(pd) Zeitgleich mit Österreich und anderen europäischen Staaten werden am Freitag, 23. Mai, in der Schweiz die Kirchen ihre Türen und Tore öffnen und das vielfältige Wirken, die bunte Kultur und kirchliche Gastfreundschaft feiern. Neben den 11 Kantonen, die bereits im Jahr 2023 teilgenommen haben, sind neu auch Kantone der West- und Zentralschweiz dabei und werden in einem Monat Menschen jeden Glaubens und jeder Herkunft dazu einladen, Kirche einmal anders zu erleben.
Im Rahmen der fünften «Lange Nacht der Kirchen» können sich Besucherinnen und Besuchern in genau einem Monat auf ein vielfältiges und überraschendes Programm freuen, von Konzerten und Lichtinstallationen bis hin zu kulturellen Darbietungen und spirituellen Angeboten, die die Vielfalt der kirchlichen Gemeinschaften widerspiegeln. Neben den bisherigen Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Bern, Freiburg, Graubünden, Luzern, Solothurn, Thurgau, Zug und Zürich nehmen neu auch Genf, Neuenburg, Nidwalden, Schaffhausen, Schwyz, St. Gallen, Uri und Waadt teil. An über 1000 Orten werden die Kirchgemeinden und Pfarreien konfessionsübergreifend ihre Kirchen abends für die interessierte Öffentlichkeit öffnen und mit vielen Freiwilligen ein buntes Programm an Veranstaltungen organisieren, die allen Altersgruppen kostenlos offenstehen.
Raum für Begegnungen
Basierend auf dem bewährten Konzept, das in den letzten vier Ausgaben in den Jahren 2016, 2018, 2021 und 2023 immer mehr Besucherinnen und Besucher in die teilnehmenden Kirchen brachte, wird die «Lange Nacht der Kirchen» am 23. Mai wieder Gelegenheit bieten, Kirche einmal anders zu erleben. Die Kirchgemeinden und Pfarreien geben Einblick, wie sich Kirchen in das gesellschaftliche Leben heute einbringen; stellen soziale und karitative Projekte vor, bieten Oasen der Sinnsuche und ermöglichen Plattformen für den Austausch von Meinungen und Erfahrungen. Dem ökumenischen Gedanken folgend spannen die verschiedenen Konfessionen zusammen und planen vor Ort ein vielfältiges Programm, darunter Konzerte, Film, Theater, Diskussio-nen, Lichtspektakel, gemeinsame Gebete, Gottesdienste und spirituelle Angebote, für Familien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Vielerorts werden auch mystische Orte, die sonst nicht zugänglich sind, von der Gruft bis hinauf zur Kirchturmspitze, an diesem Abend für die Besuchenden geöffnet.
Die rund 150 Veranstaltungen im Aargau reichen von Turmbesteigungen und Abseilen vom Kirchturm in Bergdietikon, Konzerten, Musicals und gemeinsamem Singen, über Filmvorführungen, Jugenddisco oder Führungen durch unbekannte Orte in Baden, digitale Schnitzeljagd in Schöftland, Schatzsuche in Zofingen oder Sommerlounge in Brugg, bis zum Nachtpilgern von Biberstein zum Sonnenaufgang auf der Gisliflue. Daneben gibt es ein grosses Angebot an Kulinarik, Geschichten, Spiel und Spass für Gross und Klein.
Interkantonale, ökumenische Organisation
Veranstaltet wird die «Lange Nacht der Kirchen» von den Landeskirchen der beteiligten Kantone. Die Aargauer Landeskirchen übernehmen seit der Lancierung im Jahr 2016 auch für die Ausgabe 2025 die Gesamtprojektleitung und die Betreuung der vier-sprachigen Website www.langenachtderkirchen.ch. Dort zeigt die interaktive Schweizer-Karte. das spannende Programm in allen Regionen. Die Veranstaltungen können nach Belieben gefiltert und Favoriten definiert werden.