Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
19.6 °C Luftfeuchtigkeit: 44%

Freitag
5.9 °C | 19.1 °C

Samstag
8.7 °C | 18.6 °C

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb. Foto © Mathias Schäf
Featured

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

(pd) Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet.

Der Kuhreiher zeigt die wohl spektakulärste Ausbreitungsgeschichte aller Vögel. Noch bis ins 19. Jahrhundert kam er nur in Afrika südlich der Sahara vor. Danach folgte eine beispiellose weltweite Ausbreitung: Er besiedelte alle Kontinente ausser der Antarktis und wurde auch in Europa sesshaft, wo mittlerweile rund 90 000 Paare brüten.
Diese Ausbreitung in Europa machte sich auch in der Schweiz bemerkbar: Innert weniger Jahre hat er sich vom seltenen Frühlingsgast zur ganzjährig vorkommenden Art gemausert.
Wahrscheinlich aus einer Gruppe von fast 40 im Tessin überwinternden Kuhreihern hat sich in diesem Jahr nun sogar ein Paar gebildet und erfolgreich eine Brut mit vier Jungen aufgezogen – zum ersten Mal in der Schweiz.
Dass die Kuhreiher in einem Schutzgebiet brüten, zeigt, dass sie trotz Anpassungsfähigkeit zur Brutzeit sensibel auf Störungen reagieren. Weitere Reiherarten stehen vor den Toren der Schweiz und könnten bei uns brüten – wenn Feuchtgebiete renaturiert und vor Störungen geschützt werden.

Seinen Namen hat der Kuhreiher von seinem Verhalten, sich oft in der Nähe von Kühen aufzuhalten. Die Weidetiere scheuchen Insekten auf, auf die der Kuhreiher Jagd macht. Die Nähe zu Weidetieren beschränkt sich aber nicht auf Kühe, auch Schafen, Pferden und weiteren Tieren folgt der Kuhreiher gerne. Foto © Livio ReyDer Kuhreiher
Der Kuhreiher ist komplett weiss gefärbt mit gelbem Schnabel. Er erinnert daher an einen Silberreiher, ist aber sehr viel kleiner. Zur Balzzeit legt er ein extravagantes Prachtgefieder an. Seinen Namen hat er durch sein spezielles Verhalten bekommen: Er hält sich gerne in
unmittelbarer Nähe von Büffeln und Kühen, aber auch Pferden und Schafen auf und stürzt sich auf Insekten, die die Tiere aufscheuchen.
Weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/kuhreiher 

Bilder
Erstes Bild: Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb. Foto © Mathias Schäf
Zweites Bild: Seinen Namen hat der Kuhreiher von seinem Verhalten, sich oft in der Nähe von Kühen aufzuhalten. Die Weidetiere scheuchen Insekten auf, auf die der Kuhreiher Jagd macht. Die Nähe zu Weidetieren beschränkt sich aber nicht auf Kühe, auch Schafen, Pferden und weiteren Tieren folgt der Kuhreiher gerne. Foto © Livio Rey


Aufschwung der Stelzvögel
Seit einigen Jahren zeigen verschiedene Stelzvögel eine markante Bestandszunahme in der Schweiz. Weitere Informationen dazu finden Interessierte im Brutvogelatlas 2013-2016 unter www.vogelwarte.ch/de/atlas/focus/neuer-aufschwung-der-schreitvoegel und im Themenheft der Vogelwarte über die Stelzvögel: www.vogelwarte.ch/wp/de/shop/broschueren/stelzvoegel