Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
2.6 °C Luftfeuchtigkeit: 85%

Samstag
1.9 °C | 6 °C

Sonntag
1.6 °C | 5.2 °C

In Zukunft soll ein Rückhaltebecken im Gebiet Weiermatt vor Überschwemmungen in der Grössenordnung eines Jahrhunderthochwasser schützen. Foto: zVg

Hochwasserschutz Muttenz Dorf: Kanton und Gemeinde laden zur Mitwirkung ein

(pd) Nach zwei heftigen Hochwassern im Jahr 2016 erweiterte die Gemeinde Muttenz die Kapazität ihrer Kanalisation. Nun wird der Hochwasserschutz weiter verstärkt. In Zukunft soll ein Rückhaltebecken im Gebiet Weiermatt vor Überschwemmungen in der Grössenordnung eines Jahrhunderthochwasser schützen. Die Pläne wurden am 13. November an einer Infoveranstaltung vorgestellt. Die Mitwirkung zum Projekt läuft bis zum 12. Dezember.

Zwei Mal wurde der Dorfkern von Muttenz im 2016 überschwemmt. Die Gemeinde erhöhte anschliessend die Kapazität der Kanalisation, um mehr Wasser aus dem Dorfbach aufnehmen und ableiten zu können. Um Muttenz auch vor einem hundertjährlichen Hochwasser zu schützen, haben Kanton und Gemeinde ein Variantenstudium durchgeführt. Die mit Abstand beste Lösung ist ein Rückhaltebecken im Gebiet Weiermatt auf Höhe des heutigen Feuerwehrweihers.
Als Staubereich wird eine natürliche Senke hinter einem Damm genutzt, die bis zu 21‘000 Kubikmeter Wasser fassen kann. Das entspricht dem Volumen von acht olympischen Schwimmbecken. Durch einen Durchlass im Damm gelangt nur so viel Wasser in den Dorfbach, wie die Kanalisation im Dorf bewältigen kann. Übertrifft ein Unwetter das Ausmass eines Jahrhunderthochwassers, läuft das Wasser über eine Bresche und fliesst kontrolliert in Richtung Dorf ab.
Zwischen Damm und Weiher entsteht eine artenreiche Fettwiese. Bachabwärts wird das Bauwerk mit Steinblöcken aus Jurakalk befestigt, mit Erde bedeckt und begrünt. Auf einer kleinen Fläche ist ein Platz mit Bänken und Bäumen vorgesehen. Auch das Eselhallenbächli wird ökologisch aufgewertet und freigelegt. Der Strassenverkehr wird künftig über die Dammkrone geführt.

Mitwirkung und nächste Schritte
Die Muttenzer Bevölkerung wurde am 13. November 2025 an einer öffentlichen Veranstaltung über das Projekt informiert. Die Mitwirkung läuft bis am 12. Dezember 2025. In diesem Zeitraum können schriftliche Rückmeldungen mit dem Vermerk «Mitwirkung HWS Muttenz Dorf» per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Briefpost an Tiefbauamt Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410
Liestal eingereicht werden. Die Pläne und Projektunterlagen liegen im Gemeindehaus in Muttenz auf und sind auf www.bl.ch/hws_muttenz verfügbar.
Die Rückmeldungen werden geprüft, einzeln beantwortet und in anonymisierter Form zu einem öffentlichen Bericht zusammengefasst. Der nächste Meilenstein ist die Ausarbeitung des Bauprojekts, zu dem voraussichtlich im Frühling 2026 die Planauflage erfolgt.

Bild: In Zukunft soll ein Rückhaltebecken im Gebiet Weiermatt vor Überschwemmungen in der Grössenordnung eines Jahrhunderthochwasser schützen. Foto: zVg