Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
13.2 °C Luftfeuchtigkeit: 93%

Montag
13.4 °C | 18.8 °C

Dienstag
10.4 °C | 18.3 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 51-2022

GAF Entsorgungs- und ­Recyclingkalender 2023

Die neuen GAF Entsorgungs- und Recyclingkalender wurden durch die Post in der KW49/50 verteilt. Der Kalender, mit einem Layout von sechs A4 Seiten, enthält alle Informationen zur Abfallentsorgung und den Wertstoffsammelstellen in Ihrer Gemeinde. Allfällige Änderungen der Tourentage entnehmen Sie bitte, dem Entsorgungs- und Recyclingkalender, den Publikationen in der Zeitung, oder auf der Homepage www.abfall-gaf.ch im Abschnitt Entsorgung, Entsorgung Gemeinden, unter dem Abfallkalender Ihrer Gemeinde.

GAF – Entsorgung über die Feiertage

Die Ersatztouren für die, auf Feiertage fallenden Entsorgungen, entnehmen Sie bitte dem Entsorgungs- und Recyclingkalender und in den Publikationen unter der Rubrik Ihrer Gemeinde. Ersatztage sind ebenso auf der Homepage und der GAF-App mit Erinnerungsfunktion ersichtlich. Verbunden mit den besten Wünschen zu den bevorstehenden Feiertagen und das kommende Jahr danken wir Ihnen für die korrekte Entsorgung und das sorgfältige Trennen der Wertstoffe. Im Namen des Vorstandes und der Verwaltung des Gemeindeverbandes Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal, GAF G. Taufer, Präsidentin

GAF / ­Sonderabfallentsorgung ab 2023

Der GAF ist per 01.01.2023 der Organisation KESA (Kommunale Entsorgungsstruktur für Sonderabfälle aus Haushaltungen im Kanton Aargau) angeschlossen. Ab dem Jahr 2023 nehmen folgende Apotheken und Drogerien in den 16 dem GAF angeschlossenen Gemeinden, im Auftrag der KESA, Sonderabfall entgegen (Die Gratisannahme ist beschränkt auf 5kg pro Annahme): • Lindenapotheke Liebrüti AG, Kaiseraugst; • TopPharm Hirschen Apotheke, Magden; • Apotheke und Drogerie Riburg, Möhlin; • Apotheke Möhlin AG, Möhlin; • Rosenau Apotheke, Rheinfelden; • TopPharm Kapuziner Apotheke & Drogerie AG, Baslerstrasse 4, Rheinfelden; • TopPharm Kapuziner Apotheke & Drogerie AG, Stadtweg 4, Rheinfelden; • Park Drogerie AG, Rheinfelden

Altfarben, Lacke, Düngemittel, etc.:

Grundsätzlich sind alle Verkaufsstellen (nicht nur Apotheken und Drogerien) verpflichtet, Sonderabfälle bspw. Reste von Farben, Lacken, Düngemittel etc., ihrer Kunden entgegenzunehmen. Die Gratisannahme ist beschränkt auf 5kg pro Annahme. Zusätzliche Sonderabfälle können, bspw. bei Hausräumungen, kostenpflichtig bei den privaten Sammelstellen entsorgt werden. Private Recycling-Unternehmen welche im GAF – Gebiet, kostenpflichtig Sonderabfälle entgegennehmen sind:; • Oeko-Service Schweiz AG (Superdreckskescht) in Möhlin (Gewerbegebiet Rheinfelden-Ost); • REWAG in Kaiseraugst Angenommen werden: Farben, Lacke, Klebstoffe, Lösungs- und Reinigungsmittel, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Säuren, Laugen, weitere Chemikalien, Thermometer und andere Geräte mit Quecksilber. Chemikalien gut verschlossen, wenn möglich im beschrifteten Originalgebinde, zurückbringen. Keine Flüssigkeiten/Produkte mischen. Vorsicht beim Transport alter Lösungsmittel, z.B. in Kunststoffwanne oder Kunststoffeimer transportieren!

Überzählige oder alte Medikamente:

Gemäss den gesetzlichen Verordnungen wird dieser Sonderabfall aus privaten Haushaltungen von allen Apotheken zurückgenommen.

Bitte beachten:

Es ist zu beachten, dass Sonderabfälle aus dem Haushalt (Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Fotochemikalien, Farben, Emulsionen, Chemikalien wie Herbizide, Fungizide oder Insektizide, Quecksilberthermometer, Altmedikamente usw.) nicht mit dem normalen Hauskehricht entsorgt werden dürfen. Weitere Angaben entnehmen Sie dem GAF Recycling-Kalender Ihrer Gemeinde, welcher dieser Tage in die Haushalte verteilt wird. Die Annahmestellen im GAF Gebiet werden auch auf der Homepage vom GAF publiziert. Die GAF Sonderabfallsammlung gilt nicht für gewerbliche und industrielle Betriebe. Bei Verdacht auf Vergiftungsunfälle erhalten Sie Auskunft bei: Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum www.toxi.ch oder Telefon 044 251 51 51 oder 24-h-Notfallnummer 145. Weitere Angaben auch unter: www.ag.ch -> Stichwort Sonderabfälle – Anfragen können gerichtet werden an Gemeindeverbandes Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal, GAF; GAF-Verwaltung, Schulstrasse 19

4315 Zuzgen, Tel. 061/843 94 66, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Internet: www.abfall-gaf.ch (Kontaktformular)