungsrat hat jetzt den Auftrag, unter Einbezug der betroffenen Fachstellen alle relevanten Raumansprüche und Interessen zu ermitteln, diese in einer Gesamtbetrachtung zu gewichten und offene Fragen anzugehen, die in Bezug zur Sicherung des Flächenbedarfs für neue Feuchtgebiete bestehen.
Das Komitee der Gewässer-Initiative Kanton Aargau begrüsst diesen Entscheid des Grossen Rats sehr. Er sei ein wichtiger Schritt hin zum Dialog über die Umsetzungsmöglichkeiten zur Sicherung der erforderlichen Feuchtgebietsflächen. Die notwendigen Abklärungen sowie Abwägungen und Planungen seien nun in Zusammenarbeit und unter Mitwirkung aller Interessengruppen an die Hand zu nehmen. Dies sei eine grosse Chance für die Zukunft unseres Wasserkantons Aargau.