Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
9 °C Luftfeuchtigkeit: 97%

Montag
8.6 °C | 19 °C

Dienstag
9.7 °C | 17.8 °C

Blick in die Intensivstation des KSB. Foto: zVg

Intensivmedizin: KSB erhöht IPS-Kapazität

(pd) Das Kantonsspital Baden (KSB) hat auf seiner interdisziplinären Intensivpflegestation (IPS) ein zwölftes zertifiziertes Bett in Betrieb genommen. Damit hat es seine IPS-Kapazität innerhalb eines Jahres um zwanzig Prozent erhöht. Das dazu notwendige Personal – sowohl Ärzte als auch Pflegfachkräfte – konnte trotz schwierigen Marktbedingungen rekrutiert werden.

Das KSB ist mit der Stärkung seiner IPS nicht nur für den Alltagsbetrieb gut gerüstet, sondern hat damit auch frühzeitig wichtige Weichenstellungen für den Bezug des Neubaus gestellt, der im Herbst 2024 in Betrieb genommen wird. Tatsächlich sieht die Planung im Neubau der Betrieb von zwölf IPS-Betten vor. Dieses Vorhaben hat man nun bereits im alten Gebäude umgesetzt. Nimmt man die IPS-Bettenzahl zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 zum Massstab, so hat das KSB seine reguläre IPS-Kapazität inzwischen um zwanzig Prozent erhöht.
«Bei einer IPS ist es wichtig, dass man keine teuren Vorhalteleistungen macht, sondern ein Angebot schafft, das einem Bedürfnis entspricht und auch im normalen Betrieb genutzt wird», sagt KSB-CEO Adrian Schmitter. Dies sei im KSB der Fall, lag doch die Auslastung der IPS im vergangenen Jahr bei einem überdurchschnittlich hohen Anteil von 89,7 Prozent. Das bedeutet, dass im Durchschnitt maximal ein Bett für Notfälle zur Verfügung stand. «Mit dem Ausbau können wir nicht zuletzt bei komplexen Eingriffen in der hochspezialisierten Medizin, bei denen wir seit geraumer Zeit eine Zunahme verzeichnen, die oftmals notwendige postoperative Intensivbehandlung gewährleisten.»

Attraktiver Arbeitgeber
Um zwölf zertifizierte IPS-Plätze betreiben zu können, musste das KSB zusätzliches Personal rekrutieren, was kein einfaches Unterfangen war, sind doch die entsprechenden Fachkräfte auf dem Markt sehr gefragt. «Umso erfreulicher ist es, dass es uns gelungen ist, in den vergangenen Monaten ein Dutzend neue kompetente Mitarbeitende für die IPS zu gewinnen», sagt KSB-Pflegedirektorin Michèle Schmid.
Zum einen habe man Pflegefachkräfte aus den eigenen Reihen dazu motivieren können, ein zweijähriges Nachdiplom-Studium zu absolvieren, um auf der IPS arbeiten zu können. Zum anderen sei das KSB nicht zuletzt aufgrund seines familiären Umfeldes und seiner Team-Kultur ein attraktiver Arbeitgeber, wie sich bei der Rekrutierung gezeigt habe.
Dazu kommt laut Michèle Schmid noch ein weiterer entscheidender Faktor: die geringe Fluktuation der Expertinnen und Experten in der Intensivpflege. «Wir sind stolz auf die grosse Stabilität in diesem Team, das sich insbesondere während der Pandemie grossartig gegenseitig unterstützt hat.»
Weitere Informationen: Omar Gisler, Leiter Kommunikation und Marketing KSB AG E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Tel.: 056 486 23 82

IMC wird ebenfalls ausgebaut
Während der Ausbau der IPS somit abgeschlossen ist, wird die Überwachungsstation (IMC) im Hinblick auf den Bezug des Neubaus ebenfalls in einem ähnlichen Umfang erweitert. Geplant ist, dass ihre Kapazität von 13 auf 16 Betten erhöht wird. Durch diesen Ausbau wird das KSB im Neubau auf der Intensiv- und Überwachungsstation insgesamt 28 Betten betreiben.
Die IMC fungiert als Bindeglied zwischen der IPS, den Bettenstationen und dem Notfallzentrum. Hier werden Patienten mit Überwachungs- und erhöhtem Behandlungsbedarf bei sogenannten Ein-Organversagen betreut. Der Unterschied zur IPS besteht im Wesentlich darin, dass sie über weniger Geräte wie etwa Beatmungsmaschinen für intubierte Patienten verfügt.
Organisatorisch sind die IPS und die IMC seit Anfang dieses Jahres vereint. Im Verbund mit Anästhesie, Schmerztherapie und Rettungsdienst bilden sie ein eigenes Departement. Geleitet wird dieses von PD Dr. med. Andrea Kopp Lugli, die am 1. Februar 2022 zum KSB stiess.

Kantonsspital Baden
Das Kantonsspital Baden, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1349 zurückreichen, ist seit jeher ein Ort der Gesundheit. Im Jahr 2021 wurden hier über 21'500 Patienten stationär und über 215'000 Patienten ambulant behandelt. Die Qualität der Behandlung wird von den Patienten mit 4,7 von 5 möglichen Punkten beurteilt. Vom Wirtschaftsmagazin Bilanz wurde das KSB als innovativstes Unternehmen in der Schweizer Gesundheits- und Pflegebranche ausgezeichnet. Zudem erhielt es von der Handelszeitung, LeTemps und Statista drei Mal in Folge (2020, 2021 und 2022) das Gütesiegel «Bester Arbeitgeber». Die KSB AG, die sich im Besitz des Kantons Aargau befindet, beschäftigt insgesamt über 3000 Mitarbeitende.

Bild: Blick in die Intensivstation des KSB. Foto: zVg