Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
11.5 °C Luftfeuchtigkeit: 53%

Samstag
8.4 °C | 18.5 °C

Sonntag
7.7 °C | 20.9 °C

Foto: zVg

Lebensraum Aargau: 390'000 Franken für Projekte

(pd) Die gemeinnützige Stiftung «Lebensraum Aargau» fördert das gemeinschaftliche Zusammenleben mit 390 000 Franken.

«Sechs Monate nach der Gründung der gemeinnützigen Stiftung der Aargauischen Kantonalbank, ‹Lebensraum Aargau›, lässt sich auf einen bunten Strauss an vielversprechenden Vorhaben schauen», so Stiftungsratspräsident Dr. Urs Hofmann. Ziel der Stiftung ist die Steigerung der Lebensqualität und des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Aargau und der Region Olten-Gösgen-Gäu. 26 der eingegangenen 54 Gesuche werden mit insgesamt 390 000 Franken unterstützt. Mit der Stiftung «Lebensraum Aargau» bekräftigt die Aargauische Kantonalbank ihre soziale Verantwortung als nachhaltigste Bank im Kanton Aargau.
Das Naturama Aargau erhält für seine gesamtkantonalen Aktivitäten zur Ausstellung «Respekt, Insekt!» zum 20-Jahr-Jubiläum mit 65 000 Franken den höchsten Betrag. Demselben Thema widmen sich im Müllerhaus Lenzburg eine Makrofotografie-Ausstellung und zwei «Insektenmusik»-Konzerte. Um Aargauer Schulklassen das ökologische Gärtnern näherzubringen , stiftet «Lebensraum Aargau» dem Verein GemüseAckerdemie 40 000 Franken.

Neue Pumptracks allerorten
Der sportiven Wellenbewegung haben sich verschiedene Sportfans verschrieben, die Pumptracks in Würenlingen, Klingnau, Niederrohrdorf und Aarau einrichten möchten – hierfür erhalten sie je nach Grösse des Vorhabens 5000 bis 15 000 Franken.

Zur Unterstützung des Miteinanders
Im Gesellschafts- & Sozialbereich gehen 20 000 Franken an den Umbau des Höchweidhus in Dürrenäsch, in dem der Verein Katzenhübel 14 neue Arbeitsplätze für Menschen mit geistiger Behinderung schafft. Der Heimverein Pfadi Hochwacht Baden erhält 10 000 Franken für die Renovation des Alten Pfadiheims Rütibuck; die Effinger-Stiftung denselben Betrag für die neue Aussenanlage des IntegrationsZentrums für Suchtkranke in Rupperswil. Im Sozialbereich werden zudem das Caritas-Patenschaftsprogramm «Mit mir» sowie das Pilotprojekt «F_F - Frühe Förderung» der Mütter- und Väterberatung Bezirk Baden mitfinanziert, in dem vulnerable Familien mit Kindern von 0–4 Jahren beraten werden.

Geschichte(n) von gestern und heute
Unter den zahlreichen Gesuchen aus dem Kunst- und Kulturbereich finden sich einige Ausstellungen, die mit 10 000 Franken unterstützt werden: Um 150 Jahre Aargauer Turngeschichte mit historischen Fotografien und aktuellen Zeichnungen beim Aargauer Kantonalturnfest in Wettingen zu präsentieren, spannen das Gluri-Suter-Haus und das Historische Museum Baden mit den Urban Sketchers zusammen. Das Büro fischteich wird unterstützt, um die geschichtlichen Spuren im Torfeld Süd (Ort des geplanten Aarauer Fussballstadions) in einer Audioausstellung zu dokumentieren. Die praktische Veranschaulichung von Technikgeschichte(n) hat der Verein Pro Salonwagen im Sinn, der die ehemalige Wynental- und Suhrentalbahn restauriert und wieder auf die Schiene bringen will. Die Stiftung unterstützt dies Vorhaben mit 5000 Franken.
Der renommierte Theatermann und Musiker Ruedi Häusermann bekommt für die Konzeption seines Theaterstücks «Schauplatz der Kunst» in der Alten Reithalle Aarau 25 000 Franken, ebenso Tanz & Kunst Königsfelden für die Produktion «Gib mir die Hand», die Kunstschaffende mit 100 Jugendlichen aus den Badener Schulen Tannegg und Ländli kreieren. Die dritte, mit 20 000 Franken unterstützte Theaterproduktion präsentiert der Verein ad hoc mit «Grabenstorf»: Laienschauspielerinnen und -schauspieler schaufeln die (fiktive) Geschichte Sarmenstorfs ans Tageslicht.