Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
12.5 °C Luftfeuchtigkeit: 90%

Freitag
6.3 °C | 16.1 °C

Samstag
6 °C | 17.6 °C

Gewerkschaften Syna und Unia: Verhandlungsrunde zum Landesmantelvertrag – Baumeister verhindern Lösung – Protesttage der Bauarbeiter gehen weiter

(syna/unia) Heute hat die 6. Verhandlungsrunde zur Erneuerung des Landesmantelvertrags (LMV) für die Bauarbeiter stattgefunden. Die Positionen liegen weit auseinander. Die Forderungen des Baumeiserverbands nach noch längeren Arbeitstagen im Sommer und Arbeit auf Abruf im Winter sind ein Angriff auf die Gesundheit der Bauarbeiter. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Tessin gehen die Protestaktionen in den kommenden Wochen in der Deutschschweiz und der Romandie weiter, wie die Gewerkschaften Syna und Unia in einer Medienmitteilung schreiben.

Die Umsätze im Baugewerbe sind auf Rekordniveau, die Bauarbeiter leisten immer mehr. Sie haben bereits heute zu lange Arbeitstage im Sommer. Die Bauarbeiter gehen am Morgen aus dem Haus, wenn ihre Kinder noch schlafen und kehren todmüde heim, wenn diese ins Bett müssen. Kein Wunder ist es immer schwieriger, Fachkräfte für den an sich schönen Beruf zu finden. In der Branche sind dringend Verbesserungen nötig: Es braucht kürzere Arbeitstage und die Reisezeit von der Firma zur Baustelle muss vollumfänglich bezahlt sein.
Davon will der Baumeisterverband jedoch nichts wissen, im Gegenteil. Er fordert noch längere Arbeitstage, vor allem im Sommer. Bis zu zwölf Stunden Arbeits- und Reisezeit pro Tag und bis zu 58 Stunden pro Wochen sollen zum Normalfall werden. Zudem fordert der Baumeisterverband, ältere Bauarbeiter schneller entlassen zu können. Beide Forderungen sind ein frontaler Angriff auf die Gesundheit und die Würde der Bauarbeiter.

Keine Zusage für Lohnerhöhungen
Trotz guter Baukonjunktur, einer stark gestiegenen Teuerung und explodierenden Krankenkassenprämien, hat der Baumeisterverband keine konkreten Vorschläge für eine Lohnerhöhung für alle gemacht. Dies macht die Bauarbeiter zu Recht wütend. Sie fordern einen  Teuerungsausgleich und eine moderate Erhöhung der Reallöhne um ein Prozent. Ohne Anpassung der Reallöhne würden sich der bereits heute dramatische Fachkräftemangel im Bauhauptgewerbe noch verstärken.

Protesttage und Verhandlungen gehen weiter
Weil nach wie vor keine Lösung vorliegt, gehen die Protesttage weiter. Am Montag, 17. Oktober, haben 2500 Bauarbeiter im Tessin den Anfang gemacht. In den kommenden Wochen gehen die Protesttage in der Deutschschweiz (1. und 11. November) und in der Romandie (7. und 8. November) weiter. Am 1. November findet der Protesttag der Bauarbeiter in Basel und Aarau statt.

Die Gewerkschaften setzen alles daran, dass bis Ende Jahr eine Lösung vorliegt und ein vertragsloser Zustand verhindert werden kann. Die Verhandlungen gehen am 14. November weiter.

Der Landesmantelvertrag Bauhauptgewerbe
Der Landesmantelvertrag (LMV) ist der Gesamtarbeitsvertrag für das Bauhauptgewerbe. Er regelt die Löhne und Arbeitsbedingungen der rund 80'000 Bauarbeiter in der Schweiz. Ende Jahr läuft der LMV aus und muss daher neu verhandelt werden. Die Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und dem Schweizerischen Baumeisterverband haben im Februar 2022 begonnen. Im Juni haben über 15'000 Bauarbeiter für mehr Schutz, ein Ende der unbezahlten Stunden bei der Reisezeit und eine faire Lohnerhöhung für alle demonstriert. Stattdessen fordern die Baumeister weitere Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter.