Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Klarer Himmel
9.9 °C Luftfeuchtigkeit: 97%

Sonntag
9 °C | 18.1 °C

Montag
11 °C | 18.7 °C

Landstrasse in Turgi für Langsamverkehr und Natur verträglich gestaltet sehen

(pd) Der Ausbau der Landstrasse K117 in Turgi liegt ab 3. Juli öffentlich auf. Natur- und umweltbewusste Anwohnerinnen und Anwohner des Gebiets Weichlen haben sich bereits vor längerer Zeit zum Verein Pro Weichlen Turgi zusammengeschlossen. Der Vorstand des Natur- und Vogelschutzvereins Turgi sowie die kantonalen Sektionen von BirdLife, WWF und Pro Natura unterstützen die Anliegen des Vereins Pro Weichlen eine Lösung zu finden, welche dem Langsamverkehr gerecht wird und das Wäldchen in der Weichlen mit seinen
kostbaren Naturwerten schont.

Turgi verfügt mit dem Hangwald in der Weichlen, dem Naturschutzgebiet mit einer der wenigen nicht gefassten Quellen im Kanton und der vorgelagerten Wiese ein Naherholungsgebiet und Kleinod, das es für die Turgemer und die Naturwerte ungeschmälert zu erhalten gilt. Die Aargauischen Sektionen von BirdLife, WWF und Pro Natura werden sich daher gemeinsam mit dem Vorstand des lokalen Natur- und Vogelschutzvereins und dem Verein Pro Weichlen dafür einsetzen, dass die wichtigen Anliegen des Langsamverkehrs auf dem kurzen Stück der Landstrasse, welches durch den Wald führt, so gestaltet wird, dass auf Rodungen und andere Beeinträchtigungen der Naturwerte verzichtet werden kann.
Charakterbäume, wie eine markante, sehr alte Eiche, sowie Bereiche von stehendem und liegendem Totholz bilden idealen Lebensraum für verschiedenste Waldinsekten, Amphibien, Reptilien und Wildsäugetiere. Insbesondere für Fuchs, Reh und weitere Wildtiere, welche in der Weichlen leben, ist es wichtig, dass dieses Strassenstück langsam befahren wird und die Verbindung zu den Lebensräumen am Gebenstorfer Horn ohne Unfälle und mit Rücksicht auf Velofahrer, aber auch zwei- und vierbeinige Fussgänger erhalten bleibt.