(pd) Mit dem im Berichtsjahr gestarteten Projekt "Planung Trinkwasser-Versorgungssicherheit (PTS)" will der Kanton über eine verstärkte regionale Zusammenarbeit dafür sorgen, dass auch in Zukunft unter extremen Witterungsbedingungen ausreichend eiwandfreies Trinkwasser zur Verfügung steht. Daneben hat das Amt für Verbraucherschutz (AVS) unter anderem die Qualität von Honig untersucht, Verstösse bei der Heim- und Wildtierhaltung geahndet, und es ist mit der nationalen Kampagne "Sicherer Umgang mit Chemikalien in Schulen" auf breite Akzeptanz bei den involvierten Lehrpersonen gestossen.
Damit die Trinkwasser-Versorgungssicherheit auch während anhaltenden Trockenperioden, bei Unwettern mit Starkniederschlag und in überfluteten Hochwassergebieten gewährleistet ist, setzt der Kanton in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden das Projekt "Planung Trinkwasser-Versorgungssicherheit (PTS)" um. Seitens Kanton sind die Fachpersonen des Amts für Verbraucherschutz (AVS) und der Abteilung für Umwelt (AfU) beteiligt. Im Berichtsjahr haben sie die Kriterien, Randbedingungen und Aufgaben von Wasserversorgungsregionen ausgestaltet. Nach einer ersten Präsentation der Projektziele stehen die Gemeinden und Wasserversorger dem Projekt mehrheitlich wohlwollend gegenüber.
Gute Qualität von Honig
Insgesamt erhob das Amt für Verbraucherschutz im Detailhandel oder direkt bei Imkern 23 Proben, davon 13 Proben Schweizer Bienenhonig. Bei keiner Honigprobe konnte das Amt für Verbraucherschutz eine Überschreitung der Höchstgehalte bezüglich Imkerei-Hilfsstoffen feststellen. Von den untersuchten Produkten wies nur ein Honig aus der Türkei einen Qualitätsmangel auf.
Viele Tierhalteverbote im Bereich Heim- und Wildtiere
Im letzten Jahr sind beim Veterinärdienst 516 Tierschutzmeldungen im Bereich Heim- und Wildtiere eingegangen. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr (plus 66 Meldungen). Im Berichtsjahr wurden auch fast doppelt so viele Tierhalteverbote (25) ausgesprochen wie 2020 und auch mehr Strafanzeigen (125) erlassen. Dies im Unterschied zu den Nutztierhaltungen, wo sich die Anzahl Tierhalteverbote und Strafanzeigen auf dem Niveau des Vorjahres bewegten.
Chemikalien in Schulen
Die von der Sektion Chemiesicherheit durchgeführten Schulbesuche und die damit einhergehende Beratung vor Ort wurde von den Lehrpersonen und den Schulleitungen begrüsst. Im Rahmen der Kontrollen vor Ort stellte das Amt für Verbraucherschutz vorwiegend Mängel bei der Verpackung, Kennzeichnung und Lagerung der Produkte fest. Somit besteht in diesen Bereichen Verbesserungsbedarf.
Der vorliegende Jahresbericht des Amts für Verbraucherschutz gibt einen Einblick in die Vielzahl und Vielschichtigkeit der Tätigkeiten des Amts für Verbraucherschutz.