Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
10.8 °C Luftfeuchtigkeit: 97%

Montag
8.9 °C | 19.2 °C

Dienstag
11.3 °C | 17.7 °C

Hauseigentümerverband Schweiz: Energiespar-Tipps zur Senkung der Energiekosten zu Hause

(hev) «Der weltweit kontinuierlich steigende Energiebedarf und die von Jahr zu Jahr höheren Preise für Heizenergie und Strom zeigen uns, dass Energie heutzutage ein kostbares Gut ist. In den letzten 40 Jahren hat sich der Energieverbrauch weltweit fast verdoppelt.» Dies erklärt der Hauseigentümerverband (HEV) Schweiz in einer Medieninformation.

Und weiter: «Die Zunahme an im Alltag genutzten technischen Geräten, gestiegene Mobilität sind genauso Gründe des erhöhten Bedarfs, wie der höhere Lebensstandard bei mehr Wohnfläche und gleichzeitig weniger Personen pro Haushalt. Unsere hohen Wohnraumansprüche erklären, warum in der Schweiz 45% des Endenergieverbrauchs auf den Gebäudesektor entfällt. Wo viel Energie verbraucht wird, kann auch viel Energie eingespart werden. Jede Energie, die nicht gebraucht wird, schafft eine finanzielle und ökologische Win-win-Situation. Mit wenigen, gezielten Massnahmen lässt sich Energie sparen und die Wohn-Nebenkosten spürbar reduzieren.

Wärme: (Sparpotenzial 45%)
- Räume nur nach Bedarf heizen
Pro 1°C gesenkte Raumtemperatur werden 6% Heizenergie gespart. Die Raumtemperatur im Wohnbereich sollte nicht mehr als 20-21°C betragen, im Schlafbereich 17-18°C.
Bei entsprechender Kleidung ist eine Absenkung der Temperatur um 1°C nicht spürbar. Generell haben wir uns daran gewöhnt in einer eher zu warmen Wohnumgebung zu leben.
- Richtig und regelmässig Lüften
3-5-mal Stosslüften täglich statt Kipplüften spart 15% Energie. Richtiges Stosslüften bedeutet zumindest mit gegenüberliegenden Fenstern kurz einen intensiven Luftwechsel zu erreichen.
- Heizung richtig einstellen
Eine professionelle Heizungsoptimierung spart bis 20% Heizkosten. Auch die richtige Nutzung von Thermostatventilen lässt 4-8% Heizenergie sparen.
- Rollläden, Fensterläden und Türen schliessen
Konsequentes Schliessen der Rollläden und Türen verringert Wärmeverluste. Das Ziehen der Vorhänge, die nicht die Heizung bedecken steigern den Spareffekt. Tagsüber sollte auch in unbenutzten Räumen die passive Sonnenwärme durch offene Läden genutzt werden.

Strom: (Sparpotenzial 59%)
- Ersetzen von alten Lampen
Werden Glüh- und Halogenlampen durch LED ersetzt können bis 80% Strom gespart werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtmitteln produzieren diese viel weniger Wärme, sodass der Grossteil der benötigten Energie direkt dem Licht zugutekommt.
- Abschalten statt Standby
Schaltbare Steckleisten reduzieren den Standby-Verbrauch und sparen bis zu 60% Strom. Das Ausschalten von Geräten mag auf den ersten Blick aufwändig erscheinen, was aber lediglich daran liegt, dass wir es uns gewohnt sind, einfach über Knopfdruck in den Standby-Modus zu schalten.
- Effiziente Geräte kaufen
Geräte mit bester Effizienzklasse brauchen bis zu 50% weniger Strom. Trotz etwas höheren Anschaffungskosten wird so über den Lebenszyklus des Gerätes merklich Geld gespart.
- Kochen mit Deckel
Eine geschlossene Pfanne wird schneller heiss als eine offene. Die Garzeit wird reduziert und weniger Energie verpufft.

Wasser: (Sparpotenzial 31%)
- Wasserhahn zudrehen
Beim Zähneputzen und beim Einseifen unter der Dusche muss das Wasser nicht permanent
fliessen.
- Duschen statt Baden
Duschen spart gegenüber Baden 50% Wasser und Energie. Auf ein gelegentliches Bad zur Entspannung muss deshalb nicht verzichtet werden, vielmehr geht es darum in der täglichen Hygiene-Routine zu Duschen, statt sich täglich ein heisses Bad einlaufen zu lassen.
- Installieren von Spararmaturen
Spararmaturen sind günstig und reduzieren den Wasserverbrauch um 50%. Sie schränken im täglichen Gebrauch nicht ein und sind im Alltagsgebrauch gegenüber herkömmlichen Armaturen kaum zu unterscheiden, obwohl der Wasserverbrauch deutlich reduziert wird.
- WC-Spülkasten einstellen
Ein WC-Spülkasten mit max. 10 Liter Wasser pro Spülung spart 30%, führt zu keinen Einschränkungen, spart aber enorm Wasser. Ist die Toilette einmal stark verschmutzt, kann punktuell auch zweimal gespült werden. Über den Gesamtverbrauch führt dies noch immer zu einer massiv verbesserten Energiebilanz.

Empfohlene Nutzungstemperaturen, abhängig vom Nutzungszweck
Wohnzimmer 20 °C bis 22 °C
Schlafzimmer 17 °C bis 18 °C
Bad, WC 20 °C bis 22 °C
Büro 20 °C
Hobbyraum 17 °C bis 18 °C
Nebenräume, Flur 17 °C bis 18 °C2»