(jsvp) «Die Kreisschule Reinach-Leimbach hat vor Kurzem die Deutschpflicht auf dem Schulareal eingeführt. Die Junge SVP Aargau unterstützt diese Massnahme zur Förderung der Landessprache bei Kindern und Jugendlichen.» Dies teilt die Partei in einer Medieninformation mit.
Weiter heisst es: «Bildung ist der wichtigste Grundpfeiler der Wirtschaft und der Demokratie eines Landes. So ist es auch der JSVP Aargau ein wichtiges Anliegen, dass unsere Schülerinnen und Schüler von der bestmöglichen Bildung profitieren. Um aber diese Bildung zu fördern und die hiesigen Gepflogenheiten schon den Kindern beizubringen, sollte in den öffentlichen Schulen die Landessprache der jeweiligen Region gesprochen werden. Durch andere Sprachen auf dem Pausenhof oder in den Klassen werden Schweizer Kinder kategorisch weniger beachtet und sogar teilweise ausgegrenzt. Die Fremdsprache, welche zuhause gesprochen wird, soll und darf keinen Platz an Schulen haben, da dies klare negative Einflüsse auf deutschsprachige Kinder hat.
Durch die Benützung der Fremdsprachen in der Schule werden die Kinder von ausländischen Familien deutlich weniger integriert und dies ist negativ auf unsere Gesellschaft zurückzuführen, da es im jungen Erwachsenenalter zu Ausgrenzungen kommen kann. Es ist die Pflicht der Eltern dieser Kinder, diesen die deutsche Sprache beizubringen und auch Unterstützung anzubieten.»
«Die Einführung der Deutschpflicht ist eine sinnvolle Massnahme, Schweizer Kindern ein gewohntes Umfeld zu bieten und eine kategorische Ausgrenzung wird verhindert. Weiter wird durch diese Deutschpflicht die Integration der ausländischen Kinder gefördert, um diesen gute Chancen in der Schule und dem Arbeitsmarkt zu geben.», sagt Cedric Meyer, Parteileitungsmitglied der JSVP AG.
«Albanisch und andere Fremdsprachen haben auf dem Pausenplatz nichts verloren, sonst fühlen sich die Schweizer Kinder bald fremd im eigenen Land. Ich bin dankbar, dass die Schulleitung durchgegriffen hat.», sagt Ramon Hug, Präsident JSVP AG.
Wir fordern aus diesem Grund die Prüfung der generellen Einführung der Deutschpflicht in den öffentlichen Schulen des Kantons Aargau, um die Landessprache Deutsch zu fördern und Diskriminierungen in Schulen zu verhindern.