(pd) Rund 60 gut gelaunte Personen aus Aarau und Umgebung, nämlich Rotarierinnen und Rotarier mit ihren Kindern und Begleitpersonen, leisteten am vergangenen Samstag einen Einsatz für die Natur und Landschaft im Jurapark Aargau.
Bei kühler Witterung und Nieselregen pflanzten Unternehmerinnen und Unternehmer, Ärztinnen und Ärzte, aktive und pensionierte Staatsangestellte sowie andere mit körperlicher Arbeit wenig vertraute Berufsleute Bäume, räumten Bachbette und schichteten Steine zu Gunsten von Reptilien am Rande der Rebflächen. Eine Schar von Kindern lernte mit ihren Eltern Brot backen. Mit Arbeitseinsätzen vor Ort und mit finanziellen Mitteln unterstützt der jüngere der beiden Aarauer Rotary Clubs «Aarau-Alpenzeiger» in den kommenden Jahren das Nachhaltigkeits- und Heimatprojekt Jurapark Aargau.
Traditionellerweise engagieren sich die Clubs der weltweit tätigen Organisation Rotary in den jeweiligen Regionen für soziale und lokale Projekte zu Gunsten der Zivilgesellschaft. Ein Team um Rotarier Koni Hochuli hat den Einsatz im September mit Vertretern des Jurapark Aargau vorbereitet und koordiniert. Der Club «Aarau-Alpenzeiger» unterstützt mit diesem lokalen sozialen Engagement in den nächsten fünf Jahren
den Jurapark Aargau in unterschiedlicher Art und Weise. Jedes Jahr soll eine andere Region innerhalb des Parks entdeckt und mit Geld und Handarbeit unterstützt werden; dieses Jahr standen vielfältige Aktivitäten im Schenkenbergertal auf dem Programm.
Betreut durch kompetente Einsatzleiter wurden im Verlaufe des Tages in der ehemaligen Tongrube Eriwis in
Schinznach (Naturwerkstatt Eriwis) ganze 63 (!) neue Bäume zur Schmetterlingsförderung gepflanzt. An der Beschaffung der Bäume hat sich Rotary finanziell beteiligt. In einem Rebberg in Oberflachs bauten die Rotarier mit dem Winzer Thomas Zimmermann (Chalmberger Weinbau) Steininseln für Reptilien und räumten ein Bachbett.
Zum Programm, an dem auch rund 15 Kinder teilnahmen, gehörte auch eine Führung durch die Alte Mühle in Schinznach mit Jürgen Hoffmann und anschliessendem gemeinsamen Brotbacken. Auch das Kulinarische kam nicht zu kurz. Am Mittag wurden die vielen Helferinnen und Helfer mit einer leckeren Grillade von Bruno und Danièle Stadler-Duperrex vom Hof Kasteln versorgt. Der abwechslungsreiche Einsatztag wurde mit einem leckeren Apéro und Abendessen im lokalen Gasthof Bären in Schinznach abgerundet. Präsident
Reto Neeser verdankte dort das grosse Engagement und eine müde, aber zufriedene Schar von Rotarierinnen und Rotariern genoss den kulinarischen Ausklang bis in die späten Abendstunden.