Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
9.9 °C Luftfeuchtigkeit: 95%

Donnerstag
10.3 °C | 16.8 °C

Freitag
8.4 °C | 18.8 °C

Life Sciences FHNW: 146 Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen

(fhnw) Am 26. September überreichte die Hochschule für Life Sciences der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW 146 Bachelor-Diplome. Die wiederkehrend hohe Zahl an Abschlüssen verdeutlicht die Relevanz und Qualität der Ausbildung in den Life Sciences; sieben Absolventinnen und Absolventen wurden für besondere Leistungen geehrt.

«In einer Welt, die sich rasant verändert, in der geopolitische Spannungen wachsen, Demokratien unter Druck geraten und selbst die Wissenschaft gelegentlich von politischen Interessen beeinflusst wird, ist Resilienz wichtiger und notwendiger denn je», betonte Prof. Dr. Falko Schlottig, Direktor der Hochschule für Life Sciences FHNW, in der diesjährigen Eröffnungsrede der Bachelor-Diplomfeier.

Praxisorientierter Bachelor-Studiengang 
Acht spezialisierte Studienrichtungen innerhalb des Bachelor of Science in Life Sciences der FHNW ermöglichen eine gezielte Vertiefung im Schnittpunkt von Natur, Technik, Medizin und Umwelt, während ein überdurchschnittlich grosser Teil der Abschlussarbeiten in Kooperation mit nationalen und internationalen Industriepartnern entsteht – ein deutliches Zeichen für die enge Verknüpfung von Theorie und einem anwendungsorientierten Studium. Gerade in den Life Sciences wird diese enge Verbindung besonders deutlich: Studierende arbeiten von Beginn an in praxisnahen Projekten an der Schnittstelle von Forschung und Anwendung – von präventiven und therapeutischen Ansätzen über die Entwicklung von Arzneimitteln und Medizintechnologien bis hin zu innovativen Produktionsprozessen, der Digitalisierung in den Life Sciences und nachhaltigen Umwelttechnologien. Die guten Kooperationen mit der Industrie stellen sicher, dass die Abschlussarbeiten aktuelle Herausforderungen aufgreifen und so einen direkten Beitrag zu Innovation und gesellschaftlich relevanten Lösungen leisten.

Dieser Praxisfokus macht den Studiengang besonders attraktiv und ebnet den Weg für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Am FHNW Campus Muttenz profitieren Studierende von idealen Rahmenbedingungen, um sich auf hohem wissenschaftlichem Niveau auszubilden und optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.

«Gut ausgebildete junge Menschen sind die Zukunft unserer Region und ich setze mich mit voller Überzeugung dafür ein, dass unser Bildungssystem auch künftig der Motor für einen vielfältigen, sozialen und erfolgreichen Wirtschaftsstandort Basel bleibt», betonte der Basler Regierungsrat Mustafa Atici in seiner Eröffnungsrede an der Diplomfeier.

Die Diplomfeier mit anschliessendem Apéro fand in diesem Jahr bei uptownBasel in Arlesheim bei Basel statt, dem internationalen Kompetenzzentrum für Industrie 4.0.

Auszeichnungen beste Bachelor-Abschlussarbeiten
Die Preisträger*innen 2025 im Bachelor of Science in Life Sciences, nach Studienrichtungen:

Bioanalytik & Zellbiologie: Samira Alexandra Christina Künzler, Gelterkinden (BL)
Chemie- und Bioprozesstechnik: Crispin Merlin Lang, Zürich (ZH)
Chemie: Nadine Cécile Grether, Möhlin (AG)
Medizininformatik: Delia Albertin, Wohlen (AG)
Medizintechnik: Patrick Meyer, Aarau (AG)
Pharmatechnologie: Lena Fischer, Endingen (AG)
Umwelttechnologie: Tobias Stalder, Ennetbürgen (NW)